<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Finanzbuchhaltung > Datenaustausch > Export > Datev-Export |
Aufruf der Maske:
Finanzbuchhaltung - Datenaustausch - Export - Datev
Firmenparameter:
Optionen - Einstellungen - Parameter-Einstellungen
In diesem Firmenparameter kann auch die Kontoumkehr aktiviert werden.
Über einen neuen Parameter unter Finanzbuchhaltung -> Datev -> Export kann gesteuert werden, ob beim Export der Buchungsdatei, die nach Datev übergeben wird, das Festschreibungskennzeichen 0 oder 1 mitgegeben werden soll. So kann gesteuert werden, ob in Datev Daten verändert werden dürfen oder nicht.
Es wurden zwei neue Parameter beim Datev-Export von Eingangsrechnungen eingefügt: "Datev_FaelligkeitsdatumExportieren" und "Datev_Belegfeld2Exportieren". Diese steuern, ob das jeweilige Feld beim Export gefüllt werden soll.
Zudem gibt es ein neues Feld bei Zahlungsbedingungen "Finanzbuchhaltung". Dieses Feld ersetzt beim Export das Kürzel der Zahlungsbedingung.
Kurzbeschreibung:
Export der Kundenrechnung nach Datev.
Vorgehensweise/Ablauf:
Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.
Über diese Maske können Sie den Export ihrer Daten an Datev steuern.
Die Export-Einstellungen können Sie im Firmenparameter teilweise bereits fest hinterlegen.
Im Berech "Selektion" wählen Sie über die vorgegebenen Kriterien ihre Rechnungen/Gutschriften aus, die Sie exportieren möchten.
Bei "Optionen" stehen zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung, um Stammdaten zu exportieren.
Werden Lieferanten-Rechnungen exportiert, so wird das Belegdatum mit dem Rechnungsdatum belegt und nicht mit dem Datum der Lieferanten-Rechnung.
Starten Sie die Datenausgabe über den Button "Export".
Es erscheint noch ein Abfrage, ob der Status der Rechnungen gesetzt werden soll. Hierdurch sind die übergebenen Vorgänge als "verbucht" im System vermerkt.
Beim Datev-Export wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.
Beim Datev-Export werden Eingangs- und Ausgangsrechnungen, die nicht in Datev übernommen werden, nach dem Export NICHT mit dem Haken "an Fibu übergeben" gekennzeichnet. Das heisst, dass alle Eingangs- und Ausgangsrechnungen, die mit einer Error-Nachricht im Ergebnis stehen, nicht exportiert wurden und damit nicht an Fibu übergeben wurden.
Der Datev-Export exportiert nur gedruckte Rechnungen.
Besonderheiten:
Falls ein EU-Kunde keine gültige UStIdNr hinterlegt hat, weist eine Meldung beim DATEV-Export darauf hin, welchen Kunde und welche Rechnung das betrifft.
Wird ein Datevexport gestartet, so wird geprüft, ob eine Umsatzsteuernummer vorhanden ist. Es wird geprüft ob eine Umsatzsteuernummer in der Rechnungsadresse vorhanden ist. Falls dort keine vorhanden ist, wird die Standardadresse geprüft. Ist hier ebenfalls keine hinterlegt, wird die Umsatzsteuernummer im Kundenstamm geprüft und von dort übernommen.
Für den Datev-Export wird die Umsatzsteuer-Id-Nummer des Kunden aus den Stammdaten gezogen, sofern diese in der Rechnungsanschrift leer ist.
Bei der Eingangsrechnungserfassung können bei den Positionen auf der Seite "Zusatzdaten" auch steuerfreie Leistungen dargestellt werden. Hierzu gibt es in der Mehrwertsteuer-Tabelle eine neue Zuordnung für steuerfreie Positionen analog zu der Zuordnung "halbe MwSt.".
In der Eingangsrechnungspositionserfassung gibt hier die Auswahlmöglichkeit:
- Volle Steuer
- Halbe Steuer
- Steuerfrei
Die Vorbelegung dieser Auswahlmöglichkeit erfolgt über den Artikelstamm. Hier kann jedoch nur volle oder halbe Steuer hinterlegt werden. Bei der Erfassung der Eingangsrechnung muss der Benutzer bei Bedarf "Steuerfrei" manuell auswählen.
In den Belegkopfinformationen gibt es für diesen steuerfreien Satz neue Eigenschaften, analog zu den bestehenden Feldern. Diese werden dann als 3. Zeile im Steuerausweis auf dem Reiter Fußdaten dargestellt.
Beim Datev-Export der Eingangsrechnungen werden dann die Steuerdaten mit dem entsprechenden Buchhaltungs-Steuerschlüssel für steuerfreie Erlöse übermittelt.
Man kann nun über den Datevexport auch Majesty-Zahlungen nach Datev übergeben.
Bei der Übergabe von Eingangs- und Ausgangsrechnungen werden die Positionen nach Rechnungs-Nummer, Konto, Gegenkonto und Kostenstelle gruppiert und Beträge summiert. Die hinterlegten Kopfzuschläge werden stets auf die Kostenstelle der größten Position mit dem höchsten Wert gebucht.
Links: Rechnung aus Lieferschein erzeugen,
04/2023