Betriebsauftrag-Fertigmeldung

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Produktion > Betriebsauftrag >

Betriebsauftrag-Fertigmeldung

Aufruf der Maske:

Produktion - Betriebsauftrag - Betriebsauftrag-Fertigmeldung

 

Kurzbeschreibung:

Fertigmelden von Betriebsaufträgen

 

Firmenparameter:

Optionen - Einstellungen - Parameter-Einstellungen

 

Auf der Fertigmeldungs-Maske wird auf der Startseite die Fremdcharge als nur-lesbares Feld angezeigt. Über den Parameter "Produktion->Wizards->Fremdcharge vorbelegen bei BA-Fertigmeldung" wird gesteuert, ob dieses Feld anhand der Rohmaterial-Charge vorbelegt wird.

 

Beim Fertigmelden von Betriebsaufträgen ist es möglich, den Ausschuss auf ein Sperrlager zu buchen, anstatt diesen komplett auszubuchen. Dieses Verhalten wird über die Paramatereinstellung von "Produktion->Wizards->Auschuss auf Sperrlager buchen (nicht komplett ausbuchen)" gesteuert.

 

Aktiviert man den Parameter "Prüfung vor dem Fertigmelden von Betriebsaufträgen, ob noch QS-Prüfungen zu AH-Bestellungen offen sind" (Parametereinstellungen -> Produktion -> Betriebsauftrag), können Betriebsaufträge zu Artikeln mit AH-Arbeitsschritt nur noch fertiggemeldet werden, wenn die QS-Prüfungen zu diesen Artikeln abgeschlossen sind.

 

Bei gesetztem Parameter "Fremdcharge vorbelegen bei BA-Fertigmeldung" wird die Charge des Rohmaterials eines Hauptstücklistenteils als Fremdcharge des Fertigteils übernommen. Die Fremdcharge des Rohmaterials ist unbedeutend und wird nicht betrachtet. Ist bereits das Material mehrerer Chargen umgebucht, erscheint bei gesetztem Parameter "Chargenauswahl bei BA-Fertigmeldung zur Bestimmung der Fremdcharge" eine Auswahl, welche dieser Chargennummern als Fremdcharge des Fertigteils übernommen werden soll.

 

Es gibt einen neuen Parameter unter Produktion -> Betriebsauftrag "ArbeitsplaeneMuessenPerBdeAbgeschlossenSein". Ist der Parameter gesetzt, müssen alle BDE-Arbeitsgänge (mit dem Haken LohnscheinDrucken gekennzeichnet) per BDE mindestens einmal angebucht sein, bevor ein Betriebsauftrag fertiggemeldet werden kann. Für alle Arbeitsgänge gibt es dazu einen neuen Haken "Streckengeschäft", der diese neue Logik für den speziellen Arbeitsgang dann wieder deaktiviert. So kann ein Betriebsauftrag fertiggemeldet werden, auch wenn die Streckengeschäft-Arbeitsgänge noch nicht abgeschlossen wurden.

 

Bei gesetztem Parameter "Produktion->Wizards->Vorbelegung der Chargennummer bei Fertigmeldung eines Reparatur- oder Nacharbeit-BA's mit ursprünglicher Chargennummer" wird für Reparatur- und Nacharbeit-BA's beim Aufrufen des BA-Fertigmeldungs-Wizards die Chargennummer mit der ursprünglichen Charge des zu reparierenden Artikels vorbelegt.

 

Bei der Fertigmeldung von Betriebsaufträgen können die Seriennummern der Fertigteile über einen Runtime-Code generiert werden. Dieser Code wird im Parameter "Produktion->Wizards->Runtime Code für Seriennummer-Erzeugung" hinterlegt.

 

Über zwei neue Parameter kann der Fertigmeldungs-Prozess angepasst werden. "ReihenfolgeNachFertigmeldung" legt die Reihenfolge der Maske fest, die nach dem Fertigmelden geöffnet werden sollen. Mit "MATERIALRESERVIERUNG_NachMaterialumbuchung" kann festgelegt werden, ob nach dem Material umbuchen (Stapel) die Materialreservierung gestartet werden soll.

 

Vorgehensweise/Ablauf:

Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.

 

Über die Fertigmeldung werden Teilmengen oder die gesamte Betriebsauftragmenge fertiggemeldet.

