<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Lager > Disposition > Disposition |
Aufruf der Maske:
Lager - Disposition - Disposition
Firmenparameter:
Optionen - Einstellungen - Parameter-Einstellungen
Lager - Disposition:
"Lagerbestände als Anfangsbestände berücksichtigen": ist das Häkchen gesetzt, dann werden die aktuellen Lagerbestände in der Disposition berücksichtigt.
"Rahmenaufträge berücksichtigen": hierüber kann eingestellt werden, ob Rahmenaufträge in der Disposition berücksichtigt werden sollen.
"Sortierung von Bestellvorschlägen":
In den Masken "Disposition" (Reiter Bestellvorschläge) und "Druck Bestellvorschläge" kann die Sortierung für die jeweilige Tabelle bzw. den Druck/Tabellenansicht gewählt werden. Die ausgewählte Sortierung wird gleichzeitig automatisch im Firmenparameter gespeichert, so dass eine neue geöffnete Maske die Sortierung übernimmt.
Für die automatische Einkaufspreisfindung (z.B. in der Disposition) wurde der neue Parameter "Einkauf->Reihenfolge der EK-Preise bei automatischer Einkaufspreisfindung" eingeführt.
Die 4 Auswahloptionen sind:
- Innerhalb Priorität nach Preis,
- Innerhalb Priorität nach Wiederbeschaffungszeit,
- Nur nach Preis,
- Nur nach Wiederbeschaffungszeit.
Im Parameter "Lager->Disposition->Anzahl Tage, um die nicht-bedienbare Aufträge für die Dispo-Berechnung verschoben werden dürfen" können die Anzahl Tage eingetragen werden, um die Aufträge in die Zukunft geschoben werden dürfen, um evtl. zukünftige Bestellungen zu berücksichtigen.
Im Parameter „Lager->Disposition-> Anzahl Tage, um die nicht bedienbare Aufträge für die Dispoberechnung verschoben werden dürfen“ werden diese Dispo-Tage global eingestellt.
Im Artikelstamm / Reiter Disposition kann dieser Wert im Feld „Dispo-Tage“ artikelspezifisch gepflegt werden.
Sind die Dispo-Tage > 0 wird der Sollbestand als eigener „Bedarfs-Datensatz“ in der Kontenübersicht dargestellt. Ansonsten wird der Sollbestand nicht angezeigt.
Sind die DispoTage größer als 0 wird nur ein Bestellvorschlag ausgelöst, wenn der Mindestbestand unterschritten wird. Damit besteht dasselbe Verhalten für DispoTage gleich 0 und DispoTage größer als 0.
Dieser Parameter kann im Artikelstamm auf dem Reiter Dispo mit dem Feld „Dispo-Tage“ artikelspezifisch übersteuert werden.
Folgende Prämissen sind bei der Disposition mit Dispotagen zu berücksichtigen:
Kommissionierte Aufträge/Bestellungen werden bei identischer Menge in der Bedarfsberechnung nicht berücksichtigt (Auftrag 40 St. / Bestellung 40 St.) Bei ungleicher Menge wird die Differenz jeweils als Bedarf bzw. Bedarfsdecker für die weitere Dispo-Berechnung berücksichtigt.
Die Zusammenfassung von Bestellvorschlägen wird über den Parameter „Lager->Disposition->Anzahl Tage, an denen Bestellvorschläge zum gleichen Artikel zusammengefasst werden sollen“ gesteuert.
Damit kann z.B. gesteuert werden, dass pro Lieferant nur 1 Bestellung pro Woche ausgelöst werden soll (Einstellung wäre dann 7).
Es ist sinnvoll, diese Tage für die Zusammenfassung in der gleichen Größenordnung einzustellen wie die Dispo-Tage.
Der benötigte Versandvorlauf beeinflusst die Terminberechnung des Bestellvorschlages (Parameter „Lager->Disposition->Benötigter Versandvorlauf in Tagen“). Berechnet die Dispo z.B. einen Vorschlag für 22.05., so wird danach noch der Versandvorlauf von z.B. 5 Tagen abgezogen. Damit wird der Bestellvorschlag zum 17.05. im Sachkonto und im Reiter Bestellvorschläge auf der Disposition ausgewiesen.
