<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Verkauf > Leihset > Leihset-Verwaltung |
Aufruf der Maske:
Verkauf - Leihset - Erfassung
Nummernkreis:
LEIHSET
Firmenparameter:
Optionen - Einstellungen - Parameter-Einstellungen
Kurzbeschreibung:
Erfassung von Leihsets
Vorgehensweise/Ablauf:
Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.
Voraussetzung für die Leihsetverwaltung:
Artikelstamm:
- ein Artikel muss mit dem Artikeltyp "Leihset"erfasst sein (Artikelstamm, Reiter Basisdaten),
- der Artikel muss auf dem Reiter "Lager" mit dem Lagermodus "Seriennummernverwaltung" erfasst werden,
- dem Artikel muss eine Handelsstückliste zugeordnet werden (Reiter H-Stückliste),
Lagerplatz und Lagerplatzart:
- es werden mindestens 2 Lagerplätze benötigt, Namen sind frei belegbar,
- einer dieser Lagerplätze muss die bei der Lagerplatzart die Leihset-Freigabe zugeordnet bekommen und die Leihset-Bestückung sowie Lieferung, Storno-Lieferung, Konsignationslagerbuchung und Storno- Konsignationslagerbuchung, manuelle Buchung und Storno – manuelle Buchung. Diese sind Pflicht.
- der zweite Lagerplatz ist das Leihset-Rücksendungslager (Sperrlager für Leihset). Diese muss Wareneingang vom Kunde und Storno – Wareneingang vom Kunde angehackt haben. Diese sind Pflicht.
Reiter "Basisdaten:
Hier wird ein Leihset-Artikel aufgerufen bzw. eingetragen. Beim Bestätigen der Artikelnummer wird die Handeslsstückliste eingelesen.
Auf der ersten Seite dieser Maske gehen Sie von einem zum nächsten Schritt, in dem Sie über die blauen Pfeile den nächsten Schritt starten.
Nach der Anlage des Leihsets wird aus dem ersten blauen Pfeil bei der Erstanlage ein grünes Häkchen und das Datum der Anlage wird eingetragen.
Die einzelnen Schritte müssen von oben nach unten abgearbeitet werden.
Über das X am Ende der Zeile können Sie diesen Schritt auch wieder rückgängig machen.
Nun wird ein Bestückungsauftrag angelegt. Ein Bestückungsauftrag gibt für das Lager frei, dass die Teile in das Leihset eingefügt werden können, also bereitgestellt werden.
Ist der Bestückungsauftrag angelegt wird im nächsten Schritt der Bestückungsauftrag gedruckt und anschließend bestückt.
Auch hier können Sie jeden Schritt einzeln auch wieder über das X rückgängig machen, aber immer nur von unten nach oben.
Bei der Bestückung kann die Ware von mehreren Lagern umgebucht werden. Diese Artiel sind dann für dieses Leihset bereitgestellt.
Im nächsten Schritt wird das Leihset freigegeben.
Hierzu muss aber zwingend eine Seriennummer eingetragen werden. Das Leihset wird auf ein Leihset-Freigabe-Lager gebucht.
Das Leihset ist nun freigegeben und kann über einen Konsi-Lieferschein verschickt werden.
Es wird ein Konsi-Lieferschein erzeugt. Die Lieferscheinnummer ist hier nach Erzeugung sichtbar.
Es entsteht eine Konsi-Buchung und die Ware kann verschickt werden.
Kommt das Leihset wieder vom Kunden zu Ihnen zurück wird ein Wareneingang für den Kunde erzeugt. Nun liegt das Lager für dieses Leihset auf dem speziellen Leihset-Sperrlager.
Im Anchluss erzeugen Sie eine Verbrauchsmeldung.
Hier werden die Artikel eingetragen, die zurückgekommen sind. Hierzu werden alle Buchung in einer Tabelle angezeigt und Sie geben die Artikel an, die Sie wieder zurück erhalten haben.
Für den Rest wird eine Verbrauchsmeldung erzeugt und die verbrauchten Artikel werden vom Lager abgebucht. Diese Verbrauchsmeldung kann immer wieder korrigiert werden, bis man als Abschluss auf die Leihset-Neubestückung klickt.
Beim Erzeugen einer Verbrauchsmeldung für Leihsetkomponenten ist es nun möglich, per Parameter die Mengen für die Komponenten mit der gelieferten Menge vorzubelgen.
