<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Produktion > Fertigungsliste |
Aufruf der Maske:
Produktion - Fertigungsliste
Kurzbeschreibung:
Fertigungslliste (Produktionsstückliste) mit evtl. Varianten erfassen und die Reihenfolge festlegen
Nummernkreis:
Firmenparameter:
Optionen - Einstellungen - Parameter-Einstellungen
Fertigungsliste:
Mit einem neuen Parameter "DISPO_STANDARD_FERTIGUNGSLISTE" kann eine Fertigungsliste festgelegt werden, die bei der Disposition gesetzt wird. Diese Liste wird auch in der Stücklistenauflösung beachtet.
Kurzbeschreibung:
Für über Betriebsaufträge zu produzierende Artikel können eine oder mehrere Fertigungslisten angelegt werden.
Vorgehensweise/Ablauf:
Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.
Die Anlage eines Betriebsauftrags läuft folgendermaßen ab:
Über Betriebsauftragserfassung werden die Daten für den Betriebsauftrag aufgenommen: das Datum, die Betriebsauftragsart, der zu produzierende Artikel mit seinen Bezeichnungen, die Menge und Restmenge, der Start-Termin, der Produktionsende-Termin, der Wunschtermin (der ein Fixtermin sein kann). In den Feldern Produktionstext und Bemerkung sind freie Eingaben möglich.
Über die Einstellung des Firmenparameters (s.o.) wird festgelegt, wann die Variantenauswahl der Fertigungsliste (sofern mehrere Fertigungslisten vorhanden sind) und das Speichern der Stückliste, des Arbeitsplans, des Prüfplans und der Fertigungsliste erfolgen soll: beim 1. Speichern des Betriebsauftrags oder beim Einlasten des Betriebsauftrags.
Wurde der Firmenparameter so eingestellt, dass beim 1. Speichern des Betriebsauftrages die Variantenauswahl erscheint, wird beim 1. Speichern auch die Stückliste des Betriebsauftrages, der Arbeitsplan, der Prüfplan und die Fertigungsliste gespeichert.
Wurde der Firmenparameter so eingestellt, dass beim Einlasten des Betriebsauftrages die Variantenauswahl erscheint, werden auch erst beim Einlasten die entsprechenden Listen gespeichert.
Die Stückliste, der Arbeitsplan und der Prüfplan des Betriebsauftrages werden dabei automatisch zu diesem Zeitpunkt vom System aus den hinterlegten Daten im Artikelstamm erzeugt.
Bei der Fertigungsliste sind folgende Fälle zu unterscheiden:
1. Ist für den zu produzierenden Artikel bereits genau eine Fertigungsliste hinterlegt, wird diese zu diesem Zeitpunkt in den Betriebsauftrag gespeichert.
2. Ist für den zu produzierenden Artikel keine Fertigungsliste vorhanden, wird vom System zu diesem Zeitpunkt eine Standard-Fertigungsliste aus der Stückliste, dem Arbeitsplan und dem Prüfplan des Artikels erzeugt und gespeichert.
3. Wurden für den zu produzierenden Artikel bereits mehrere Fertigungslisten angelegt, wird die ausgewählte Fertigungsliste zu diesem Betriebsauftrag gespeichert. Ist bereits über die F12-Lupe eine Fertigungsliste ausgewählt, wird diese verwendet, ansonsten erscheint zum über den Firmenparameter eingestellten Zeitpunkt eine Auswahlliste.
Sobald der Betriebsauftrag einmal gespeichert wurde (standardmäßig über <F2> oder automatisch beim Einlasten über den Quicklink), werden die Felder in den Reitern für Stückliste, Arbeitsplan, Prüfplan, Fertigungsliste editierbar und die Listen können weiter bearbeitet werden.
Wurde der Betriebsauftrag eingelastet, die Laufkarte oder der Prüfplan gedruckt, Material umgebucht oder der BA fertiggemeldet, wird das entsprechende Datum eingetragen und der jeweilige Zustand mit einem Haken angezeigt:
Die Fertigmeldung eines Betriebsauftrags erfolgt benutzergeführt über Betriebsauftrag-Fertigmeldung.
