Betriebsauftragserfassung

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Produktion > Betriebsauftrag >

Betriebsauftragserfassung

Aufruf der Maske:

Produktion - Betriebsauftrag - Betriebsauftragserfassung

 

Nummernkreis:

BETAUF

 

Firmenparameter:

Optionen - Einstellungen - Parameter-Einstellungen

 

FP Produktion

 

FP Produtkion Wizadr

 

 

FP Produktion Fertigungsliste

 

Über die Einstellung des Firmenparameters Fertigungsliste wird festgelegt, wann die Variantenauswahl der Fertigungsliste (sofern mehrere Fertigungslisten vorhanden sind) und das Speichern der Stückliste, des Arbeitsplans, des Prüfplans und der Fertigungsliste erfolgen soll: beim Speichern des Betriebsauftrags oder beim Einlasten des Betriebsauftrags.

 

Wurde der Firmenparameter so eingestellt, dass beim Speichern des Betriebsauftrages die Variantenauswahl erscheint, wird hierbei die Stückliste, der Arbeitsplan, der Prüfplan und die Fertigungsliste gespeichert.

Wurde der Firmenparameter so eingestellt, dass beim Einlasten des Betriebsauftrages die Variantenauswahl erscheint, werden die Daten auch erst beim Einlasten gespeichert.

 

Über den Firmenparameter "Produktion->Berechnung des Produktionsbestands ab BA-Status" kann festgelegt werden, ab welchem Betriebsauftrag-Status der Produktionsbestand durch die zu produzierende Menge des Betriebsauftrages erhöht wird.

 

In den Parametereinstellungen unter Produktion - Wizards gibt es einen neuen Punkt "Ausschuss bei Restmenge mit berücksichtigen".

Dies erlaubt den Ausschuss mit einzuberechnen, so dass die Restmenge nicht nur von der Gutmenge abhängig ist.

Zudem wurde eine neue Checkbox in der Maske Betriebsauftrag-Fertigmeldung hinzugefügt, die im nachhinein aus- bzw. abgewählt werden kann. So kann entschieden werden, ob der Ausschuss mit berücksichtigt werden soll oder nicht.

 

Für die automatische Materialumbuchung gibt es im Bereich "Produktion" die beiden neuen Parameter:

- "Automatische Materialumbuchung bei Wareneingang, wenn bei der Bestellung ein Betriebsauftrag als Kommission hinterlegt ist",

- "Automatische Materialumbuchung bei Fertigmeldung, wenn beim Betriebsauftrag ein Betriebsauftrag als Kommission hinterlegt ist".

 

In den Parameter-Einstellungen unter Produktion -> Betriebsauftrag kann jetzt ein Haken bei "Prüfpläne nicht neu nummerieren" gesetzt werden. Ist dieser gesetzt werden in neuen Betriebsaufträgen bei der Erzeugung des Prüfplans die Prüfplanpostionsnummern aus dem Artikelprüfplan übernommen.

 

Bei der Fertigmeldung von Betriebsaufträgen bei gesetztem Parameter "Bereitstellung" werden die kommissionierten Kunden-Aufträge mit der gerade fertiggemeldeten Charge aus dem Betriebsauftrag bereitgestellt. Bei Anzeige sonstiger möglicher Auftragspositionen, die bereitgestellt werden sollen, wird nur die gerade fertiggemeldete Charge und kein sonstiger frei verfügbarer Lagerbestand angezeigt.

 

Es gibt eine neue Parametereinstellung für die Steuerung der Auflösung von nicht lagergeführten Stücklistenkomponenten beim Anlegen von Betriebsaufträgen:

Produktion -> Betriebsauftrag -> "Modus für die Auflösung nicht lagergeführter Stücklistenkomponenten".

Es gibt drei Einstellungen:

1. Stücklistenposition übernehmen (Standardlogik),

2. Stücklistenposition durch untergeordnete Stückliste ersetzen,

3. Stücklistenposition übernehmen und untergeordnete Stückliste zusätzlich einlesen.

Beispiel:

Ein Artikel A hat die Stücklistenposition B, diese ist nicht lagergeführt. B hat wiederum eine Stücklistenposition C.

Stückliste bei Einstellung 1: B

Stückliste bei Einstellung 2: C

Stückliste bei Einstellung 3: B, C

 

Es gibt einen neuen Parameter unter Produktion: "Faktor, mit dem die kumulierte Stückzeit bei Arbeitsplänen multipliziert wird" (interner Schlüssel ArbeitsplanKumulierteStueckzeitFaktor).

Neue Felder für Arbeitspläne im Artikelstamm und im Betriebsauftrag:

- Hauptposition: Hier lässt sich eine andere Arbeitsplanposition als Hauptposition eintragen.

- Unterpositionen: Alle Arbeitsplan-Positionen, die die Position als Hauptposition eingetragen haben.

- KumulierteStueckzeit: Summe aller Stückzeiten der Unterpositionen multipliziert mit dem Faktor, der durch den Parameter "Faktor, mit dem die kumulierte Stückzeit bei Arbeitsplänen multipliziert wird" festgelegt werden kann.

 

Die neue Reportfunktion "HoleSNBetriebsauftrag" zeigt alle bereits vergebenen Seriennummern an. Als Übergabe-Parameter wird die ID des Betriebsauftrages benötigt. Optional kann das Trennzeichen als zweiter Parameter übergeben werden.

 

Es gibt eine neue Parameter-Einstellung "Trennzeichen für separate Seriennummer".

Der Parameter kann über Produktion -> Wizards oder über Einkauf -> Wareneingang erreicht werden.

 

Es gibt einen neuen Parameter unter Produktion -> Betriebsauftrag "ArbeitsplaeneMuessenPerBdeAbgeschlossenSein". Ist der Parameter gesetzt, müssen alle BDE-Arbeitsgänge (mit dem Haken LohnscheinDrucken gekennzeichnet) per BDE mindestens einmal angebucht sein, bevor ein Betriebsauftrag fertiggemeldet werden kann. Für alle Arbeitsgänge gibt es dazu einen neuen Haken "Streckengeschäft", der diese neue Logik für den speziellen Arbeitsgang dann wieder deaktiviert. So kann ein Betriebsauftrag fertiggemeldet werden, auch wenn die Streckengeschäft-Arbeitsgänge noch nicht abgeschlossen wurden.