 

Bei der Fertigmeldung (Stapel) von Betriebsaufträgen wird vor der Auswahl geprüft, ob die Stücklistenteile gesperrt sind, sodass diese Betriebsaufträge bei der Auswahl nicht angezeigt werden.

 

Betriebsauftrags-Fertigmeldung

 

Wählen Sie den Betriebsauftrag aus, den Sie fertigmelden möchten.

 

Nach der Auswahl eines eingelasteten, noch nicht fertiggemeldeten Betriebsauftrags wird der zu produzierende Artikel (Artikelnummer und Artikelbezeichnungen), die Gesamtmenge des Betriebsauftrages, die früher fertiggemeldete Menge und die daraus resultierende Restmenge angezeigt.

 

Hier geben Sie nun die Fertigmenge ein, die Sie fertigmelden wollen, Majesty berechnet daraus die neue Restmenge.

 

Sind für einen Betriebsauftrag offene AH-Bestellungen vorhanden, kann die Fertigmeldungsmenge (Gutmenge +  Ausschussmenge) maximal der Menge entsprechen, die bereits über Wareneingänge zu den AH-Bestellungen vom Lieferant zurückgekommen sind.

 

Unter der hier eingegebenen Chargennummer (Majesty schlägt dafür die Betriebsauftrags-Nummer vor) und Markierung wird der produzierte Artikel ans Lager gelegt.

Soll der Betriebsauftrag mit dieser Fertigmeldung abgeschlossen, d.h. fertiggemeldet werden, setzen Sie diesen Haken.

 

Checkbox "Ausschussmenge reduziert Betriebsauftrag-Restmenge":

In den Parametereinstellungen unter Produktion - Wizards gibt es einen neuen Punkt "Ausschuss bei Restmenge mit berücksichtigen".

Dies erlaubt den Ausschuss mit einzuberechnen, so dass die Restmenge nicht nur von der Gutmenge abhängig ist.

Zudem wurde eine neue Checkbox in der Maske Betriebsauftrag-Fertigmeldung hinzugefügt, die im nachhinein aus- bzw. abgewählt werden kann. So kann entschieden werden, ob der Ausschuss mit berücksichtigt werden soll oder nicht.

 

Auf der Fertigmeldungs-Maske wird auf der Startseite die Fremdcharge als nur-lesbares Feld angezeigt.

Bei gesetztem Parameter wird bei der Fertigmeldung die Fremdcharge (bzw. die Charge, falls keine Fremdcharge existiert) des Hauptstücklistenteils als Fremdcharge der fertiggemeldeten Teile vorgeschlagen. Dies jedoch nur, wenn das Stücklistenteil Rohmaterial ist und die Rohmaterialcharge eindeutig ist. Ist die Rohmaterialcharge nach dem Schritt der "Verbräuche" nicht eindeutig, so erscheint eine Meldung, ob die Fertigteile ohne Fremdcharge eingebucht werden sollen. Falls nicht, muss zurückgeblättert werden auf die Lagerumbuchungs-Seite und für dieses Hauptstücklistenteil nur 1 Fremdcharge ausgewählt werden, die dann für die fertiggemeldeten Teile übernommen wird.

Das Herstelldatum auf wird mit dem Tages-Datum vorbelegt.

 

In der BA-Fertigmeldung wurde eine neue Checkbox "AH-Bestellungen bei Ausschuss berücksichtigen" implementiert. Diese ist standardmäßig gesetzt. Sollen Ausschussbuchungen durchgeführt werden, auf die die AH-Bestellungen keinen Einfluss haben, muss dieser Haken entfernt werden. Gutmengen-Buchungen können in beiden Fällen nur über die Mengen durchgeführt werden, für die ein Wareneingang zu den AH-Bestellungen gebucht wurde.

 

Button "Chargen Info":

Hier können die chemischen Analysen und auch andere Analysen zu der jeweiligen Charge in Kombination mit dem Artikel eingetragen werden.

Zusätzlich wird aus der vorherigen Lagerbuchung das gleiche Verfallsdatum und Herstelldatum übernommen.

 

Wenn im Artikelstamm der Haken bei "Verfallsdatum ist Pflicht" gesetzt ist, muss beim Fertigmelden von Betriebaufträgen ein Verfallsdatum für den Artikel angegeben werden.

 

Die Eingabe einer Bemerkung ist optional.

 

Über den Button "Weiter (F7) Umbuchung Produktionslager" gelangen Sie zum nächsten Schritt.

