<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Lager > Disposition > Sachkonto |
Aufruf der Maske:
Lager - Disposition - Sachkonto
Firmenparameter:
Finden Änderungen am Artikel statt und ist das Sachkonto im Hintergrund geöffnet, so kann man über den Parameter "Lager - Disposition - Sachkonto" einstellen, ob die Planungsansicht automatisch aktualisiert werden soll.
Über den Parameter "Lager->Kundenlager-Logik aktiv" wird entschieden, ob die Kundenlager-Logik aktiviert sein soll.
Über den Parameter "Lager->Artikelbestände kumuliert anzeigen" werden die Anzeigen im Sachkonto (Planungsansicht, Beauftragt, Rahmen AB, in Produktion) und in den Artikel-Zusatzinfos (Gepl. Abgänge, Gepl. Zugänge, In Produktion) gesteuert.
Beim Aufruf des Sachkontos mit einem Artikel, der einen abweichenden Artikel für Lagerführung hat, wird bei gesetztem Parameter "Sachkonto_PlanungsAnsicht_AutoLaden" die Planungsansicht automatisch aktualisiert.
Ist der Parameter "Lager->Artikelbestände kumuliert anzeigen (d.h. Bestände und Planungsansicht des Lagerführungs-Artikels anzeigen)" gesetzt, wird der Dispolauf für den Artikel für Lagerführung durchgeführt.
Kurzbeschreibung:
Zeigt zu einem Artikel die Bestände an in der Zukunft und in der Vergangenheit.
Ist diese Maske geöffnet, aktualisiert sich die Artikelauswahl automatisch, wenn der Artikel in einer anderen Oberflächenmaske geändert wird.
Vorgehensweise/Ablauf:
Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.
Im Sachkonto und in der Sachbearbeiterauskunft werden die zuletzt verwendeten Datensätze (Artikel, Kunde und Lieferant) vorbelegt beim Start der Maske.
Im Sachkonto wird in der Treeview oben links eine hinterlegte Produktionsstückliste angezeigt. Ist keine Produktionsstückliste vorhanden werden die Positionen der Basis-Handelsstückliste angezeigt. Handelsstücklilsten sind farbig hinterlegt.
Geben Sie eine Artikelnummer ein und es werden oben rechts die Bestände angezeigt:
- verfügbarer Bestand,
- Rahmenauftrag,
- beauftragter Bestand,
- davon bereitgestellte Menge,
- Menge in Produktion,
- Rahmenbestellung,
- bestellte Menge,
- Saldo aus diesen Menge.
Im unteren Bereich der Maske können Sie über die Reiter "Planungsansicht", "Lagerbestände" und "Historische Buchungen" die unterschiedlichen Bestände, Aufträge, Lieferscheine, Bestellungen, Wareneingänge, Betriebsaufträge etc. zu diesen Zeitpunkten ansehen.
Ab der Version 1.15 von Majesty werden auch importierte Lagerbewegungen angezeigt.
Ein Doppelklick in der tabellarische Anzeige auf z.B. eine Auftragsnummer oder einen Betriebsauftrag öffnet diesen Vorgang direkt in der entsprechenden Maske.
Reiter "Planungsansicht":
Der "Aktualisieren"-Button zeigt ein grünes Refresh-Icon an, sobald für den betreffenden Artikel eine Aktualisierung ansteht. Der Button wird ausgegraut, wenn keine Aktualisierung notwendig ist.
Über das Sachkonto ist es wiederum möglich eine Stücklisten-Bedarfsplanung durchzuführen. Für eine eingebbare Menge wird geprüft, ob genügend Material zur Produktion vorhanden ist. Jedes Stücklistenteil wird nach der Prüfung rot oder grün eingefärbt um anzuzeigen, ob die Bestände ausreichen sind. Des Weiteren wird der Bestand und die benötigte Menge angezeigt.
Außer-Haus-Bestellungen fließen nicht in die Saldo-Berechnung ein.
Über den Firmenparameter "Lager -> Disposition -> AH-Bestellungen im Sachkonto anzeigen" wird eingestellt, ob Außer-Haus-Bestellungen im Sachkonto in der Planungsansicht doch angezeigt werden sollen. Ein Doppelklick auf die Außer-Haus-Bestellung öffnet die entsprechende Bestellerfassung.
Im Sachkonto wird auf dem Reiter Planungsansicht die Dispositions-Situation zum ausgewählten Artikel dargestellt. Hier erfolgt eine Gegenüberstellung von Bedarfen und Bedarfsdeckern in zeitlich richtiger Reihenfolge.
Folgende Spalten sind in der Tabelle des Sachkontos sinnvollerweise zusätzlich einzurichten, wenn mit Dispo-Tagen gerechnet wird:
- Dispotermin (für die Dispo-Berechnung verschobener Liefertermin der Auftragsposition)
- Plan Saldo
- Vorschlagsgrund
- Zugeordnete Bestellung
Die einzelnen Felder haben folgende Bedeutung:
Dispotermin
Ist der für die Dispo-Berechnung verschobene Liefertermin der Auftragsposition.
Der eigentliche Liefertermin der Auftragsposition wird in der Spalte „Termin“ angezeigt.
Der Dispo-Termin befindet sich immer im Zeitintervall beginnend mit dem Liefertermin der Auftragsposition und endend mit diesem Liefertermin + Anzahl Dispo-Tage.
Plan Saldo
Dies ist der geplante Saldo, der sich aus der Aufrechnung der Bedarfe und der Bedarfsdecker unter Berücksichtigung der Dispo-Vorschläge ergibt.
Vorschlagsgrund
Zeigt für die Dispo-Vorschläge (Systemvorschläge) die Berechnung der vorgeschlagenen Menge an, also die Zusammensetzung aus verschiedenen Bedarfe.