 

Es gibt unter Produktion / Betriebsauftrag einen neuen Parameter. Ist dieser gesetzt, wird beim Fertigmelden die Berechnung der offenen Menge entsprechender AH-Bestellungen übersprungen und es kann trotzdem fertiggemeldet werden. Zusätzlich wird die Berechnung bei Arbeitsplänen, die Streckengeschäfte sind, immer ignoriert.

 

Unter Produktion -> Betriebsauftrag gibt es einen neuen Parameter, über den sich die Logik zum Ermitteln von Chargennummern festlegen lässt. Bei den Basisinformationen eines Betriebsauftrages gibt es dafür ein neues Feld "VorgeschlageneChargennummer". Dieses lässt sich auch überschreiben und speichern. Wird kein Code gefunden, wird wie bisher die Nummer des Betriebsauftrages als Chargennummer verwendet.

 

Unter Produktion -> Betriebsauftrag gibt es einen neuen Parameter, über den sich die Logik zum Ermitteln von Chargennummern festlegen lässt. Bei den Basisinformationen eines Betriebsauftrages gibt es dafür ein neues Feld "VorgeschlageneChargennummer". Dieses lässt sich auch überschreiben und speichern. Wird kein Code gefunden, wird wie bisher die Nummer des Betriebsauftrages als Chargennummer verwendet. Beim Öffnen des Fertigmelden-Wizards wird diese vorgeschlagene Chargennummer übernommen.

 

Bei gesetztem Parameter "Produktion>Wizards>Verfallsdatum abhängig von Sterilisationsverwaltung" wird beim Speichern der Materialumbuchung für einen Betriebsauftrag das Verfallsdatum des Fertigteils gemäß der vorhandenen Logik zur Verfallsdatumsberechnung berechnet und im Betriebsauftrag gespeichert. Bei der Fertigmeldung wird dieses Verfallsdatum vorgeschlagen.

Zusatz:

Im Betriebsauftrag wurde ein neues Feld für das Herstelldatum implementiert. Über den Parameter "Produktion->Betriebsauftrag->Runtime Code für Bestimmung des Herstelldatums" kann dieses vorbelegt werden. Beim Fertigmelden des BA wird dieses Herstelldatum als Herstelldatum der Fertigteile vorgeschlagen. Ist der Parameter "Allgemein->Druck->Etiketten können bereits vor der Fertigmeldung aus dem Betriebsauftrag gedruckt werden" gesetzt, wird auf den Etiketten dieses Herstelldatum des BA übernommen. Bei nicht-gesetztem Parameter (nach Fertigmeldung) wird das Herstelldatum der Lagerbuchung verwendet.

 

Beispiele für den Runtime Code des Herstelldatums:

*Für Datumsfelder mit Möglichkeit zur Datumseingabe und KW Eingabe (z.B. Eingabefeld Ende-Termin):

var ba = xParameters[0] as IBetriebsauftrag;

return ba.EndterminDate.AddDays(30);

 

*Für Datumsfelder nur mit Möglichkeit zur Datumseingabe (z.B. Eingabefeld BA-Datum):

var ba = xParameters[0] as IBetriebsauftrag;

return ba.Datum.AddDays(30);

 

Über den neuen Parameter "LOESCHEN_INDIVUDELL" können die Einstellungen des Löschdialogs auf alle Objekte des gleichnamigen Typens ausgeweitet werden.

 

Beim Vermindern der Restmenge eines Betriebsauftrags (bei BA-Mengen-Änderung, Fertigmeldung, Restmengenänderung per Quicklink, Maske "Mengen/Restmengen offener BA's ändern") werden die zugeordneten Auftragskommissionen geprüft. Je nach Auswahl des Parameters "Produktion->Anpassung der überzähligen Auftragskommissionen nach Verringerung der BA-Restmenge" werden die dann überzähligen Auftragskommissionen automatisch angepasst bzw. gelöscht, oder können vom Benutzer über eine Kommissionierungs-Maske entsprechend angepasst werden.

Bei automatischer Anpassung werden die Mengen der Kommissisionen, sortiert nach Liefertermin, angepasst und/oder aufgehoben.

 

Bei gesetztem Parameter "Produktion>Wizards>Verfallsdatum abhängig von Sterilisationsverwaltung" wird beim Speichern der Materialumbuchung für einen Betriebsauftrag das Verfallsdatum des Fertigteils gemäß der vorhandenen Logik zur Verfallsdatumsberechnung berechnet und im Betriebsauftrag gespeichert. Bei der Fertigmeldung wird dieses Verfallsdatum vorgeschlagen.

 

Zusatz:

Im Betriebsauftrag wurde ein neues Feld für das Herstelldatum implementiert. Über den Parameter "Produktion->Betriebsauftrag->Runtime Code für Bestimmung des Herstelldatums" kann dieses vorbelegt werden. Beim Fertigmelden des BA wird dieses Herstelldatum als Herstelldatum der Fertigteile vorgeschlagen. Ist der Parameter "Allgemein->Druck->Etiketten können bereits vor der Fertigmeldung aus dem Betriebsauftrag gedruckt werden" gesetzt, wird auf den Etiketten dieses Herstelldatum des BA übernommen. Bei nicht-gesetztem Parameter (nach Fertigmeldung) wird das Herstelldatum der Lagerbuchung verwendet.

 

Unter "Produktion -> Wizards" wurde der neue Parameter "Mehrfache Ausführung des Wizards Materialumbuchung für BA's im Stapel verhindern" implementiert. Ist der Parameter gesetzt, so wird die gleichzeitige Ausführung von Materialumbuchung im Stapel durch mehrere Benutzer verhindert. Der Parameter ist standardmäßig deaktiviert (analog zum Parameter "Verkauf -> Auftrag -> Bereitstellung -> Mehrfache Ausführung des Wizards Auftragsbereitstellung (Stapel) verhindern").

 

Für Artikel mit optimaler Losgröße gibt es zwei neue Parameter: "BA_AufrundungBeimErzeugen" und "BA_LosgroessenSplittung".

Zudem gilt für Produktionsartikel die Fertigungslosgröße, statt wie bisher die optimale Bestelllosgröße. Der Parameter "BA_LosgroessenSplittung" legt fest, ob pro Losgröße ein Betriebsauftrag erzeugt werden soll. Der Parameter "BA_AufrundungBeimErzeugen" gibt an, wie aufgerundet werden soll. Standard ist "Aufrunden auf ein Vielfaches der Losgröße". Zudem kann nun festgelegt werden, dass die Losgröße als Mindestproduktionsmenge gilt und weitere Vielfache der Verpackungseinheit addiert werden sollen.