 

Betriebsauftrags-Fertigmeldung2

 

Im oberen Teil dieses Fensters wird die Stückliste des zu produzierenden Artikels angezeigt. Im unteren Teil wählen Sie über die Schaltflächen oder über Drag And Drop aus dem Lagerangebot den Lagerbedarf aus.

 

Sie können auch den Button "automatische Umbuchung" nutzen. Die Umbuchung erfolgt dann nach den Einstellungen des Firmenparameters (Lager).

 

Innerhalb der Betriebsauftrag-Fertigmeldung wurde auf der Seite "Materialumbuchung" ein neuer Button implementiert, über den ein Rohmaterial-Artikel der Stücklistenposition in einen anderen Rohmaterial-Artikel getauscht werden kann. Nach dem Tausch bleiben die Mengen der Stücklistenposition gleich (Menge, MengePro, Abstich, Ausschuss, Restmenge). Der Artikel kann nur getauscht werden, solange kein Material umgebucht ist.

 

Über den Button " Zurück (F6) Auswahl Betriebsauftrag" können Sie nochmal in die Auswahlmaske wechseln, falls die Auswahl verändert werden muss.

 

Über den Button "Weiter (F7) Verbräuche" gelangen Sie zum nächsten Schritt.

 

Betriebsauftrags-Fertigmeldung3

 

Die Seite "Verbräuche" zeigt Ihnen ihren Verbrauch an.

 

Wird ein Betriebsauftrag komplett fertiggemeldet, werden alle noch aktiven Reservierungen zu diesem Betriebsauftrag aufgehoben.

Auf der Seite für den Verbrauch der Stücklistenteile werden alle zur Verfügung stehenden Chargen dieses Stücklistenteils angezeigt, nicht nur die reservierten. Somit kann bei höherem Verbrauch sowohl von der reservierten, als auch von einer nicht-reservierten Charge abgebucht werden.

 

Bei der Betriebsauftrag-Fertigmeldung auf der Seite Verbräuche wird im oberen Grid der Stücklistenanzeige als benötigte Menge die Menge angezeigt, die nach der Materialumbuchung immer noch benötigt wird. Zusätzlich werden hier auch Stücklisten mit nicht-lagergeführten Artikeln angezeigt.

 

Abschließend erhalten Sie eine Statusmeldung, ob die Fertigmeldung gespeichert oder nicht gespeichert werden konnte.

Geben Sie die Fertigmenge an, tragen Sie einen Lagerplatz ein und eine Charge. Die Charge wird mit der Betriebsauftragsnummer vorbelegt.

Wird der Haken "Betriebsauftrag hiermit abgeschlossen" gesetzt, wird der Betriebsauftrag fertiggemeldet. Hier geben Sie auch die Charge und Markierung ein, die der zu produzierende Artikel in der Lagerführung bekommt.

 

Ist der Firmenparameter "Fertigmeldung geringer Stücklistenmenge" gesetzt, kann die Fertigmeldung auch mit geringerer Stücklistenmenge als notwendig gebucht werden.

 

Über den Button "Zurück (F6) Umbuchung Produktionslager" gelangen Sie nochmals zurück.

Über "Weiter (F7) Abschluss" wird die Abschluss-Maske gestartet.

 

Betriebsauftrags-Fertigmeldung4

 

Die Fertigmeldung wurde unter einer bestimmten Laufnummer gespeichert, die beim Betriebsauftrag auch hinterlegt wurde.

 

Über die Checkbox "Etikettendruck öffnen" wird direkt der Etikettendruck gestartet.

Beim Druck von Betriebsauftrags-Fertigmeldungsetikettes wird der Name des Mitarbeiters angezeigt, der diese Fertigmeldung durchgeführt hat.

 

Über die Checkbox "Sachkonto öffnen" kann direkt auch die Sachkonto-Maske geöffnet werden. Über den neuen Parameter "Produktion->Wizards->Sachkonto öffnen nach BA-Fertigmeldung" kann das Häkchen vorbelegt werden.

 

Über die Checkbox "Kalkulation öffnen" wird due Kalkulationsmaske direkt gestartet.

 

Wird ein Betriebsauftrag komplett fertiggemeldet, wird die Restmenge immer auf 0 gesetzt. Die ursprüngliche BA-Menge bleibt immer erhalten, auch bei Über- oder Unterproduktion.