Reiter Basisdaten:
Wählen Sie den Artikel aus, geben Sie ein Kürzel für die Fertigungsliste an und eine kurze Bezeichnung.
In der Maske der Fertigungslisten ist es möglich einer Fertigungsliste die Artikelreferenz sowie den Kunden mitzugeben.
Wird bei einem Auftrag ein Artikel mit Referenz hinterlegt, wird beim Erzeugen eines Betriebsauftrags, die Auswahl der Fertigungsliste auf die Liste mit derselben Artikelreferenz eingegrenzt.
Gibt es für die jeweilige Referenz keine Fertigungsliste, wird nach Fertigungslisten mit demselben Artikel und Kunde gesucht. Gibt es auch hier keine Ergebnisse werden alle Fertigungslisten zum jeweiligen Artikel zur Auswahl gegeben.
Im Betriebsauftrag ist es möglich Fertigungslisten zu wechseln. Hier hat man aus allen Fertigungslisten zum jeweiligen Artikel die Auswahl.
Reiter "Positionen":
Geben Sie hier die Stücklistenteile, Arbeitsgänge und Prüfanweisungen zur Fertigungsliste an.
Reiter "Dokumente":
Ordnen Sie Dateien/Bilder hier zu. Diese können per Drag&Drop einfach eingefügt werden oder über rechte Maustaste und Hinzufügen.
Fertigungslisten werden nun als eindeutige Zuordnung zum Artikel geführt. D.h. dasselbe Fertigungslisten-Kürzel kann für mehrere Artikel vergeben werden.
Die einzelnen Datensätze werden hier mit <F2> oder über das Diskettensymbol in der Symbolleiste gespeichert.
Links:
Kopf:
1: Fertigungsliste duplizieren:
Bestehende Fertigungslisten können über den Quicklink dupliziert werden.
Für bestehende Fertigungslisten-Köpfe können tabellarisch Stücklisten-/Arbeitsplan-/Prüfplan-Positionen aus dem Artikelstamm übernommen werden.
2: Fertigungsliste importieren:
In der Erfassung von Fertigungslisten wurde ein neuer Quicklink implementiert: "Fertigungsliste importieren". Hier können aus Excel-Dateien für Stückliste und Arbeitsplan einzelne Positionen übernommen werden, aus denen dann eine Fertigungsliste angelegt wird.
Im Parameter "Produktion->Fertigungsliste->Import" kann das Verzeichnis vorbelegt werden, in dem die Excel-Listen zur Variantenauswahl von Stückliste und Arbeitsplan liegen.
Es ist möglich auch für neue, noch nicht gespeicherte Fertigungslisten die Positionen tabellarisch einzulesen. Die Kopfdaten der Fertigungsliste werden dabei automatisch zwischengespeichert.
Positionen:
3: Positionen tabellarisch löschen:
Über den Quicklink können Fertigungslisten-Positionen tabellarisch gelöscht werden.
Abfragen:
Bitte lesen Sie hierzu das Thema „Abfragen“.
Besonderheiten:
Sind die ausgewählten Artikel für ArtikelFürStückliste, ArtikelFürArbeitsplan, ArtikelFürPrüfplan identisch, können beim Erzeugen der Fertigungsliste auch die Fertigungslisten dieses Artikels ausgewählt werden.
Für bestehende Fertigungslisten-Köpfe können tabellarisch Stücklisten-/Arbeitsplan-/Prüfplan-Positionen aus dem Artikelstamm übernommen werden. Damit kann z.B. der Prüfplan komplett aus dem Artikelstamm übernommen werden.
Im Artikelstamm gibt es unter den Reitern P-Stückliste, Arbeitsplan und Prüfplan eine neue Funktion, die es ermöglicht, die einzelnen Stücklisten, Arbeitspläne oder Prüfpläne direkt einer Fertigungsliste zuzuordnen. Zudem kann über einen Button eine neue Fertigungsliste zum Artikel erfasst werden.