 

Ist der Parameter "Verfallsdatum abhängig von Sterilisationsverwaltung" gesetzt, wird beim Abschließen eines Betriebsauftrags geprüft, ob beim Artikel der Haken für die Sterilisationsverwaltung gesetzt ist. Ist dies nicht der Fall und der Artikel hat auch keine Haltbarkeit hinterlegt, wird kein Verfallsdatum mehr generiert.

 

Kurzbeschreibung:

Über dieses Modul werden Fertigungslisten/Betriebsaufträge angelegt und fertiggemeldet.

 

Vorgehensweise/Ablauf:

Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.

 

Betriebsauftragserfassung

 

Reiter "Basisdaten":

Hier werden die Daten für den Betriebsauftrag aufgenommen: das Datum, die Betriebsauftragsart, der zu produzierende Artikel mit seinen Bezeichnungen, die Menge und Restmenge, der Start-Termin, der Produktionsende-Termin, der Wunschtermin (der ein Fixtermin sein kann). In den Feldern Produktionstext und Bemerkung sind freie Eingaben möglich.

 

Bei Reparatur-Betriebsaufträgen aus Kunden-Wareneingängen kann die Charge des Wareneingangs auf den Betriebsauftrag gebucht werden, obwohl diese auf einem Sperrlager liegt.

Bei Reparatur-Betriebsaufträgen aus Kunden-Aufträgen kann auch nur eine Teilmenge der Auftragsposition repariert werden.

Die Betriebsauftragsmenge kann auch noch nach einer Materialumbuchung geändert werden.
Ist die bisher umgebuchte Menge größer als die neue Menge, kann die Materialreservierung komplett aufgehoben werden. Ansonsten bleibt die Materialreservierung ohne zusätzliche Abfrage bestehen.

Wird ein Start-/Ende-/Wunschdatum eingegeben, wird die KW dazu errechnet. Das Datum bleibt erhalten, egal auf welchen Wochentag der Firmenparameter "Liefertermin Einstellung" (Allgemein) eingestellt ist. Ist das Datum noch nicht gefüllt, wird dieses nach Eingabe eines KW-Wertes entsprechend des eingestellten Wochentags berechnet.
Im Betriebsauftrag können für Start- und Endetermin, wie in den Belegmasken für das Lieferdatum, flexible Datums-Formate genutzt werden.

Wird in einem Betriebsauftrag der Endetermin geändert, werden
- bei gesetztem Parameter "Produktion -> Automatische Anpassung der Liefertermine der zugeordneten Auftragpositionen" die Liefertermine der kommissionierten Auftragpositionen angepasst. Der interne Vorlauf (Parameter Produktion->benötigter Versandvorlauf in Tagen) wird dabei berücksichtigt,
- bei gesetztem Parameter "Produktion -> Automatische Anpassung der Starttermine der übergeordneten BAs" die Starttermine der übergeordneten BAs angepasst.

 
Über die Status-Felder rechts sehen Sie immer auf einen Blick, wie weit der Vorgang fortgeschritten ist. Grüner Haken - Vorgang bereits erfolgt, blauer Pfeil - nächster fälliger Schritt.

Laufkarte gedruckt und Prüfplan gedruckt - hier wird das Datum gesetzt, sobald der Druck erfolgt und das grüne Häkchen wird automatisch gesetzt.

In Betriebsaufträgen gibt es einen Status "AH-Bestellung rückgemeldet". Dieser wird gesetzt, wenn alle zugeordneten AH-Bestellung erledigt, bzw. die Restmenge = 0 ist.

 

Für Betriebsaufträge gibt es ab der Version 2.18 einen neuen Status "Freigegeben".

Die Fertigungsliste eines Betriebsauftrages kann solange geändert werden, bis der Status entweder "Freigegeben" ist oder eine Materialumbuchung für die Stückliste gemacht wurde.

 

Der aktive Zeichnungsindex aus dem Artikelstamm wird in den Betriebsauftrag übertragen.

 

Bei Anlage eines Betriebsauftrages aus einem Kundenauftrag werden vorhandene Fertigungslisten angezeigt und können ausgewählt werden. Für den erzeugten Betriebsauftrag werden dann die entsprechenden Stücklisten, Arbeitspläne, Prüfpläne gespeichert.

 

Es wurden zwei neue Felder in die BA-Maske implementiert, sodass für den Starttermin und den Endtermin jeweils die Kalenderwoche zusätzlich direkt angezeigt wird.

Bei Eingabe eines Datums in das bisherige Feld oder bei Eingabe einer Kalenderwoche in das neue Feld wird das jeweils andere Feld unter Berücksichtigung des Parameters "Lieferdatum / Liefer-KW" aktualisiert.

 

Reiter "Stückliste":

Hier können Stücklisten-Basisdaten und BA-Kommissionern pro Position erfasst werden.

Im Artikelstamm und im Betriebsauftrag kann bei der Stückliste und beim Arbeitsplan ein Kennzeichen "Hauptstücklistenteil" bzw. "Hauptarbeitsgang" gesetzt werden. Der so markierte Arbeitsgang bzw. das Stücklistenteil kann dann in der Tabellenansichten über die Eigenschaft Hauptstücklistenteil/Hauptarbeitsgang angezeigt werden.

 

Das nachträgliche Ändern einer Artikelnummer in der Stückliste eines Betriebsauftrages ist nicht möglich, solange Material für diese Stücklistenposition umgebucht ist.

 

Auf dem Reiter Stückliste wurden im Artikelstamm und in der Betriebsauftragerfassung rechts neben den Mengenfeldern weitere Felder hinzugefügt. Diese dienen nur zur Ansicht und zeigen statt der Produktionsmengeneinheit die Lagermengeneinheit des einzelnen Artikels. Die Felder werden nur angezeigt, wenn sich die beiden Mengeneinheiten unterscheiden.

 

Im Reiter "Stückliste" des Betriebsauftrags wird bei Stangen-Rohmaterial im Feld "Stück pro Stange" die Anzahl der pro Stange produzierbaren Fertigteile angezeigt. Bei der Materialumbuchung wird 1 Stange umgebucht, wenn die zu produzierende Stückzahl kleiner oder gleich dieser Menge "Stück pro Stange" ist.