Begriffserklärungen:
Bedarfe ergeben sich beispielsweise aus Aufträgen oder Stücklistenpositionen in Betriebsaufträgen, oder aus der Definition von Sollbeständen im Artikelstamm.
Bedarfsdecker sind beispielsweise Bestellungen oder laufende Betriebsaufträge.
Über den neuen Parameter "Lager->Disposition->Liefertermin der Bestellvorschläge: heutiges Datum + Wiederbeschaffungszeit" ist steuerbar, ob der Liefertermin der Bestellvorschläge mit heutigem Tagesdatum plus Wiederbeschaffungszeit des Lieferanten gesetzt wird (abweichend vom Standard "heute"). Dieser Parameter wird nur berücksichtigt, wenn die Einstellung des Parameters Disposition_Terminverschiebung auf 999 eingestellt ist ("Lager->Disposition->Anzahl Tage, um die nicht-bedienbare Aufträge für die Dispo-Berechnung verschoben werden dürfen"). Bei gesetztem Parameter und der Einstellung des Parameters Disposition_Terminverschiebung ungleich 999, kann die Disposition nicht durchgeführt werden.
Für die automatische Kommissionierung aus der Disposition, gibt es im Bereich "Lager / Disposition" die folgenden Parameter. Die automatische Zuordnung erfolgt dabei nur, wenn Artikel und Standort übereinstimmen.
- "Automatische Kommissionierung von offenen, nicht zugeordneten Betriebsaufträgen beim Erzeugen von Bestellungen",
- "Automatische Kommissionierung von offenen, nicht zugeordneten Kundenaufträgen beim Erzeugen von Betriebsaufträgen",
- "Automatische Kommissionierung von offenen, nicht zugeordneten Betriebsaufträgen beim Erzeugen von Betriebsaufträgen".
Im selben Bereich gibt es den neuen Parameter "Anzeige der offenen BA-Stücklisten zu Bestellvorschlägen/Produktionsvorschlägen". Ist dieser gesetzt, können in der Disposition auf dem Reiter Bestellvorschläge bzw. Produktionsvorschläge die offenen BA-Stücklisten in der Tabelle angezeigt werden. Ebenfalls neu ist der Parameter "BA-Kommissionen berücksichtigen". Wird dieser aktiviert, werden für die Berechnung der Dispo-Vorschläge kommissionierte Bestellpositionen und deren zugeordnete BA-Stücklisten für die Berechnung der Dispo-Vorschläge berücksichtigt.
Über den Parameter "Für Disposition vorgesehen Artikel loggen" (Parameter -> Lager -> Disposition -> Disposition_LogArtikel) kann ein zusätzliches Logging eingeschaltet werden, das die für die Disposition vorgesehen Artikel im jeweiligen Lauf einträgt.
Bei gesetztem Parameter "Lager->Disposition->Bestellvorschläge erzeugen auch ohne Lieferantenpreis" werden auch dann Bestellvorschläge erzeugt, wenn bei einem vorhandenen Lieferantenpreis 100% Rabatt eingetragen ist. Ist der Parameter nicht gesetzt, werden keine Bestellvorschläge erzeugt und der Artikel wird im Reiter "Kritische Artikel" angezeigt.
Die Disposition berücksichtigt bei gesetztem Parameter "Disposition_LieferterminMitWBZ" zur Berechnung des spätesten Beschaffungstermins auch die Wiederbeschaffungszeit.
Der Parameter "Disposition_LieferterminMitWBZ" kann unabhängig vom Parameter "Disposition_Terminverschiebung" gesetzt werden.
Fertigungsliste:
Mit einem neuen Parameter "DISPO_STANDARD_FERTIGUNGSLISTE" kann eine Fertigungsliste festgelegt werden, die bei der Disposition gesetzt wird. Diese Liste wird auch in der Stücklistenauflösung beachtet.
Unter "Lager -> Disposition" gibt es einen neuen Parameter, durch den die mehrstufige Stücklistenauflösung in der Disposition aktiviert werden kann. Ist der Parameter gesetzt, wird beim Berechnen der Systemvorschläge geprüft, ob ein Stücklistenteil bestellt oder produziert werden muss. Dabei wird bei dem Vorschlag, wie vorher auch, die benötigte Menge und der Termin berechnet. Alle anderen Dispo-Parameter werden mit in die Berechnung einbezogen.