Zugeordnete Bestellung
Zugeordnete Bestellungen zeigt die kommissionierten Positionen (Kommissionierung Auftragsposition zu Bestellposition) an.
Datensatz Sollbestand (Zeile in der Planungsansicht):
Dieser „Bedarf-Datensatz“ wird nur angelegt, wenn für diesen Artikel die Disposition nicht auftragsbezogen ist UND Dispo-Tage > 0 eingetragen sind.
Für den Dispo-Typ „auf Sollbestand auffüllen“ wird damit gewährleistet, dass der Sollbestand lt. Artikelstamm aufgefüllt wird.
Für den Dispo-Typ „optimale Bestell-Losgröße“ wird der Mindestbestand als Sollbestand interpretiert und damit zeigt dieser Datensatz den Mindestbestand an.
Der Dispo-Termin dieses Sollbestand-Datensatzes liegt im Zeitintervall, das heute beginnt und heute + Anzahl Dispo-Tage endet.
Reichweite:
Im Sachkonto wird die Reichweite zum ausgewählten Artikel angezeigt. Klickt man auf das Tabellen-Icon im Feld Reichweite, so erscheint eine Tabelle mit der Reichweitenberechnung auf Basis der letzten 12, 6, 3 und 1 Monate.
Liegt der Erstverbrauch innerhalb der zu berücksichtigenden Periode, so dient immer die Zeitspanne nach dem Erstverbrauch als Grundlage zur Berechnung der Reichweite.
Als Verbrauch werden berücksichtigt: Lieferschein, Lieferschein mit Unterposition und Fertigmeldung mit Produktionsstückliste. Beistellteile werden nicht eingerechnet.
Unter Parameter-Einstellungen -> Lager -> Disposition -> Sachkonto kann die Anzahl der letzten Tage, die als Grundlage für die Reichweitenberechnung genommen werden sollen, geändert werden.
Reiter "Lagerbestände":
Zeigt den "IST"-Zustand aktuell an.
Hier werden aktuell verfügbare Lagerbestände angezeigt. Zusätzlich werden auch die aktuellen Kundenauftrags- und Betriebsauftrags-Bereitstellungen angezeigt. Sie können hier also ersehen, für welche Fertigungen gerade Material bereitgestellt ist.
In der Sachkonto-Maske werden bei Datensätzen mit gleichem Termin zuerst die Bedarfsdecker und dann die Bedarfe angezeigt um den Saldo ordnungsgemäß zu berechnen.
Im Sachkonto unter Lagerbestände werden auch an Lieferanten lieferbare Bestände angezeigt. In der Tabelle gibt es eine neue Spalte "Verfügbar" die anzeigt, ob der Bestand zu den verfügbaren Beständen zähllt.
Über die neue Checkbox "Externe Lagerbestände ausblenden" kann festgelegt werden, ob die externen Bestände (Kundenkonsi-Bestand sowie Lieferanten-Beistellbestand) mit angezeigt werden.
Im Sachkonto werden auch Sperr-Lagerbestände angezeigt, wenn in der Lagerplatzart der Haken "Lieferung" bei Kundenbuchung gesetzt ist.
Reiter "Historische Buchungen":
Die Vergangenheitsansicht im Sachkonto zeigt keine Bereitstellungsbuchungen mehr an.
Auf dem Reiter "Historische Buchungen" kann der Saldo eingeblendet werden. Dieser kann über eine kleine Eingabemaske manuell beeinflusst werden. Mit einem Doppelklick auf die Spalte "Saldo" öffnet sich eine Eingabemaske, auf der die Korrekturmenge und der Grund eingegeben werden. Diese Korrekturbuchung hat als Datum das Datum der angeklickten Lagerbuchung plus 10 Millisekunden und wird als eigene Zeile in der Historie zeitlich korrekt einsortiert und beeinflusst damit den Saldo ab diesem Zeitpunkt.
Die Anzahl der angezeigten historischen Buchungen im Sachkonto wird durch einen Parameter bestimmt.
Es wurde ein neuer Button auf dem Reiter "Historische Buchungen" implementiert, mit dem ALLE historischen Lagerbuchungen geladen werden können. Der in der Tabelle angezeigte Saldo bezieht sich stets auf die angezeigten Buchungen.
Im Sachkonto wird der aktuelle Saldo im Reiter "Historische Buchungen" vom jüngsten Datensatz (oberster Datensatz) aus gerechnet. Der Ausgangswert für den Saldo ist der aktuelle Artikel-Bestand (verfügbarer Bestand + bereitgestellter Bestand + gesperrter Bestand).
Im Sachkonto auf der Seite der historischen Buchungen werden bei gesetzter Checkbox "interne Buchungen anzeigen" auch interne Buchungen (Bereitstellungen, Materialumbuchungen, Waren-Umlagerungen) angezeigt. Neben den bisherigen Feldern "AbgangsBeleg" und "ZugangsBeleg" wurde "UmlagerungsBeleg" neu eingeführt.
Reiter "Umsätze":
Im Sachkonto wurde ab der Version 2.8 eine neue Seite "Umsatz" aufgenommen.
Hier werden vom ausgewählten Artikel die Umsätze der letzten 5 Jahre angezeigt. Über Doppelklick in die Felder können die einzelnen Belege aufgelistet werden, analog zur Umsatzauskunft.
Besonderheiten:
Die Anzahl der angezeigten historischen Buchungen kann mit dem Firmenparameter unter Lager - Disposition - Disposition_Anzahl_Anzeige_Lagerbewegungen von standardmäßig 50 auf maximal 999 erhöht werden.
Links: Disposition,
04/2023