 

Reiter "Arbeitsplan":

Hier gibt es oberhalb der tabellarischen Anzeige drei Felder. Diese Felder beinhalten die Summe der Rüstzeit, Summe der Liegezeiten und Summer der Stückzeiten pro ein Stück, über die ganzen Arbeitsgänge.

Im Betriebsauftrag gibt es auf Arbeitsplanebene einen Reiter "Arbeitsgang-Istzeiten" mit einer BDE-Übersicht.

 

In der Tabelle der rückgemeldeten BDE-Daten auf dem Reiter Arbeitsgang-Istzeiten im BA-Arbeitsplan gibt es die Möglichkeit die Gut- und Ausschussmenge als Schmiedeteilemengen anzeigen zu lassen.

 

Beim Löschen von Arbeitsplanpositionen im Betriebsauftrag wird geprüft, ob dazu BDE-Buchungen und/oder Einträge im ArbeitsplanBA-Planungslogbuch existieren. Falls ja, erscheint eine Frage, ob die Arbeitsplanposition mit den zugehörigen Einträgen wirklich gelöscht werden soll. Existieren AH-Bestellungen zu dieser Arbeitsplanposition, kann diese nicht gelöscht werden. In diesem Fall müssen zunächst die AH-Bestellpositionen gelöscht werden.

 

Reiter "Druck":

In den Arbeitsplänen der Stammdaten und den Betriebsaufträgen wurde ein neuer Reiter "Druck" mit dem Eingabefeld "Überschrift" implementiert. Die Überschrift kann für Gruppierungen beim Druck genutzt werden.

 

Über den neuen Reiter "alt. Ressourcen" lassen sich pro Arbeitsgang alternative Ressourcen / Maschinen inkl. möglicher variierender Vorgabezeiten angeben. Im Leitstand können Arbeitsgänge nur auf Maschinen verschoben werden, die in den alternativen Ressourcen angegeben sind. Sind keine alternative Ressourcen angegeben, können Arbeitsgänge auf jede beliebige Maschine verschoben werden.

 

Seite "Prüfmittel":

Im Artikelstamm und in der Betriebsauftrags-Erfassung wurde jeweils auf der Seite Arbeitsplan eine weitere Zuordnung für Prüfmittel implementiert.

Über den Parameter "Stammdaten->Artikelstamm->Anzeige der Seite Prüfmittel bei Werkzeugen" kann für Artikel vom Typ Werkzeug die Seite "Prüfmittel" ausgeblendet oder angezeigt werden.

 

Seite "alternative Ressourcen":

In den Produktionsressourcen kann eine Produktionsressourcenart vergeben werden.

Es stehen die Ressourcenarten "Intern (Standard)", "Extern", "Ressource" und "Ressourcenanzahl-Poolplanung" zur Verfügung.

Zudem kann eine Ressourcenanzahl auf Produktionsressourcen sowie auf Kalenderpositionsebene angegeben werden. Diese Angaben sind in der Regel für eine Leitstandsplanung relevant.

 

Über den neuen Reiter "alt. Ressourcen" lassen sich pro Arbeitsgang alternative Ressourcen/Maschinen inkl. möglicher variierender Vorgabezeiten angeben. Im Leitstand können Arbeitsgänge nur auf Maschinen verschoben werden, die in den alternativen Ressourcen angegeben sind. Sind keine alternative Ressourcen angegeben, können Arbeitsgänge auf jede beliebige Maschine verschoben werden.

 

Beim Löschen von Arbeitsplanpositionen im Betriebsauftrag wird geprüft, ob dazu BDE-Buchungen und/oder Einträge im Arbeitsplan-BA-Planungslogbuch existieren. Falls ja, erscheint eine Abfrage, ob die Arbeitsplanposition mit den zugehörigen Einträgen wirklich gelöscht werden soll. Existieren AH-Bestellungen zu dieser Arbeitsplanposition, kann diese nicht gelöscht werden. In diesem Fall müssen zunächst die AH-Bestellpositionen gelöscht werden.

Beim Löschen von Arbeitsplanpositionen im Artikelstamm werden zur Aktualisierung nur Betriebsaufträge ohne AH-Bestellungen vorgeschlagen.

 

Reiter "Prüfplan":

Seite "Prüfplan-Basisdaten":

Hier werden die Daten aus dem Artikelstamm eingelesen bei der Erfassung des Betriebsauftrages. Sie können aber pro Fertigung diese Angaben hier noch bearbeiten.

Seite "Prüfplan-Messdaten":

Auf dieser Seite erfassen Sie die Messdaten für den Prüfplan (Prüfmaß, Toleranzwerte).

Bei einem Betriebsauftrag können Stücklistenpositionen, Arbeitsplanpositionen und Prüfplanpositionen gelöscht und hinzugefügt werden. Beim Löschen wird der entsprechende Eintrag in den Fertigungslistenpositionen ebenfalls gelöscht, beim Hinzufügen wird eine neue Fertigungslistenposition erzeugt.

Das Löschen einer Stücklistenposition ist nur möglich, wenn noch kein Material umgebucht wurde.

 

Reiter "Fertigungsliste":

Die Fertigungsliste enthält alle Angaben aus Stückliste, Arbeitspan und Prüfplan in dieser Reihenfolge.

 

Wird eine Fertigungsliste eingelesen, werden die Listen für die Stückliste, den Arbeitsplan und den Prüfplan um die nicht in der Fertigungsliste enthaltenen Positionen gekürzt. Nach dem Einlasten eines Betriebsauftrags kann die Fertigungsliste nicht mehr geändert werden.

 

Reiter "Kuppelprodukte:

Majesty unterstützt auch die Fertigung von Kuppelprodukten, die Sie hier mit Artikelnummer, Menge pro erfassen können.

Die Kuppelproduktion (auch Verbundproduktion) ist eine Sonderform der Fertigungstypen und beschreibt die gemeinsame bzw. simultane Herstellung mehrerer Produkte in einem einzigen betrieblichen Produktionsprozess

Die entstehenden Erzeugnisse heißen Kuppelprodukte.

In der Sichtweise einer ökologischen Produktionswirtschaft ist die Kuppelproduktion der Regelfall einer Produktion, da in dieser alle ggf. mit der Vorsilbe „Ab-“ versehenen Produktionergebnisse mitbetrachtet werden, wie Abfall, Abwärme, Abwasser. Diese werden durch die Kostenrechnung und Kalkulation mit verfolgt. Ein solcher Ansatz weist oft auf Lösungsmöglichkeiten hin, solche Produkte ebenfalls zu verwerten oder auch Entsorgungs-Kosten in ihrem Anteil zu reduzieren.