Über einen neuen Parameter "OptimaleLosgroesseAlsMindestproduktionsmenge" kann die optimale Losgröße zur Mindest-Produktionsmenge geändert werden. Ist der Parameter gesetzt wird bei Produktionsvorschlägen mindestens die optimale Losgröße vorgeschlagen. Bei übersteigender Menge wird das kleinste Vielfache der Verpackungseinheit addiert. Dazu wird beim automatischen Kommissionieren nach dem Dispo-Lauf der Mindestbestand der Artikel zuerst beachtet, bevor Aufträge zu Betriebsaufträgen zugeordnet werden. Ein neues Feld im Lieferantenstamm "Lieferpuffer" verringert den errechneten Liefertermin um eine Tages-Anzahl. Hierbei wird zudem der Fixierungshorizont beachtet.
Es gibt einen neuen Parameter "Disposition_BestVorschlaege_OffeneAufpos_Caching". Dieser ist standardmäßig gesetzt und gibt an, dass die offenen Auftragspositionen in der Disposition zwischengespeichert werden. Ist er nicht gesetzt, werden beim Start der Maske alle Auftragspositionen neu geladen.
Bei gesetztem Parameter "Lager>Artikelbestände kumuliert anzeigen" werden in den Dispo-Daten in der Seitenleiste die Daten des Artikels für Lagerführung angezeigt. Bei nicht gesetztem Parameter werden die Daten des Artikels selbst angezeigt.
Vorgehensweise/Ablauf:
Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.
Die Logik der Disposition in Majesty basiert grundsätzlich auf dem Bestreben, Bedarfe und Bedarfsdecker immer termingerecht auszugleichen.
Diese termingenaue Disposition kann jedoch parametergesteuert auf einen festlegbaren Zeitraum ausgedehnt werden. Damit können Bedarfsdecker, die in der Zukunft liegen, zur Deckung eines aktuellen Bedarfes herangezogen werden.
Bei der termingenauen Disposition mit aktuellem Bedarf führt das Fehlen eines Bedarfsdeckers zu einem Bestellvorschlag. Wird jedoch mit fließendem Zeitraum gearbeitet, so werden für die Bedarfe auch diejenigen Bedarfsdecker betrachtet, die im angegebenen Zeitraum zur Verfügung stehen werden.
Dieser Zeitraum („DispoTage“) wird in Majesty global als Parameter gepflegt, kann aber pro Artikel im Artikelstamm abgeändert werden.
Bsp:
vorhandener Auftrag mit Liefertermin 10.05. mit Menge 10
vorhandene Bestellung mit Liefertermin 18.05. mit Menge 10
à ohne Dispo-Tage wird ein Vorschlag mit Menge 10 errechnet
à mit 5 Dispo-Tagen wird ein Vorschlag mit Menge 10 errechnet, da Bedarfsdecker bis 5 Tage nach
dem Liefertermin des Auftrags berücksichtigt werden. In diesem Zeitraum ist kein Bedarfsdecker
vorhanden.
à mit 10 Dispo-Tagen wird kein Vorschlag errechnet, da Bedarfsdecker bis 10 Tage nach dem
Liefertermin des Auftrags berücksichtigt werden. In diesem Zeitraum ist der Bedarfsdecker
vorhanden.
Für einen nicht gedeckten Bedarf werden also immer alle Bedarfsdecker berücksichtigt, die in dem Zeitraum liegen, der mit dem Liefertermin der Auftragsposition beginnt und x Tage später endet.
Die Dispotage sind also kein starres Raster auf der Zeitachse, sondern starten für jeden einzelnen Bedarf am Tag seines Liefertermins und enden an diesem Tag + die eingestellten Dispo-Tage. Alle Bedarfsdecker in diesem Zeitraum können den Bedarf decken und vermeiden bzw. verringern einen eventuellen Bestellvorschlag.
Beim Aufruf der Disposition wird angezeigt, für welche Artikel die Umrechnungen der Mengeneinheiten fehlen.
Werden in Majesty neue Belege über die Erfassungsmasken erstellt, so wird hier in der Disposition diese Info über einen Timer regelmäßig abgestellt.
Rechts unten auf dieser Maske gibt es eine Fortschrittsanzeige. Diese zeigt an, wie weit die Disposition bereits fortgeschritten ist. Dazu gibt es einen Parameter unter Lager -> Disposition, mit dem man einstellen kann, ab wie vielen Sekunden Untätigkeit ein Dispositionslauf wieder freigegeben wird.