Für den Betriebsauftrag wird im Feld "SummeFertigmeldungsGutmengen" die Summe aller bisher fertiggemeldeten Gutmengen ausgewiesen. Dieser Wert wird im Reiter Fertigmeldungen angezeigt.

 

Beim Fertigmelden eines Betriebsauftrags erscheint immer die Abfrage "Die neue Restmenge ist 0. Wollen Sie den Betriebsauftrag hiermit abschließen?", wenn mit der neuen Fertigmenge die Restmenge des BA's auf 0 gesetzt wird.

 

Über den Button "Fertig" wird die Fertigmeldung abgeschlossen.

 

Ist der neue Parameter "Produktion->Wizards->automatische Bereitstellung nach Fertigmeldung" gesetzt, werden beim Klick auf "Fertig" im Wizard für Betriebsauftrag-Fertigmeldung die zugeordneten Auftragposition automatisch bereitgestellt.

Ist die Gutmenge der Fertigmeldung größer als die bereitzustellende Menge, wird diese automatisch bereitgestellt und für die verbleibende Gutmenge öffnet sich die Maske der Bereitstellung für Auftragpositionen zu diesem Artikel.

Ist die Gutmenge der Fertigmeldung kleiner als die bereitzustellende Menge, wird nichts automatisch bereitgestellt, es öffnet sich die Maske der Bereitstellung für Auftragpositionen zu diesem Artikel.

 

Linkmenü:

Extras:

- Fehler erfassen: Betriebsauftrag-Fehler-Erfassung.

 

Besonderheiten:

Stornieren einer BA-Fertigmeldung:

Eine BA-Fertigmeldung kann nur storniert werden, wenn die produzierten Teile noch unberührt am Lager liegen. Sind bereits Bereitstellungen, Verbräuche oder Warenumlagerungen vorhanden, kann eine Fertigmeldung nicht storniert werden.

 

Beim Stornieren einer Fertigmeldung wird geprüft, wieviel der ursprünglichen Fertigmeldungs-Gutmenge storniert werden darf. Wurde z.B. eine Teilmenge über einen Lieferschein bereits ausgeliefert, kann diese Teilmenge nicht mehr storniert werden.

 

Checkboxen "QS-Prüfung ist Pflicht nach Wareneingang" bzw. "QS-Prüfung ist Pflicht nach BA-Fertigmeldung" im Artikelstamm-Prüfplan:

In den Stammdaten des Arbeitsgangs wurde ebenso ein neues Häkchen eingeführt "QS Prüfung ist Pflicht nach AH-Wareneingang" und auch eine Prüfanweisungsgruppe.

Sind diese Haken im Artikelstamm gesetzt, können bei einem Wareneingang für einen Lieferant bzw. bei der BA-Fertigmeldung nur Lagerplätze ausgewählt werden, deren Lagerplatzart eine QS-Prüfung erzeugen muss.

In der QS-Prüfung wurde eine Prüfungsart neu eingeführt: Lagergeführt, Nicht Lagergeführt oder AH-Prüfung.

Bei Wareneingängen bzw. BA-Fertigmeldungen von nicht-lagerbestandsgeführten Artikeln sind die erzeugten QS-Prüfungen von der Prüfungsart "Nicht-Lagergeführt". In diesen QS-Prüfungen kann keine Ware aufs Sperrlager gebucht werden.

Ist dieser neue Haken im Arbeitsgang-Stamm gesetzt, wird bei jedem Wareneingang, der auf einer AH-Bestellung basiert, eine QS-Prüfung mit der Prüfungsart AH-Prüfung angelegt. Bei solchen QS-Prüfungen der Prüfungsart AH-Prüfung kann keine Ware aufs Sperrlager gebucht werden und bei Rücksendung ist nur "Rücksendung zur Reparatur" möglich. Verschrotten von Teilen einer QS-AH-Prüfung stellt eine BA-Ausschussmeldung dar und wird über diesen Assistenten abgewickelt.

 

Beim Löschen von Betriebsauftrags-Fertigmeldungen, werden jetzt auch die Fertigmeldungen mit Auschussmengen im Wizard angezeigt. Dort kann jede einzeln selektiert und gelöscht werden.

Der Betriebsauftrag wird dementsprechend korrekt angepasst.

