<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Produktion > Stammdaten Produktion > Arbeitsgang |
Aufruf der Maske:
Produktion - Stammdaten - Arbeitsgang
Kurzbeschreibung:
Anlage der Arbeitsgänge für die Produktion
Vorgehensweise/Ablauf:
Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.
Das Programm dient der Hinterlegung der wichtigsten Arbeitsgänge für die Produktion, die im Rahmen der Fertigung notwendig werden. Auch Arbeitsgänge, die außer Haus durchgeführt werden, können hier angelegt und im Arbeitsplan mit aufgenommen werden.
Wir empfehlen außerdem dringend, einen Dummy-Arbeitsgang (Pseudo-, Diverser) anzulegen, der als Kürzel z.B. DIV oder nur einen Punkt hat und ohne Text angelegt ist. Diesen DIVERSEN Arbeitsgang können Sie in der Arbeitsplanerfassung immer dann heranziehen, wenn ein seltener, nicht hinterlegter Arbeitsgang beschrieben werden soll. Wenn alle notwendigen Arbeitsgänge hier hinterlegt wurden, können Sie bei der Arbeitsplanerfassung komfortabel mit der <F12>-Taste im Feld „Arbeitsgang-Kürzel" arbeiten.
Reiter "Basisdaten":
Für einen neuen Arbeitsgang vergeben Sie ein Kürzel und die Bezeichnung dazu. Für die Bezeichnung stehen 3 einzeilige Felder und ein Langtext-Feld zur Verfügung, in das unbegrenzt Text eingefügt werden kann.
Ordnen Sie jedem Arbeitsgang ein "sprechendes" Kürzel zu, um die Suche zu erleichtern, z.B. FRÄS für fräsen, POL für polieren usw.
Reiter "Soll-Zeiten":
Tragen Sie hier für den Arbeitsgang die notwenigen Arbeitszeiten und Einheiten (Minuten pro Einheit) ein.
Diese Einheit gibt an, wie viele Minuten die Stunde hat. Im Normalall steht hier also "60".
Durch den Angleichfaktor können unproduktive Zeien pauschal eingerechnet werden.
Hinweis: in früheren Zeiten wurde oft mit Industrieminuten gerechnet ( 1 h hat 100 Industrieminuten), in diesem Fall hätte man als Angleichfaktor 100 angegeben.
Im Arbeitsgang, im Artikelstamm-Arbeitsplan und im Betriebsauftrag-Arbeitsplan können die Aufrüstzeit, die Abrüstzeit, die Einlegezeit und die Stückzeit als Gleitkommazahl mit 2 Nachkommastellen gepflegt werden.
Feld "Divisor":
Wird hier z.B. eine 3 eingetragen, werden 3 St. des Betriebsauftrags mit einem Durchgang des Arbeitsschrittes gefertigt. Meldet man also 1000 St. der Arbeitsplanposition via BDE fertig, meldet das System im Hintergrund 3000 St. fertig. Analog dazu wird die Meldung von Ausschuss auch immer mit dem Divisor multipliziert.
Feld "Wiederbeschaffungszeit":
Im Arbeitsgangstamm sowie im Artikel-Arbeitsplan und im Betriebsauftrags-Arbeitsplan gibt es ein neues Feld "Wiederbeschaffungszeit". Über dieses Feld kann definiert werden, wie viele Tage der Arbeitsgang zur Wiederbeschaffung benötigt, z.B. bei Außerhaus-Bearbeitungen.
Reiter "AH-Arbeitsgang":
Setzen Sie hier das Häkchen bei der Checkbox, wenn es sich um einen Arbeitsgang handelt, der Außer-Haus gefertigt wird.
Bei Arbeitsgängen wurde eine neue Checkbox hinzugefügt "Losgröße bei Überlieferung erhöhen". Über diese kann gesteuert werden, ob beim Überliefern eines Wareneingangs zu einer AH-Bestellung Betriebsaufträge erhöht werden können. Falls dies der Fall ist, gibt es bei der Neuanlage einer Wareneingangsposition einen neuen Dialog, über den die Betriebsaufträge erhöht werden können.
Reiter "Werkzeuge":
Ordnen Sie dem Arbeitsgang die Werkzeuge zu, die Sie für die Fertigung benötigen.
Reiter "alt. Ressourcen":
Über den neuen Reiter "alt. Ressourcen" lassen sich pro Arbeitsgang alternative Ressourcen / Maschinen inkl. möglicher variierender Vorgabezeiten angeben. Im Leitstand können Arbeitsgänge nur auf Maschinen verschoben werden, die in den alternativen Ressourcen angegeben sind. Sind keine alternative Ressourcen angegeben, können Arbeitsgänge auf jede beliebige Maschine verschoben werden.
Reiter „Dokumente“:
Ordnen Sie Dateien/Bilder hier zu. Diese können per Drag&Drop einfach eingefügt werden oder über rechte Maustaste und Hinzufügen.
Die einzelnen Datensätze werden hier mit <F2> oder über das Diskettensymbol in der Symbolleiste gespeichert.
Linkmenü:
Extras:
Arbeitspläne aktualisieren:
Über den neuen Quicklink im Arbeitsgangstamm können Sie die einzelnen Reiter aus dem Arbeitsgang in allen Stamm-Arbeitsplänen aktualisieren.
Vor dem Aktualisieren können bestimmte Reiter ausgewählt werden, die dann aktualisiert werden.
Abfragen:
Bitte lesen Sie hierzu das Thema Abfragen.
Druckmöglichkeiten:
Über den Button "Druck" oder Strg+D> oder das Druckersymbol in der Menüleiste kann eine Liste der bereits angelegten Datensätze ausgedruckt werden.
Besonderheiten:
BDE:
Ein Arbeitsgang mit dem Zustand "Rüsten" kann auch auf "gestoppt" gesetzt werden, wenn dieser Zustand über die Arbeitsgang-Zustände zur BDE-Buchung freigegeben ist.
Links:
04/2020