 

Im Artikelstamm muss hierzu, analog zur Stückliste, hinterlegt werden, welche Nebenprodukte simultan durch die Fertigung eines Artikels anfallen können.

 

Die Kuppelprodukte sind auf der Laufkarte als Datengruppe ausdruckbar. Wenden Sie sich für die Reportanpassung bitte an unseren Support.

 

Reiter "Kundenaufträge":

Ordnen Sie hier ihre Kommissionen zu.

 

BetriebsauftragserfassungKundenaufträge

 

Hier werden in der oberen Tabelle alle offenen und zugeordneten Auftragspositionen angezeigt und können auch manuell zugeordnet/nicht-zugeordnet werden, auch von Rahmenaufträgen, die noch keinem Betriebsauftrag und keiner Bestellposition zugeordnet sind.

In der unteren Tabelle werden alle Auftragspositionen angezeigt, die diesem Betriebsauftrag bzw. dieser Bestellposition zugeordnet sind. Über die Pfeiltasten kann die Zuordnung der Auftragsposition zum Betriebsauftrag bzw. zur Bestellposition gesetzt oder gelöst werden.

 

Reiter "Bestellungen/BAs":

Hier erden zugeordnete Bestellungen und Betriebsaufträge angezeigt.

 

Reiter "Fertigmeldungen":

Zeigt alle bereits vorgenommenen Fertigmeldungen an.

Für den Betriebsauftrag wird im Feld "SummeFertigmeldungsGutmengen" die Summe aller bisher fertiggemeldeten Gutmengen ausgewiesen. Dieser Wert wird im Reiter Fertigmeldungen angezeigt.

 

Hier werden die Stücklisten-Verbräuche zur jeweiligen Fertigmeldung angezeigt.

 

Reiter "Zusatzdaten":

Bei der Anlage eines Nacharbeits-Betriebsauftrags wird der Haupt-Betriebsauftrag mit dem Nacharbeitsbetriebsauftrag verlinkt. Zu sehen ist das auf der neuen Seite Zusatzdaten im Betriebsauftag.

 

Über zwei weiter Felder kann der "Arbeiter" (Zugriff auf Mitarbeiterstamm) und ein "Heimarbeiter" (Zugriff auf Lieferantenstamm) eingetragen werden.

 

Reiter "Zertifikate":

Ab der Version 2.17 ist hier der Reiter "Zertifikate" implementiert. Die Zertifikats-Logik für Betriebsaufträge entspricht der Zertifikats-Logik im Lieferschein, Zertifikatsverwaltung.

 

Reiter „Dokumente“:

Ordnen Sie Dateien/Bilder hier zu. Diese können per Drag&Drop einfach eingefügt werden oder über rechte Maustaste und Hinzufügen.

 

In den Positionen der Wareneingänge, wie auch im Betriebsauftrag generell, können unter dem Reiter „Dokumente“ die entsprechenden Chargenzertifikate hinterlegt werden. Hierbei ist wichtig, dass bei den Dokumenten eine Gruppe hinterlegt ist, bei der das Häkchen „Chargenzertifikate für Zertifikatsverwaltung“ gesetzt ist.

 

 

Die einzelnen Datensätze werden hier mit <F2> oder über das Diskettensymbol in der Symbolleiste gespeichert.

 

 

Linkmenü:

Extras:

1: Etikettendruck: Startet den Etikettendruck.

 

2: Restmenge ändern:

BA Restmenge ändern

Wenn bei einem Betriebsauftrag bereits mit der Fertigung begonnen wurde, so kann der Status "Fertiggemeldet" oder "Abgebrochen" vergeben werden. In beiden Fällen wird die Restmenge auf 0 gesetzt. Ist der Betriebsauftrag "Teilfertiggemeldet", kann die Restmenge positiv oder negativ geändert/angepasst werden.

Desweiteren kann ein bereits abgeschlossener Betriebsauftrag (Fertiggemeldet/Abgebrochen) wieder geöffnet werden, in dem man den Status auf  "Teilfertiggemeldet" setzt und eine entsprechende Restmenge eingibt.

 

Wird in einem Betriebsauftrag über den Quicklink die Restmenge geändert, können in dieser Maske für die Betriebsauftrags-Restmengenänderung, abhängig von der neuen Restmenge, unterschiedliche BA-Stati gesetzt werden.

 

3: Unterbetriebsaufträge erzeugen: siehe Unterbetriebsaufträge aus Betriebsauftrag erzeugen.

 

4: Betriebsaufträge splitten:

Über diesen Menüpunkt kann ein Beriebsauftrag gesplittet werden.

Der gesplittete Betriebsauftrag ist als separater Betriebsauftrag zu sehen, d.h. wenn dieser gelöscht oder geändert wird, betreffen diese Vorgänge den ursprünglichen Betriebsauftrag nicht.

 

Beim Splitten eines Betriebsauftrages mit Auftragskommissionen erscheint die Frage, ob diese Kommissionen gelöst werden sollen oder ebenfalls gesplittet werden sollen.

Sollen diese zugeordneten Auftragspositionen ebenfalls gesplittet werden, wird zum entsprechenden Auftrag eine neue Position erzeugt, die ausser der Menge alle Daten der bisher zugeordneten Auftragsposition hat. Die Mengen für die ursprüngliche und die neue Position werden neu berechnet, der Multiplikator BEIDER Auftragspositionen ist nach der Splittung stets 1. Die ursprüngliche Auftragposition mit angepasster Menge bleibt für den bisherigen BA kommissioniert, die neue Auftragposition wird automatisch für den neuen BA kommissioniert.

 

5: QS-Prüfung aufrufen:

Über einen Quicklink im Betriebsauftrag können die QS-Prüfung(en) zu den Betriebsauftrag-Fertigmeldungen aufgerufen werden.

QS-Prüfungen, die aus einer manuellen Lagerbuchung erzeugt wurden, können nicht gelöscht werden.

QS-Prüfungen, die aus einer BA-Fertigmeldung erzeugt wurden, können nicht direkt gelöscht werden. Nur über BA-Demontage kann die Fertigmeldung und die dazugehörige QS-Prüfung gelöscht werden.

 

6: Betriebsauftrag duplizieren:

In der Betriebsauftragserfassung können über den Quicklink "Betriebsauftrag duplizieren" bestehende Betriebsaufträge dupliziert werden.

