<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Lager > Lagerbestandsliste |
Aufruf der Maske:
Lager - Lagerbestandsliste
Kurzbeschreibung:
Druck einer Lagerbestandsliste.
Vorgehensweise/Ablauf:
Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.
Um eine aktuelle Lagerbestandsliste zu drucken stehen Ihnen hier verschiedene Selektionsmöglichkeiten zur Verfügung.
Reiter "Basisselektion":
- Geben Sie den Stichtag an, für den Sie die Lagerliste erstellen möchten. Das Datum wird hier mit dem Tagesdatum vorbelegt. Sie können über die Kalenderauswahl aber auch einen Tag in der Vergangenheit auswählen oder das gewünschte Datum direkt eintragen. Wird ein Stichtag eingetragen wird, werden die Bestände zu diesem Tag rückgerechnet.
Wird die Lagerbestandsliste für einen Stichtag in der Vergangenheit gedruckt, wird nicht geprüft, ob der Artikel aktuell lagergeführt ist. Lagerbestandslisten, die für den aktuellen Tag gedruckt werden, berücksichtigen jedoch nur lagergeführte Artikel.
Wenn der ausgewählte Stichtag der Lagerbestandsliste in der Vergangenheit liegt, kann zusätzlich kein Lieferant angegeben werden.
- Selektieren Sie einen bestimmten Artikel, ein Charakterzeichen und/oder eine Artikelgruppe,
- geben Sie eine Charge, Markierung oder Seriennummer an,
- oder einen bestimmten Lagerplatz.
Außerdem können Sie über die Checkboxen auswählen, welche Lagerbestände angezeigt werden sollen:
- nur verfügbare Lagerbestand ausweisen (ohne Sperrbestände),
- ignorierte Bestände ausweisen, damit können Bestände gedruckt werden, die auf einem Lagerplatz mit der Option "in verfügbaren Beständen ignorieren" liegen,
- Sperrbestände ausweisen,
- für Kundenaufträge bereitgestellte Lagerbestände und hier nochmal eingeschränkt auf nur vollständig bereitgestellte Kundenaufträge,
- für Betriebsaufträge bereitgestellte Lagerbestände ausweisen,
- Konsignations-Bestände (Kunde) ausweisen (hier wird nur Ware angezeigt, die auf dem Konsi-Lager liegt),
- Bestell-Bestände (Lieferant) ausweisen,
- nur verkaufsfähige Artikel ausweisen.
Ausgabe-Optionen/Sortierung für die Lagerbestandsliste:
- innerhalb Artikelnummer nach Lagerplatz und Charge,
- innerhalb Warengruppe nach Artikelnummer und Lagerplatz und Charge,
- innerhalb Lagerplatz nach Artikelnummer und Charge.
Lagerbuchungs-Job:
Jede Lagerbuchung oder eine Liste von Lagerbuchungen werden jetzt in einem Lagerbuchungsjob zusammen gefasst.
Nachdem ein Auftrag bereitgestellt wurde gibt es die Möglichkeit, die Lagerbestandsliste mit dem neu erzeugten Lagerbuchungsjob zu öffnen und für diesen Lagerbuchungsjob die Lagerbuchungsliste ausgeben.
Checkbox "Etikettendruck":
Die Maske "Lagerbestandsliste" wurde um einen Button "Etikettendruck" erweitert. Über diesen Button öffnet sich die Etikettendruck-Maske mit den selektierten Lagerbuchungen.
Reiter "Artikelselektion":
Auf diesem Reiter stehen weitere Selektionsmöglichkeiten für die Suche nach Artikeln zur Verfügung:
- von/bis Artikel nach Suchbegriff oder Nummer,
- von/bis Artikelfgruppe,
- nach Artikelkennzeichen - bitte bei den gewünschten Kennzeichen das Häkchen in der Checkbox setzen.
Reiter "Lagerselektion":
Hier stehen zusätzliche Kriterien für die Lagerdaten zur Verfügung:
- von/bis Lagerplatz,
- von/bis Verfallsdatum,
- von/bis Zugangsdatum,
- Mindest-Lagerbestand: das Feld wird mit der Menge 1,0 vorbelegt.
Reiter "Konsibestände":
Hier gibt es Mehrfach-Selektionen für Kunden und Lieferanten. Für diese Auswahl werden die Konsibestände angezeigt, wenn auf dem 1. Reiter der Haken "Konsibestände Kunde/Lieferant ausweisen" gesetzt ist.
Sie können auf jedem Reiter über "vordefinierte Selektionen" noch weitere eigene Möglichkeiten definieren (siehe Selektionen).
Der Wert des Lagerbestands wird wie folgt ermittelt:
Prio 1: Wert laut echtem Wareneingang.
Prio 2: Wert laut Artikel-Lieferanten-Preis gemäß Niederstwertprinzip. Für die Wertermittlung wird immer die maximal mögliche Staffelmenge beim billigsten Lieferant genutzt.
Prio 3: Niederstwertprinzip über Verkaufspreise: Es wird immer der kleinstmögliche Verkaufspreis als Basis herangezogen.
In der Lagerbestandsliste kann die Wertermittlungsart angezeigt werden.
Die Wertermittlung der Lagerbestandsliste berücksichtigt bei der Wertermittlung über Verkaufspreise die Kunden-Artikel-Preise, wenn keine Artikelpreise vorhanden sind.
Besonderheiten:
In der Lagerbuchung wird festgehalten, von welchem Lieferanten die Ware kommt.
Auf der 2. Seite des Lagerzugangsdialogs wird der Lieferant angezeigt und kann bei einem Kunden-Wareneingang manuell geändert werden.
Bei Buchung eines Lieferanten-Wareneingangs wird das Feld Lieferant mit dem Lieferant des Wareneingangs gefüllt.
Bei Buchung eines Kunden-Wareneingangs wird auf Basis von Artikel-Nr. + Chargennummer + Seriennummer geprüft, ob die Ware bereits früher im Hause war. Falls dies der Fall ist, wird der Lieferant der ursprünglichen Sendung eingetragen.
Bei der manuellen Lagerkorrektur wird der Lieferant vorbelegt.
Bei Umlagerungen und Inventurbuchungen bleibt der Lieferant weiterhin erhalten.
Bei Zugängen aus der Produktion wird als Lieferant der "Speziallieferant" "Eigenfertigung" eingetragen.
Auf der Lagerbestandsliste kann man die Lagerbestände FÜR Lieferant ansehen.
Bei gesetztem Haken "Sperrbestände ausweisen" werden Bestände von Sperrlagerplätzen auch angezeigt, wenn der Lagerplatz den Haken "in verfügbaren Beständen ignorieren" gesetzt hat.
Bei der manuellen Lagerabwertung wird im Zeitstempel die Uhrzeit mitgeschrieben, sodass bei der Ermittlung der Lagerbewertung zu einer Lagerbuchung immer die zuletzt angelegte Lagerbewertung des Tages verwendet wird.
Druckmöglichkeiten:
Über den Button "Druck" oder <Strg+D> oder das Druckersymbol in der Menüleiste kann eine Liste der bereits angelegten Datensätze ausgedruckt werden.
In der Lagerbestandsliste kann man den Abwertungssatz, den Nettowert und den Bruttowert aus der aktuellen Lagerbewertung anzeigen lassen.
Links: Lagerplatz, Manuelle Lagerbuchung,
12/2023