<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Stammdaten > Versand > Versandart |
Aufruf der Maske:
Stammdaten - Versandart
Kurzbeschreibung:
Anlage von Versandarten
Vorgehensweise/Ablauf:
Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.
Reiter "Basisdaten":
Legen Sie hier die benötigten Versandarten mit Suchbegriff und Bezeichnung an.
Es können verschiedene Versandschnittstellen zugeordnet werden: DHL, UPS, DPD oder FedEx.
Zusätzlich kann ein Kopfzuschlag zugeordnet werden.
Reiter Texte:
Für die Versandart können mehrsprachige Texte definiert werden.
In Reporten kann die Versandart in der gewünschten Sprache über die Funktion VersandartFuerSpracheHolen(Guid xIDVersandart, GuidxIDSprache) ermittelt werden.
Reiter "Kosten":
Hier können beliebig viele Versandart-Kosten erfasst werden.
Die Artikel-Textbox, die auf der Maske der Versandart verwendet wird, besitzt eine erweiterte Such-Funktion, die über das Fernglas-Symbol gestartet werden kann. Bei Verwendung dieser Funktion werden nur Artikel mit dem Artikeltyp "Verpackung" angezeigt.
In den Verkaufs- und Einkaufsbelegen wurde hinter dem Kopfzuschlag6 im Reiter "Fußdaten" ein Button mit Tachenrechner-Symbol implementiert. Beim Klick darauf erscheint eine Maske zur Erfassung von prognostizierten Versandkosten. Hier werden diejenigen Artikel aus den Versandart-Kosten aufgelistet, deren Land und Ländergruppe zur Versandart und zum Versandland des Belegs passen. Die Menge pro Artikel kann hier eingetragen werden. Beim Klick auf "Übernehmen" wird der Gesamtpreis der Verpackung berechnet und als Kopfzuschlag6 des Belegs eingetragen. Der ausgewählte Datensatz für Kopfzuschlag6 wird belegt mit dem in der Versandart-Tabelle hinterlegten Kopfzuschlag mit dem entsprechenden Zuschlagstext.
Die Stammdaten für die Versandart-Kosten wurden um das Feld "Gewicht" erweitert, sodass anhand von Land oder Ländergruppe paketdienstbezogenen Preise für Gewichte hinterlegbar sind.
Mit dem Parameter "Verkauf->Lieferschein->Versandkostenprognose über Bruttogewicht / Volumengewicht" bzw. "Verkauf->Rechnung->Versandkostenprognose über Bruttogewicht / Volumengewicht" wird eingestellt, ob die Versandkostenprognose für Lieferscheine und Rechnungen über Gewicht berechnet werden sollen.
Bei gesetztem Parameter wird bei Lieferscheinen geprüft, ob es für diesen Lieferschein bereits Sendungen gibt. Falls ja, wird das Maximum aus Bruttogewicht und Volumengewicht jeder Sendungsposition zur Berechnung des Gesamtpreises berücksichtigt. Falls es noch keine Sendungen gibt, wird das Bruttogewicht des Lieferscheins berücksichtigt. Deshalb muss das Bruttogewicht im Lieferschein-Kopf immer gepflegt sein.
Bei gesetztem Parameter wird für Rechnungen das Bruttogewicht der Rechnung herangezogen, welches deshalb in der Rechnung gepflegt sein muss.
Bei nicht gesetztem Parameter wird, wie in allen anderen Belegen grundsätzlich, die Versandkostenprognose über das beschreibbare Feld "NewMenge" berechnet.
Reiter „Dokumente“:
Ordnen Sie Dateien/Bilder hier zu. Diese können per Drag&Drop einfach eingefügt werden oder über rechte Maustaste und Hinzufügen.
Die einzelnen Datensätze werden hier mit <F2> oder über das Diskettensymbol in der Symbolleiste gespeichert.
Linkmenü:
Abfragen:
Bitte lesen Sie hierzu das Thema „Abfragen“.
Druckmöglichkeiten:
Über den Button "Druck" oder Strg+D> oder das Druckersymbol in der Menüleiste kann eine Liste der bereits angelegten Datensätze ausgedruckt werden.
Links:
02/2020