<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Verkauf > Lieferschein > Intrastat-Stapeldruck (Ausfuhr) |
Aufruf der Maske:
Verkauf- Lieferschein - Intrastat-Stapeldruck (Ausfuhr)
Einkauf - Bestellungen - Intrastat-Stapeldruck (Einfuhr)
Firmenparameter:
Stammdaten - FP UnsereIdNr.: hier hinterlegen Sie ihre Umsatzsteuer-ID-Nummer fest im Programm.
Verkauf - Intratstat: treffen Sie hier einige Festlegungen für die Intrastat für den Verkauf.
Einkauf - Intrastat: Einstellungen für den Einkauf für die Intrastat.
Die vom Statistischen Bundesamt vergebenen Intrastat-Materialnummern können im Parameter "Schnittstellen -> Intrastat -> Materialnummer für Intrastat-Einfuhr bzw. -Ausfuhr" gepflegt werden. Bei Intrastat-Ausfuhr und Intrastat-Einfuhr wird diese Materialnummer jeweils als Dateiname mit der Dateiendung .asc verwendet.
Es gibt zwei neue Parameter "INTRASTAT_ArtDesGeschaeftsAusfuhr" und "INTRASTAT_ArtDesGeschaeftsEinfuhr", bei der die Art des Geschäfts mit einem logischen Ausdruck für die Einfuhr und Ausfuhr übernommen werden kann.
Mit dem Parameter kann dies positionsspezifisch unterschieden werden.
Über den neuen Parameter "Schnittstellen > Intrastat > Intrastat Einfuhr > Wareneingänge mit Wert 0 ausfiltern" können Wareneingänge mit Wert 0 ausgefiltert und damit nicht angezeigt werden.
Kurzbeschreibung:
Für die Statistische Meldung an das Statistische Bundesamt werden die Umsätze innerhalb der Europäischen Gemeinschaft nach Warengruppen zusammengefasst und auf der Warenmeldung ausgewiesen.
Innergemeinschaftliche Handelsstatistik-Meldungen (Intrastat) dienen zur Erfassung des tatsächlichen Warenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft.
Unternehmen müssen Eingänge und Versendungen zentral melden, in Deutschland an das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Diese Meldungen müssen bis zum 10. Arbeitstag nach Ablauf des Berichtsmonats abgegeben werden.
Im Versendungsfall ist generell derjenige zur Meldeabgabe verpflichtet, der eine innergemeinschaftliche Lieferung gemäß Umsatzsteuergesetz ausführt. Umgekehrt ist grundsätzlich derjenige auskunftspflichtig, der einen innergemeinschaftlichen Erwerb im Sinne des Umsatzsteuergesetzes tätigt.
Vorgehensweise/Ablauf:
Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.
Die Intrastat-Schnittstelle wurde auf das XML-Format umgestellt, da das ASCII-Format zum 01.01.2022 eingestellt wurde.
Zusätzlich wurden weitere Änderungen für den 01.01.2022 implementiert.
Bitte beachten Sie, folgende Stammdaten zu pflegen:
- Die Standardadresse des Unternehmens,
- Ursprungsangaben im Artikel-/Lieferantenstamm,
- Umsatzsteuerangaben im Kunden-/Lieferantenstamm,
- Parametereinstellungen der Intrastat-Schnittstelle.
Damit das System in der Lage ist, die Umsätze zusammenzufassen, müssen folgende Voreinstellungen getroffen werden:
1. Zunächst einmal ist es erforderlich die EG-Länder von den EFTA Ländern zu unterscheiden. Dazu kreuzen Sie bei allen Ländern in der Tabelle Land auf em Reiter "Export" das entsprechende Kennzeichen an.
2. Die Zolltarif-/Warennummer für die Intrastat wird in der Tabelle Zolltarifnummer/Warennummer für jede Warengruppe hinterlegt.
3. Jedem Artikel wird die entsprechende Warengruppe zugeordnet.
Beim Aufruf erscheint die Maske mit folgenden Vorbelegungen:
- Eigene Umsatzsteuer-Nr. (gepflegt im Firmenparameter),
- Bundesland (gepflegt im Firmenparameter),
- Absender (gepflegt in den Stammdaten - Unternehmensdaten),
- Monat und Jahr: aktueller Monat und aktuelles Jahr.