 

Fortlaufende Seriennummern können im Wareneingang oder bei BA-Fertigmeldung schnell eingetragen werden, indem in der Maske der Seriennummern als neue Seriennummer ein Platzhalter eingetragen ist. Dieser Platzhalter kann aus fixem und variablem Teil bestehen. Der variable Teil wird dann automatisch hochgezählt, beginnend ab der eingetragenen Nummer. Der Beginn und das Ende des variablen Teils wird gekennzeichnet durch Platzhalter, die als Parameter eingestellt werden können unter "Einkauf->Wareneingang-> Beginn/Ende-Zeichen des variablen Teils für fortlaufende Seriennummern".

Bsp: ABC<003>T ergibt dann die Seriennummern ABC003T, ABC004T, ABC005T

 

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Seriennummern aus der Zwischenablage einzufügen. Sobald die Werte in der Zwischenablage durch Zeilenumbrüche voneinander getrennt sind, erkennt Majesty diese als einzelne Seriennummern und bucht diese ein. So können Seriennummern aus Excel oder ggf. auch aus PDF-Dateien kopiert werden.

 

Sind zu demselben AH-Arbeitsgang mehrere AH-Bestellungen vorhanden, werden diese bei der Fertigmeldung berücksichtigt. Die zu diesem Arbeitsgang bereits gelieferte Menge (aus unterschiedlichen AH-Bestellpositionen) steht für Fertigmeldungen zur Verfügung.

 

Wird ein Betriebsauftrag fertiggemeldet, die Ware mit einem Lieferschein abgebucht und der Lieferschein danach wieder storniert, kann die Fertigmeldung im Betriebsauftrag wieder storniert werden.

 

Beim Fertigmelden eines Betriebsauftrags mit einem Seriennummern-Artikel wird, wenn die Ware auf ein QS-Lager gebucht wird, eine QS-Prüfung für alle Seriennummern angelegt. Für solche QS-Prüfungen wurden die Abläufe angepasst. Für Freigabebuchungen, Sperrlagerbuchungen und Verschrottungen können die betroffenen Seriennummern ausgewählt werden. Im Protokoll können die Seriennummern angezeigt werden.

 

Bei der Materialumbuchung bei Fertigmeldungen ist es möglich einen Mehrverbrauch anzugeben. Dazu öffnet sich beim Doppel-Klick auf das Lagerangebot ein Dialog in dem eine Menge angegeben werden kann.

 

Bei ausgewähltem Parameter "Fremdchargeauswahl bei BA-Fertigmeldung" wird vor der BA-Fertigmeldungsmaske abgefragt, für welche Rohmaterialcharge/Fremdcharge eine Fertigmeldung erfasst werden soll. Ebenfalls wird angezeigt, für wieviel Stück das umgebuchte Material pro Rohmaterialcharge ausreicht (Tabelleneinstellung StueckProCharge).

 

Bei der Mengen- und Ausschuss-Eingabe bei einer Betriebsauftrags-Fertigmeldung werden die Mengen der gelieferten AH-Bestellungen richtig berücksichtigt, sodass auch mehr fertiggemeldet werden kann als die Restmenge.

 

Stornos von BA-Fertigmeldungen können nur über die komplett fertiggemeldete Menge durchgeführt werden. Es können keine Teilmengen storniert werden. Um dies sicherzustellen, erscheint bei Eingabe einer abweichenden Gutmenge/Ausschussmenge eine Fehlermeldung, der eingetragene Wert wird zurückgesetzt. Ist bereits eine Teilmenge der Fertigmeldungsmenge weiterverwendet (z.B. in einem Lieferschein), erscheint eine entsprechende Meldung, dass diese Fertigmeldung nicht storniert werden kann.

 

Wird nach dem Fertigmelden eines BA's eine zugeordnete Auftragposition automatisch bereitgestellt (Parameter WIZARD_BA_FERTIGMELDUNG_AUTOBEREITSTELLUNG), wird die Bereitstellungs-Maske nur dann angezeigt, wenn nach der automatischen Bereitstellung noch Ware für weitere Bereitstellungen zur Verfügung steht. Im Lagerangebot wird nur die noch verfügbare Menge angezeigt.

Steht keine Ware mehr zur Verfügung, wird die Maske für die Bereitstellung nicht angezeigt.

Bei gesetztem Parameter ETIKETTENDRUCK_NACH_BEREITSTELLUNG wird für die automatisch bereitgestellten Auftragpositionen die Etikettendruck-Maske angezeigt, auch wenn die Bereitstellungsmaske nicht angezeigt wird.

 

Links: Betriebsauftragserfassung,

 

 

03/2024