Die Reiter in der Disposition können auch via Tastatur mit "Bild hoch" und "Bild runter" durchgeblättert werden.
Reiter "Start":
Hier wird die letzte Ermittlung mit Datum und Uhrzeit angezeigt und auch, ob eine neue Neu-Ermittlung notwendig ist.
Button "Sachkonto Artikel": öffnen eine Kontoansicht zum Artikel
Button "Sachkonto Kunde": öffnet eine Kontoansicht zum Kunden - siehe Sachkonto.
Button "Disposition (schnell)": betrachtet die seit der letzten Disposition geänderten Artikel.
Button "Disposition (langsam)": betrachtet alle Artikel.
Der langsame und der schnelle Dispolauf ermitteln alle offenen Aufträge zum Artikel und zum Artikel für Lagerführung.
Die Reiter verändern durch die Dispositon die Farbe auf rot, wenn Vorgänge gefunden werden, die Anzahl davor in Klammern zeigt due Menge der Vorgänge an.
Reiter "Kritisch":
Zeigt kritische Aufträge, BA-Stücklisten und Artikel in separaten Reitern tabellarisch an, für die der momentane Bestand kritisch wird, also für die der Bestand nicht mehr aussreicht, den Auftrag zu decken.
Beim Erzeugen eines Dispo-Vorschlags wird bei Auftragpositionen, die mit einer Bestellposition verknüpft sind, mit deren Restmenge abzüglich der bereits bereitgestellten Menge gerechnet.
Treten Fehler beim Dispositionslauf für bestimmte Artikel auf, so wird am Schluss eine Meldung ausgegeben, dass problematische Artikel gefunden wurden. Zudem werden die betroffenen Artikel in die kritischen Artikel eingereiht. Dort ist auch der konkrete Fehler ersichtlich.
Die Fehler werden außerdem in die Log-Datei eingetragen. Wenn für einen Artikel keine Bedarfe gefunden wurden, so wird ebenfalls ein Eintrag in die Log-Datei geschrieben.
"Kritische BA-Stücklisten":
Zeigt die Stücklisten für Betriebsaufträge an, bei denen der Bestand kritisch wird.
"Kritische Artikel":
Checkbox "Nur Artikel mit Bedarf":
Wenn das Häkchen gesetzt ist werden nur Artikel aufgeführt, für die ein Bestell- oder Produktionsvorschlag erzeugt werden sollte.
Es werden Artikel angezeigt, bei denen Fehler aufgetreten sind.
Reiter "Einkauf":
"Bestellvorschläge": Hier werden die Vorschläge bearbeitet/bestellt, in dem Sie in der Spalte "Auswahl" das Häkchen setzen.
Über Buttons an der rechten Seite der Maske können Sie einen Lieferanten ändern, Belege zusammenfassen zu einer Bestellung oder über den Button "Bestellen" direkt eine Bestellung im System erzeugen.
Beim Erzeugen einer Bestellposition aus der Dispo wird der Liefertermin berechnet aus dem Terminvorschlag der Dispo zuzüglich der Wiederbeschaffungszeit.
Wird in der Dispo aus einem Bestellvorschlag eine Bestellung erzeugt, so wird bei gesetztem Parameter "Kommissionen zuordnen" in den kommissionierbaren Auftragpositionen deren Restmenge abzüglich bereitgestellter Menge geprüft.
In den Dispo-Bestellvorschlägen kann zu jedem Artikel der Bestand angezeigt werden, der auf den Konsignations-Lagerplätzen liegt. Dies betrifft sowohl den Reiter Bestellvorschläge in der Disposition als auch den Druck der Bestellvorschläge.
"Erzeugte Bestellungen":
Über den Button "Bestellung(en) drucken" erfolgt der Druck der erzeugten Bestellungen.
Beim Erzeugen von Bestellungen aus Bestellvorschlägen wird geprüft, ob der Mindestbestellwert des Lieferanten unterschritten wird. Gegebenenfalls erscheint eine Warnmeldung.