 

Lieferantenkommunikation:

7: AH-Bestellung für Lieferant erzeugen:

Hier werden benutzergeführt aus den AH-Arbeitsgängen ausgewählter Betriebsaufträge Bestellungen erzeugt. Dazu werden Lieferanten vorgeschlagen, für die eine Artikel-Lieferanten-Referenz hinterlegt ist und für die ein Artikel-Lieferanten-Preis angelegt ist. Der AH-Arbeitsgang muss als normaler Artikel angelegt sein, die Verknüpfung muss in den Stammdaten des Arbeitsgangs angegeben werden.

 

 

InterneVorgänge:

8: Durchlaufzeit/Vorwärtsterminierung:

 

9: Durchlaufzeit/Rückwärtsterminierung:

Über die hinterlegten Zeiten im Artikelstamm können Sie hier die Terminierung vornehmen.

Beim Terminieren eines Betriebsauftrags wird dieser sofort eingelastet werden.

 

Bei der DLZ-Terminierung wird im Falle einer nicht erfolgreichen Terminierung eine Info angezeigt, welche pro BA-Arbeitsplanposition anzeigt, ob die Terminierung möglich war und falls nicht, ebenfalls die Gründe anzeigt.

Fehlermeldungen bei folgenden Sachverhalten:

- Keine Sollzeiten vorhanden

- Kalender nicht hinterlegt

- Kalender ist nicht aktuell

- Keine Produktionsressource oder -Gruppe hinterlegt
 

10: Einlasten/Einlasten rückgängig:

Lasten Sie den Betriebsauftrag ein oder machen Sie eine vorgenommene Einlastung wieder rückgängig.

Über diese Punkte im Linkmenü verändert sich die Statusanzeige in der Maske.

Beim Einlasten eines Betriebsauftrags wird die Dispositionsgrundlage für den Fertig-Artikel und alle Stücklistenteile geschrieben.
 

11: Material umbuchen: siehe Materialumbuchung.

In der Materialumbuchung eines Betriebsauftrags wurde die Möglichkeit geschaffen, komplette Chargen umzubuchen, auch wenn auf dieser Charge mehr Bestand liegt als aktuell benötigt wird.

 

In der Betriebsauftragserfassung wird das Häkchen vor "Material umgebucht" gelb angezeigt, wenn die aktuell umgebuchte Materialmenge für die Betriebsauftrags-Restmenge nicht ausreicht. Ist bereits genügend Material für die Betriebsauftrags-Restmenge umgebucht, wird das Häkchen grün angezeigt.

 

12: Fertigung beginnen:

 

13: Fertigmelden: Betriebsauftrag-Fertigmeldung.

 

14: Demontage:

Es wird dieselbe Lösch-Logik durchlaufen, die bisher nur über F4 im Betriebsauftrag aufgerufen werden konnte.

Zudem werden neben den Gutmengen (Fertigmeldungen) auch Ausschüsse rückgängig gemacht.

 

15: Seriennummern Fertigteile:

Für einen Betriebsauftrag mit einem Seriennummern-Artikel kann über den Quicklink "Seriennummern anlegen" die Seriennummern-Vergabe bereits vor der Fertigmeldung durchgeführt werden. In dieser Eingabemaske für die Seriennummern können Seriennummern auch automatisch eingelesen werden, und zwar nach Vorgabe aus dem Parameter "Produktion->automatische Seriennummernvergabe". Gibt es für diesen BA bereits zugeordnete Seriennummern, ist die Maske mit diesen Seriennummern vorbelegt.

 

Fortlaufende Seriennummern können schnell eingetragen werden, indem in der Maske der Seriennummern als neue Seriennummer ein Platzhalter eingetragen ist. Dieser Platzhalter kann aus fixem und variablem Teil bestehen. Der variable Teil wird dann automatisch hochgezählt, beginnend ab der eingetragenen Nummer. Der Beginn und das Ende des variablen Teils wird gekennzeichnet durch Platzhalter, die als Parameter eingestellt werden können unter "Produktion->Wizards-> Beginn/Ende-Zeichen des variablen Teils für fortlaufende Seriennummern".

Bsp: ABC<003>T ergibt dann die Seriennummern ABC003T, ABC004T, ABC005T

 

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Seriennummern aus der Zwischenablage einzufügen. Sobald die Werte in der Zwischenablage durch Zeilenumbrüche voneinander getrennt sind, erkennt Majesty diese als einzelne Seriennummern und bucht diese ein. So können Seriennummern aus Excel oder ggf. auch aus PDF-Dateien kopiert werden.

 

 

Arbeitsplan:

16: BDE-Buchung starten:

Im Betriebsauftrag kann nach der Auswahl eines bestehenden Arbeitsgangs aus dem Arbeitsplan über den Quicklink "BDE-Buchung starten" eine BDE-Buchung für den ausgewählten Arbeitsgang durchgeführt werden.

Zuvor muss ggf. in den Parameter-Einstellungen unter dem Knoten "Allgemein -> Majesty.Webterminal" der Host und der Port des Majesty.Webterminals angegeben werden.

Die Angabe des Hosts sollte ohne HTTP:// erfolgen.

 

 

Abfragen:

Bitte lesen Sie hierzu das Thema „Abfragen“.

 

Über "vordefinierte Selektion" können Sie zusätzlich noch individuelle XXX festlegen.

 

 

Druckmöglichkeiten:

Über <Strg+D> oder das Druckersymbol in der Menüleiste kann eine Liste der bereits angelegten Datensätze ausgedruckt werden.

Über den Button „Druck“ kann eine Liste der selektierten Datensätze ausgedruckt werden.

 

Über den Button "Druck mit Auswahl" werden die selektierten Datensätze zunächst tabellarisch angezeigt und Sie haben hier nochmal die Möglichkeit einzelne Datensätze abzuwählen.

 

Über den Button „Tabellenansicht“ können Sie sich das Ergebnis der selektierten Daten tabellarisch anzeigen lassen.

 

Es stehen die Reportfunktionen "Umrechnen" und "GetGewichtProStange"zur Verfügung. die bei der Umrechnung von Mengeneinheiten sowie bei der Ermittlung des Gewichtes bei Stangenmaterial genutzt werden können.

 

Beim Druck des Prüfplans in eine Datei über den Betriebsauftrag wird die Nummer des Betriebsauftrages als Belegnummer übergeben, damit diese im Parameter "DruckDateinameFreiDefinierbar" über den Platzhalter {1} verwendet werden kann.