Füllen Sie beim ersten Mal alle Felder der Maske aus, die Daten bleiben in der Maske anschließend erhalten, müssen also nicht jedesmal neu eingegeben werden.
Umsatzst.-Nr. (1): Tragen Sie hier die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ein, unter der Ihre Firma beim Finanzamt geführt wird.
Bundesl. FA (1): Nummer des Bundeslandes des zuständigen Finanzamtes, z.B. 08 = BadenWürttemberg.
Absender (1): Tragen Sie hier bitte in der ersten Zeile Ihre Firmierung, in der zweiten Zeile die Straße und in der dritten Zeile PLZ und Ort ein.
Monat und Jahr (2) (MM/JJJJ): Monat und Jahr eingeben, für den die statistische Meldung gedruckt werden soll. Auch diese Angaben werden beim nächsten Ausdruck der Meldung wieder angezeigt, damit Sie sehen können, wann die letzte Meldung ausgedruckt wurde.
Urspr. Region (8b): Die Ursprungsregion ist das Bundesland, in dem die Waren hergestellt, montiert, zusammengesetzt oder bearbeitet wurden. Anzugeben ist für Waren mit Ursprung in Deutschland die Ländernummer des Bundeslandes. Kann der Ursprung nicht ermittelt werden, ist die Ländernummer des Bundeslandes anzugeben, aus dem die Ware versandt wurde.
Für Waren mit ausländischem Ursprung ist die Schlüssel-Nr. 99 einzutragen.
Art d. Gesch. (10): Kürzel für die Art des Geschäftes eintragen (die Kürzel erfahren Sie vom zuständigen Finanzamt).
Menge bes. Maß (17): Besondere Maßeinheit (sagt aus, für welche Einheit der Wert des Umsatzes gilt, z. B. Stück, kg, usw.).
Ort (20): Ort des Aukunftpflichtigen/Drittanmelders.
Datum (20): Datum für die Unterzeichnung der Intrastat-Meldung.
Unternehmensteil:
Zielpfad: über den Button "Ordner..." können Sie den gewünschten Zielpfad für die Speicherung als Datei festlegen
Über den Button XXX können Sie sich das Ergebnis der selektierten Daten tabellarisch anzeigen lassen.
Dateiname: legen Sie hier den Dateipfad an.
Button "Dateiausgabe": Die Statistik kann auch im ASCII Format erzeugt werden. Die erzeugte Datei kann online an das Statistische Bundesamt übermittelt werden. Werden Gutschriften ebenfalls übergeben, so werden diese mit der Geschäftsart 21 und positivem Wert exportiert.
Bei der Dateiausgabe werden Beträge zwischen 0,00 und 1,00 EUR immer auf 1,00 EUR aufgerundet.
Bei der Dateiausgabe werden Masse, Menge und Rechnungswert immer aufgerundet, so dass keine Nachkommastellen vorhanden bzw. möglich sind
In der Intrastat-Ausfuhr erfolgt die Selektion der beteiligten Länder auf Basis der Lieferanschrift.
Druckmöglichkeiten:
Über <Strg+D> oder das Druckersymbol in der Menüleiste kann eine Liste der bereits angelegten Datensätze ausgedruckt werden.
Beim Druck werden die Inhalte der Felder an die dafür vorgesehenen Stellen auf dem amtlichen Vordruck eingetragen.
Wählen Sie die gewünschte Formularvariante, die Sie drucken möchten - Intrastat-Formular oder ein Protokoll - und drucken Sie anschließend das Dokument aus. Das Protokoll für die Intrastat-Meldungen beinhaltet alle Rechnungspositionen, welche durch die gedruckte Intrastat gemeldet wurden, gruppiert nach Warennummer und Land.
Die Tabellenansicht für die Intrastat-Ausfuhr enthält die zugehörige Rechnungposition, sodass die einzelnen Daten der Rechnungposition bzw. der Rechnung angezeigt werden können.
Bemerkungen:
Links:
03/2024