Lieferantenlieferschein erzeugen (Stapel)

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Einkauf > Bestellung >

Lieferantenlieferschein erzeugen (Stapel)

Aufruf der Maske:

Einkauf - Bestellung - Lieferantenlieferschein aus Bestellung erzeugen

 

Die Lieferung von beigestellten Artikeln ist über mehrere Lieferantenlieferscheine verteilt machbar.

Die Überlieferung von beigestellten Artikels ist möglich, sodass ein Lieferanten-Konsignationslager aufgebaut werden kann.

Beim Erfassen einer neuen Bestellposition mit Beistellteilen wird geprüft, ob und wieviel überzähliger Bestand beim Lieferanten liegt. Dieser Bestand wird ggf. angeboten und der bestehende Konsi-Lieferantenlieferschein entsprechend gesplittet. Die bestehende Position bleibt weiterhin der alten Bestellposition zugeordnet, die neue Lieferanten-Lieferscheinposition wird der neuen Bestellposition zugeordnet.

 

 

Dieses Modul ist bei majesty GmbH noch in der Entwicklung!

Die Hilfetexte folgen, sobald die Programmierung abgeschlossen ist.

 

 

 

 

 

Kurzbeschreibung:

Erzeugt einen Konsignationslieferschein zu einer Bestellung.

 

Vorgehensweise/Ablauf:

Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.

 

Hierzu muss der Lieferant auch im Kundenstamm als Kunde angelegt werden.

 

KonsiLieferscheinAusBestellungErzeugen

 

 

Besonderheiten:

Beistellteile zu Bestellposition mit Überlieferung:

1. Wird eine überlieferte Konsi-Lieferantenlieferschein-Position gesplittet, wird die neue Konsi-Lieferantenlieferschein-Position auf die neue Bestellposition verknüpft. Wird diese neue Konsi-Lieferantenlieferschein-Position gelöscht, wird die Menge wieder auf die ursprüngliche Konsi-Lieferantenlieferschein-Position zurückgebucht, sodass diese wieder überliefert und damit im Ursprungszustand ist.

2. Beim Löschen eines Beistellteiles aus einer Bestellung wird gefragt, ob die zugehörige Konsi-Lieferantenlieferschein-Positionen auch gelöscht werden sollen oder ob nur die Verknüpfungen zur Bestellposition aufgehoben werden und diese Konsi-Lieferantenlieferschein-Position dann unverknüpft weiterhin bestehen bleiben sollen. Hat eine der zugehörigen Konsi-Lieferantenlieferschein-Positionen eine Verbrauchsmeldung, kann die Beistellposition nicht gelöscht werden.

3. Nicht zu einer Bestellposition verknüpfte Konsi-Lieferantenlieferschein-Positionen können über einen normalen Wareneingang wieder eingebucht werden. Damit kann das Konsi-Lieferantenlager geleert werden.

4. Die Menge einer Konsi-Lieferantenlieferschein-Position kann maximal um deren Restmenge reduziert werden.

5. Werden mehrere überlieferte KonsiLiefLS-Pos gefunden, erscheint eine Auswahl, welche Positionen gesplittet werden können.

6. Wird die Restmenge einer Bestellposition mit Beistellteilen auf null gesetzt, wird für alle noch offenen Konsi-Lieferantenlieferschein-Positionen die Verknüpfung zu dieser Bestellposition gelöst. Damit können diese Konsi-Lieferantenlieferschein-Positionen per Wareneingang zurückgeholt werden.

7. In der Wareneingangposition wurde ein neuer Reiter "Verbrauchsmeldungen" implementiert. In der Bestellung können über einen neuen Quicklink die Konsi-Lieferantenlieferschein-Positionen angezeigt werden.

8. Im Sachkonto bei historischen Buchungen wird nur noch ein Datensatz pro Wareneingang für einen Konsi-Lieferantenlieferschein angezeigt, sodass die Berechnung des Saldos stimmt.

 

Links:

 

 

05/2016