 

Besonderheiten:

Betriebsauftrag löschen:

Beim Löschen eines Betriebsauftrages werden benutzergeführt 2 Möglichkeiten angeboten:

1. Sollen alle Fertigmeldungen gelöscht werden, wird auch der Betriebsauftrag gelöscht. In diesem Fall werden die Lagerabgangsbuchungen für alle Fertigartikel und die Lagerzugangsbuchungen für alle Stücklistenteile durchgeführt. Alle Stücklisten, Arbeitspläne, Prüfpläne und Fertigungslistenpositionen werden gelöscht. In den kommissionierten Kundenaufträgen wird die Betriebsauftragzuordnung entfernt.

2. Sollen nur einzelne Fertigmeldungen gelöscht werden, wird der Betriebsauftrag nicht gelöscht. In diesem Fall werden nur für die ausgewählten Fertigmeldungen die Lagerabgangsbuchungen der Fertigteile und die Lagerzugangsbuchungen für die Stücklistenteile durchgeführt. Der Betriebsauftrag mit seinen Stücklisten, Arbeitsplänen, Prüfplänen und Fertigungslistenpositionen bleibt erhalten.

 

Die Bemerkungen des Artikels, die im Artikelstamm auf dem Reiter Info->Bemerkungen  erfasst werden können, erscheinen in der Erfassung eines Betriebsauftrags. Diese Bemerkungen erscheinen auch dann, wenn ein Betriebsauftrag über einen Assistenten angelegt wird.

 

Der Druck von Etiketten für einen Betriebsauftrag funktioniert über die neue Barcode-Logik. Der Barcodeaufbau kann über die Barcodemaske selbst definiert werden.

 

Ein Betriebsauftrag kann nicht storniert werden, wenn offene AH-Bestellpositionen dazu vorhanden sind. Diese müssen zuerst gelöscht werden.

 

Bei einer Bestellung an einen Lieferanten und bei der Erfassung eines Betriebsauftrags wird die aktuell aktive Zeichnung laut Artikelstamm in die jeweiligen Belege übertragen.

Bereich Produktion: Wird ein Betriebsauftrag fertiggemeldet, wird die Zeichnung aus dem Betriebsauftrag in die jeweilige Fertigmeldung wie auch in das Lagerbuchungs-Objekt übertragen.

 

Kuppelprodukte werden im Produktionsbestand berücksichtigt.

 

Beim Stornieren eines Betriebsauftrages werden bei der Materialrücklagerung dieselben Chargennummern mit denselben Daten vorgeschlagen, die auch abgebucht wurden.

 

Ein Betriebsdatenerfassungsworkflow-Profil kann spezifisch auf folgenden Ebenen zugeordnet werden: Produktionsressourcengruppe, Produktionsressourcen, Kalender, Arbeitsgang, Stamm-Arbeitsplan und BA-Arbeitsplan.

D.h. bei der Identifizierung des Betriebsauftragsarbeitsgangs in der BDE kann ein spezifisches BDE-Profil geladen werden.

 

Über den Menüpunkt Produktion -> Betriebsdatenerfassung -> BDE-Zeiten als Vorgabezeiten übernehmen lassen sich über das BDE-Terminal erfasste Produktionszeiten als neue Vorgabezeiten in die Stamm-Arbeitspläne übernehmen.

 

Über diesen Wizard werden nach einer Selektionsmöglichkeit neue Rüst- und Stückzeiten aus den BDE-Buchungen vorgeschlagen. Über die Spalte "Neue Aufrüstzeit" und "Neue Stückzeit" lassen sich die Vorschläge manuell verändern. Eine Übernahme erfolgt nur bei Positionen, die über das Häkchen "Übernehmen" ausgewählt werden.

Nach der Auswahl der zu übernehmenden BDE-Zeiten erfolgt nach einer Vorschau die Übernahme in die Stamm-Arbeitspläne.

 

Wird aus einem Reparatur-Auftrag, der aus einer Kunden-Wareneingangsposition entstanden ist, über den Wizard "Reparatur-Auftrag in Reparatur-BA" ein Reparatur-BA erzeugt, kann innerhalb dieses Wizards die Charge aus der Kunden-Wareneingangsposition bereits umgebucht werden. Im Reparaturauftrag wird der Haken bei "Materialumbuchung" grün angezeigt, und beim Klick auf Materialumbuchung wird diese Charge bei den umgebuchten Mengen angezeigt. Damit kann die Fertigmeldung für diesen Reparatur-BA durchgeführt werden.

 

Bei der manuellen Anlage von Betriebsaufträgen können auch kundenspezifische Fertigungslisten ausgewählt werden.

                                                                                                                                                     Bei der Berechnung der benötigten Materialmenge werden Stangenlänge, Reststück, Abstich, Stücklänge, Ausschuss sowie die Stangenlogik oder nicht-Stangenlogik berücksichtigt.

 

Benötigte Menge für Betriebsauftrag:

Es gibt ab der Version 2.18 von Majesty die Eigenschaften "GesamtMaterialbedarfME", "GesamtMaterialbedarfStangen", "RestmengenMaterialbedarfME" und "RestmengenMaterialbedarfStangen", die den Materialbedarf der aktuellen Stücklistenposition anhand der Restmenge oder der Gesamtmenge des Betriebsauftrages berechnen und dabei auch Reststück, Ausschuss, Abstich und Stangenlogik berücksichtigen.

Es wird entweder der Materialbedarf in der im Artikel hinterlegten Mengeneinheit oder in Stangen auf zwei Nachkommastellen gerundet angegeben.

 

Wenn ein Betriebsauftrag einen AH-Arbeitsgang hat und zu diesem zwei AH-Bestellungen (Splitting) erzeugt werden und der Wareneingang nur zu einer AH-Bestellung gemacht wird, lässt sich im Betriebsauftrag eine Teilfertigmeldung in Höhe der Wareneingangsmenge durchführen.

 

Seriennummern können nun in der Seriennummernverwaltung einzeln gelöscht werden. Ebenfalls lassen sich in der Seriennummernverwaltung alle Seriennummern gleichzeitig löschen. Gespeicherte Seriennummern können in der Maske "Gespeicherte Seriennummern" auch nachträglich gelöscht werden, wenn sich beispielsweise die Losgröße im Betreibsauftrag ändert. Wenn bei der Betriebsauftrags-Fertigmeldung die Fertigungsmenge ungleich der zugeordneten Seriennummern ist, wird nun eine Meldung mit einer Abfrage angezeigt, bei der die Seriennummernverwaltung direkt aufgerufen werden kann.