"Überzählige Bestellungen":
In der Disposition gibt es nun eine Analyse nach überzähligen Bestellungen und Betriebsaufträgen. Hier werden Vorgänge aufgelistet, die nach aktuellem Stand nicht mehr notwendig sind, weil die zugrundeliegenden Bedarfe nicht mehr vorhanden sind. Außerdem kann in den Vorschlagslisten nach Lieferant, Artikelgruppe und Charakterzeichen selektiert werden, um die Vorschläge strukturiert abzuarbeiten.
In der Tabelle der Bestellvorschläge in der Disposition wurde eine neue Spalte "NewMenge2" aufgenommen. Diese Menge zeigt die Menge in der Einkaufsmengeneinheit an, falls die Einkaufsmengeneinheit von der Verkaufsmengeneinheit des Artikels abweicht.
Auf der Bestellvorschlagsliste kann das Verhältnis von Einkaufsmengeneinheit zu Verkaufsmengeneinheit über die Reportfunktion "GetFaktorMEVKZuMEEK(Artikel)" angedruckt werden.
"Rahmenbestellpositionen":
Für Artikel, die einen Rahmen-Mindestbestand hinterlegt haben, aber keine offenen Rahmenbestellungen dazu vorhanden sind, erscheint im Reiter "Dispo-Einkauf-Rahmenbestellungen" ein Dummy-Eintrag. Dies wird im Feld "Bemerkung" aus der Tabelleneinstellung angezeigt.
Reiter "Produktion":
Die Bestellvorschläge, bei denen Sie das Häkchen bei der Checkbox "Auswahl" gesetzt haben, werden in diesen Reiter übernommen. Hier ist dann auch noch eine Weiterberbeitung der Bestellungen möglich.
Bei Anlage einer Bestellung durch die Disposition wird das Feld Bestelldatum mit dem aktuellen Tagesdatum und aktueller Uhrzeit belegt.
Für die Bestellvorschläge kann nach Lieferanten, Charakterzeichen und Artikelgruppe gefiltert werden, für die Produktionsvorschläge nach Charakterzeichen und Artikelgruppe.
Die Bestell- und Produktionsvorschläge können über einen Button auf der jeweiligen Seite angedruckt werden. Auf der zu druckenden Liste werden die Artikel-Verbräuche der letzten 12 Monate ausgewiesen.
Bestellvorschläge werden pro Lagerplatz erzeugt, Vorschläge aus verschiedenen Lagerplätze werden nicht zusammengefasst.
In der Bestellvorschlagliste ist der Mindestbestand eines Lagerplatzes sichtbar, wenn man sich vom Wunschlagerplatz die Zuordnung "ArtikelLagerplatz" anzeigen lässt.
"Erzeugte BA`s":
Der Button "Liste leeren" leert die Liste der erzeugten Bestellungen/BA's.
"Überzählige BA`s":.
In der Disposition gibt es nun eine Analyse nach überzähligen Bestellungen und Betriebsaufträgen. Hier werden Vorgänge aufgelistet, die nach aktuellem Stand nicht mehr notwendig sind, weil die zugrundeliegenden Bedarfe nicht mehr vorhanden sind. Außerdem kann in den Vorschlagslisten nach Lieferant, Artikelgruppe und Charakterzeichen selektiert werden, um die Vorschläge strukturiert abzuarbeiten.
Die Disposition berücksichtigt für den Materialbedarf der Stücklistenteile und für die Fertigteile-Zugänge nur eingelastete Betriebsaufträge.
Es ist nicht möglich mehrere Dispositionen gleichzeitig zu starten.
Wichtig hierbei ist, dass der Dispositions-Vorgang komplett abgeschlossen sein muss, bevor eine neue Disposition beginnen kann. Es muss auch der "Disposition beendet"-Dialog geschlossen sein!
Treten Fehler beim Dispositionslauf für bestimmte Artikel auf, so wird am Schluss eine Meldung ausgegeben, dass problematische Artikel gefunden wurden. Zudem werden die betroffenen Artikel in die kritischen Artikel eingereiht. Dort ist auch der konkrete Fehler ersichtlich.
In der Disposition im Reiter Einkauf, Sub-Reiter Bestellvorschläge, und im Reiter Produktion, Sub-Reiter Produktionsvorschläge, wurde die Selektionsmöglichkeit nach Artikelkennzeichen (mit Mehrfachauswahl) implementiert. Diese Selektionsmöglichkeit nach Artikelkennzeichen wurde ebenfalls in den Masken Bestellvorschläge-Druck und Produktionsvorschläge-Druck implementiert.