Dazu gibt es jetzt für Stücklisten, Arbeitsplan und Prüfplan neue Eigenschaften "Fertigungslisten" und "FertigungslistenKompakt". Darüber können die Fertigungslisten angezeigt werden, in denen die Positionen verwendet werden.
In den Stammdaten der Fertigungsliste wurden ab der Version 2.30 folgende neue Felder implementiert:
Priorität (numerisch)
Fertigungsliste für Produktion (Checkbox)
Fertigungsliste für Reparatur (Checkbox)
Fertigungsliste für Nacharbeit (Checkbox)
Im Artikelstamm wurde ein neuer Reiter "Produktion" (vor dem Reiter "P-Stückliste") mit folgenden Feldern implementiert:
Artikel Nr. für Fertigungsliste Produktion
Artikel Nr. für Fertigungsliste Reparatur
Artikel Nr. für Fertigungsliste Nacharbeit
Bei der Anlage eines Betriebsauftrags über
* Betriebsauftragsmaske (manuelle Anlage),
* Disposition,
* Betriebsauftrag aus Kundenauftrag erzeugen,
* Unterbetriebsaufträge aus Betriebsauftrag erzeugen
wird geprüft, ob es zu dem Artikel mehrere Fertigungslisten mit unterschiedlichen Prioritäten gibt. Sollte es mehrere Fertigungsliste geben und mit der kleinsten Priorität nur eine Fertigungsliste angelegt sein, dann wird diese Fertigungsliste vorgeschlagen. Sollten auf der kleinsten Priorität mehrere Fertigungslisten vorhanden sein, erfolgt keine Vorbelegung.
Bei der manuellen Anlage von Betriebsaufträgen ist die Tabelle für die Auswahl der Fertigungsliste nach Priorität und innerhalb Priorität nach Kürzel sortiert.
In diesem Bereich werden nur Fertigungsliste angezeigt, bei denen die neue Checkbox „Fertigungsliste für Produktion“ in der Fertigungsliste gesetzt ist. Zudem wird noch geprüft, ob bei dem Artikel ein "Artikel für Fertigungsliste Produktion" hinterlegt ist. Ist dies der Fall, dann werden nur Fertigungslisten zu diesem abweichenden Artikel vorgeschlagen.
Bei der Anlage eines Betriebsauftrags über
* Betriebsauftrag erzeugen aus BA-Fehler,
* Reparatur-BA erzeugen aus QS-Prüfung (erzeugt über BA-Fertigmeldung, Wareneingang, manuelle Lagerbuchung - NICHT über WareneingangKunde)
erfolgt die gleiche Ermittlung der Fertigungsliste wie oben beschrieben, nur mit dem Unterschied, dass hier der abweichende „Artikel für Fertigungsliste Nacharbeit“ und die Checkbox „Fertigungsliste für Nacharbeit“ relevant ist.
Im Wareneingang Kunde wurde bei den Positionen ein neues Feld für "Fertigungsliste" implementiert. Hier wird die Fertigungsliste wie oben beschrieben vorbelegt, nur mit dem Unterschied, dass hier der abweichende „Artikel für Fertigungsliste Reparatur“ und die Checkbox „Fertigungsliste für Reparatur“ relevant ist.
Bei der Anlage eines Betriebsauftrags über
* Reparatur-BA erzeugen aus Kundenwareneingang,
* Reparatur-BA erzeugen aus QS-Prüfung (erzeugt über Wareneingang Kunde)
wird die Fertigungsliste aus der Kundenwareneingangposition übernommen.
In den verschieden Wizards werden für die Auswahl der Fertigungsliste nur die passenden Fertigungslisten (Selektion auf Checkbox und Artikel für Fertigungsliste Produktion/Nacharbeit/Reparatur) zur Auswahl angeboten.
Druckmöglichkeiten:
Über <Strg+D> oder das Druckersymbol in der Menüleiste kann eine Liste der bereits angelegten Datensätze ausgedruckt werden.
Über den Button „Druck“ kann eine Liste der selektierten Datensätze ausgedruckt werden.
Links: Betriebsauftragserfassung, Artikelstamm,
03/2024