 

Eine QS-Freigabe zu einer AH-Bestellung bzw. AH-Wareneingang lässt sich nicht  stornieren, wenn der zugehörige Betriebsauftrag bereits fertiggemeldet ist. Wird die Betriebsauftrag-Fertigmeldung wieder storniert und die Stücklisten-Ware wieder zurückgebucht, kann auch die zugehörige QS-Freigabe wieder storniert werden.

 

Die Felder für spät. Start und spät. Ende gem. Betriebsauftrag gibt es auch auf BA-Arbeitsplanpositionsebene, welche entsprechend der Terminierung gefüllt werden.

 

Auftragskommissionierungen für einen Betriebsauftrag können auch durchgeführt werden, wenn bereits Fertigmeldungen vorhanden sind. Die maximal zu kommissionierende Menge berechnet sich aus der Restmenge des Betriebsauftrags plus der noch nicht weiterverwendeten fertiggemeldeten Gutmenge.

 

Betriebsauftrag - Arbeitsplan / BDE-Daten:

Beim Löschen einer BDE-Buchung auf dem Reiter "IST-Zeiten" im Bereich des BA-Arbeitsplans wird der Zustand der entsprechenden BA-Arbeitsplanposition anhand der chronologisch letzten BDE-Buchung neu gesetzt.

Z.B.:

1. Produzieren an

2. Produzieren ab

Wenn nun Punkt 2 gelöscht wird, wird der BDE-Zustand der BA-Arbeitsplanposition automatisch den Zustand gem. Punkt 1 "Produzieren an" erhalten. Wenn keine BDE-Buchungen nach dem Löschen übrigbleiben, wird der BDE-Zustand bei der BA-Arbeitsplanposition ebenfalls entfernt.

 

Weiter wird, wenn der BDE-Zustand bei den IST-Zeiten geändert wird (z.B. in der Tabelle) ebenfalls der BDE-Zustand bei der zugehörigen BA-Arbeitsplanposition geändert, wenn es sich bei der BDE-Buchung um die chronologisch neueste Buchung handelt.

 

Hinweis: Maßgeblich entscheidend für den BDE-Zustand einer BA-Arbeitsplanposition ist immer die chronologisch neueste BDE-Buchung.

 

Nacharbeit-/Reparatur-Betriebsaufträge können nicht manuell erfasst werden. Deren Anlage kann nur aus einer QS-Prüfung, einem Reparaturauftrag, der Wareneingang-Kunde-Erfassung oder der Betriebsauftrag-Fehler-Erfassung erfolgen.

 

Es wurde im Betriebsauftrag eine Relation auf die Nachkalkulation angelegt. So können zum Beispiel in der Rechnung Informationen aus der Nachkalkulation einer Charge angedruckt werden.

 

 

In den Stammdaten der Fertigungsliste wurden ab der Version 2.30 folgende neue Felder implementiert:

Priorität (numerisch)

Fertigungsliste für Produktion (Checkbox)

Fertigungsliste für Reparatur (Checkbox)

Fertigungsliste für Nacharbeit (Checkbox)

 

Im Artikelstamm wurde ein neuer Reiter "Produktion" (vor dem Reiter "P-Stückliste") mit folgenden Feldern implementiert:

Artikel Nr. für Fertigungsliste Produktion

Artikel Nr. für Fertigungsliste Reparatur

Artikel Nr. für Fertigungsliste Nacharbeit

 

 

Bei der Anlage eines Betriebsauftrags über

* Betriebsauftragsmaske (manuelle Anlage),

* Disposition,

* Betriebsauftrag aus Kundenauftrag erzeugen,

* Unterbetriebsaufträge aus Betriebsauftrag erzeugen

wird geprüft, ob es zu dem Artikel mehrere Fertigungslisten mit unterschiedlichen Prioritäten gibt. Sollte es mehrere Fertigungsliste geben und mit der kleinsten Priorität nur eine Fertigungsliste angelegt sein, dann wird diese Fertigungsliste vorgeschlagen. Sollten auf der kleinsten Priorität mehrere Fertigungslisten vorhanden sein, erfolgt keine Vorbelegung.

Bei der manuellen Anlage von Betriebsaufträgen ist die Tabelle für die Auswahl der Fertigungsliste nach Priorität und innerhalb Priorität nach Kürzel sortiert.

In diesem Bereich werden nur Fertigungsliste angezeigt, bei denen die neue Checkbox „Fertigungsliste für Produktion“ in der Fertigungsliste gesetzt ist. Zudem wird noch geprüft, ob bei dem Artikel ein "Artikel für Fertigungsliste Produktion" hinterlegt ist. Ist dies der Fall, dann werden nur Fertigungslisten zu diesem abweichenden Artikel vorgeschlagen.  

 

Bei der Anlage eines Betriebsauftrags über

* Betriebsauftrag erzeugen aus BA-Fehler,

* Reparatur-BA erzeugen aus QS-Prüfung (erzeugt über BA-Fertigmeldung, Wareneingang, manuelle Lagerbuchung - NICHT über WareneingangKunde)

erfolgt die gleiche Ermittlung der Fertigungsliste wie oben beschrieben, nur mit dem Unterschied, dass hier der abweichende „Artikel für Fertigungsliste Nacharbeit“ und die Checkbox „Fertigungsliste für Nacharbeit“ relevant ist.

 

Im Wareneingang Kunde wurde bei den Positionen ein neues Feld für "Fertigungsliste" implementiert. Hier wird die Fertigungsliste wie oben beschrieben vorbelegt, nur mit dem Unterschied, dass hier der abweichende „Artikel für Fertigungsliste Reparatur“ und die Checkbox „Fertigungsliste für Reparatur“ relevant ist.

 

Bei der Anlage eines Betriebsauftrags über

* Reparatur-BA erzeugen aus Kundenwareneingang,

* Reparatur-BA erzeugen aus QS-Prüfung (erzeugt über Wareneingang Kunde)

wird die Fertigungsliste aus der Kundenwareneingangposition übernommen.

 

In den verschieden Wizards werden für die Auswahl der Fertigungsliste nur die passenden Fertigungslisten (Selektion auf Checkbox und Artikel für Fertigungsliste Produktion/Nacharbeit/Reparatur) zur Auswahl angeboten.

 

 

 

Links: Datumsfelder,

 

 

04/2024