Besonderheiten:
Für Artikel mit Einkaufspreisen, Stückliste und Dispositionskennzeichen "automatisch" wurde bei gesetztem Parameter "Lager->Disposition->Vorschläge für Artikel mit automatischer Disposition UND Einkaufspreisen UND Stückliste als Bestellvorschläge UND als Produktionsvorschläge anzeigen" folgende Logik implementiert:
In der Maske "Disposition" werden für diese Artikel Vorschläge sowohl auf dem Reiter Bestellvorschläge als auch auf dem Reiter Produktionsvorschläge angezeigt. Auf beiden Reitern kann nun eine Bestellung oder ein Betriebsauftrag ausgelöst werden.
Im Sachkonto in der Planungsansicht wird weiterhin nur ein Systemvorschlag angezeigt mit dem Belegtyp Betriebsauftrag.
Bitte beachten:
Bei gesetztem Parameter wird die Berechnung der Disposition langsamer, da für alle betroffenen Artikel die Einkaufspreisfindung durchlaufen wird.
Bei Übernahme von Lieferschein in Rechnung per Wizard kann der entsprechende Zuschlag an anderer Stelle in der Auflistung unter Fußdaten auftauchen.
Für DispoTage > 0 gilt: Sind Bestellungen/Aufträge innerhalb der Dispotage vorhanden und decken deren Mengen und der Bestand den Mindestbestand, dann wird kein Bestellvorschlag erzeugt.
Bei jedem Artikel lassen sich jetzt über den Pfad "Artikel.ReichweiteBerechnung" die Reichweiten zum letzten, den letzten drei, letzten 6 oder letzten 12 Monaten in den Tabellen anzeigen. Zusätzlich ist es möglich über die Report-Funktion "GetReichweite()" mit einem Artikel und der Anzahl an Monaten ebenfalls das Reichweiten-Objekt im Report zu verwenden.
Gibt es zu einem Artikel zwei Auftragspositionen mit demselben Liefertermin und eine Bestellposition mit der Menge einer dieser Auftragspositionen und einem späteren Liefertermin, wird bei Einstellung der DispoTage=999 der Liefertermin des Dispo-Vorschlags passend zum Liefertermin der Auftragsposition berechnet.
Sowohl beim schnellen wie auch beim langsamen Dispolauf werden nur eingelastete Betriebsaufträge berücksichtigt.
Die Überwachungsmöglichkeit für Rahmenbestellungen in der Disposition berücksichtigt neben offenen Rahmenbestellungen auch den sofort verfügbaren Lagerbestand und offene reguläre Bestellungen.
Die Summe aus der Restmenge der offenen Rahmenbestellungen, der Restmenge der offenen regulären Bestellungen und des sofort verfügbaren Lagerbestands wird mit dem Feld "Rahmen-Mindestbestand" aus dem Artikelstamm verglichen. Pro Artikel, für den ein Rahmen-Mindestbestand gepflegt ist und dieser unterschritten ist, wird in der Dispositionsmaske unter Einkauf/Rahmenbestellpositionen eine Zeile angezeigt. Falls mehrere (Rahmen-)Bestellungen existieren, werden diese aufsummiert.
Die Tabelle für diese Anzeige (Tabellenname: frmDispo_RahmenBestellpositionen) muss angepasst werden.
Die Überwachungsmöglichkeit für Rahmenbestellungen in der Disposition berücksichtigt neben offenen Rahmenbestellungen auch den sofort verfügbaren Lagerbestand und offene reguläre Bestellungen.
Die Summe aus der Restmenge der offenen Rahmenbestellungen, der Restmenge der offenen regulären Bestellungen und des sofort verfügbaren Lagerbestands wird mit dem Feld "Rahmen-Mindestbestand" aus dem Artikelstamm verglichen. Pro Artikel, für den ein Rahmen-Mindestbestand gepflegt ist und dieser unterschritten ist, wird in der Dispositionsmaske unter Einkauf/Rahmenbestellpositionen eine Zeile angezeigt. Falls mehrere (Rahmen-)Bestellungen existieren, werden diese aufsummiert.
Die Tabelle für diese Anzeige (Tabellenname: frmDispo_RahmenBestellpositionen) muss angepasst werden.
Links: Auftragserfassung, Bestellung, Sachkonto
03/2024