Es gibt nun die Möglichkeit Leihset-Verbrauchsmeldung zu löschen. Dies kann über die Leihset-Maske erfolgen oder direkt über das Löschen der Positionen oder der kompletten Verbrauchsmeldung. Hierzu erscheint in der Leihset-Maske neben der Verbrauchsmeldung ein X. Darüber können die Positionen storniert werden.
Bei der Neubestückung werden entweder laut Verbrauchsmeldung neue Bestückungspositionen angelegt.
Das Leihset ist wieder komplett.
Der Leihsetablauf kann von neuem beginnen.
Die aus Leihsets resultierenden Verbräuche werden in der Chargenrückverfolgung berücksichtigt.
Reiter "Stückliste":
Die Positionen der Handelsstückliste, die eingelesen wurden, sind auf diesem Reiter sichtbar.
Reiter "Lagerdaten":
Im Leihset gibt es ab der Version 2.28 einen neuen Reiter "Lagerdaten", der in der oberen Tabelle die gesamten Lagerbuchungen zu den Leihsetkomponten anzeigt. Im unteren Bereich werden die Leihsetbestückungspositionen anzeigt, die nicht historisch sind.
Desweiteren gibt es beim Konsi-LS bei den Positionen einen neuen Reiter "Leihset Stückliste", bei dem die Lagerbuchungen zu den Leihsetkomponenten angezeigt werden können, die zu diesem Zeitpunkt bereitgestellt wurden.
Reiter "Bestückungsaufträge":
Zeigt den erzeugten Bestückungsauftrag.
Reiter "Protokoll":
Hier wird jeder ausgeführte Schritt protokolliert.
Reiter „Dokumente“:
Ordnen Sie Dateien/Bilder hier zu. Diese können per Drag&Drop einfach eingefügt werden oder über rechte Maustaste und Hinzufügen.
Die einzelnen Datensätze werden hier mit <F2> oder über das Diskettensymbol in der Symbolleiste gespeichert.
Linkmenü:
Abfragen:
Bitte lesen Sie hierzu das Thema „Abfragen“.
Über "vordefinierte Selektion" können Sie zusätzlich noch individuelle Selektionen festlegen.
Druckmöglichkeiten:
Über <Strg+D> oder das Druckersymbol in der Menüleiste kann eine Liste der bereits angelegten Datensätze ausgedruckt werden.
Die Reporte können nun auf die Druckmaske referenziert werden, können aber auch direkt aus der Leihsetmaske bearbeitet werden (analog zu den VK und EK-Belegmasken). Der Druck der Reservierung wird per Item angezeigt, da hier eine 1:n Verknüpfung besteht. Des Weiteren wurde eine neuer Menü-Punkt für den Druck eingebaut. Es kann nun direkt die Druckmaske für den Bestückungsautrag aufgerufen werden.
Die Reporte können nun auf die Druckmaske referenziert werden, können aber auch direkt aus der Leihsetmaske bearbeitet werden (analog zu den VK und EK-Belegmasken). Der Druck der Reservierung wird per Item angezeigt, da hier eine 1:n Verknüpfung besteht. Des Weiteren wurde eine neuer Menü-Punkt für den Druck eingebaut. Es kann nun direkt die Druckmaske für den Bestückungsautrag aufgerufen werden.
Besonderheiten:
Für Stücklistenpositionen von Leihsets wurde eine neue Eigenschaft "AktuelleChargen" eingeführt, über das die aktuell umgebuchten Chargen angezeigt werden können.
Aus einer Bestellung mit Beistellteilen und einem zugehörigen Beistell-Lieferantenlieferschein wird beim Wareneingang eine Verbrauchsmeldung und evtl. eine QS-Prüfung erzeugt. Dieser Wareneingang und die evtl. zugehörige QS-Prüfung kann nur noch über die Verbrauchsmeldung gelöscht werden. Beim Löschen dieser Verbrauchsmeldung wird gemeldet, dass ein Wareneingang und evtl. eine QS-Prüfung besteht und gefragt, ob wirklich alle 3 Belege gelöscht werden sollen. Diese 3 Belege können nur zusammen gelöscht werden. Die Restmenge der zugehörigen Beistell-LieferantenLieferscheinPosition wird nach dem Löschen angepasst.
Bei einer Leihset-Reservierung sind zusätzlich zum Bemerkungsfeld folgende Infos angebbar:
Reservierungsnummer, Kunden-Bestellnummer, Patient (ID), Fall (ID), Operateur, OP-Termin.
Die ersten 4 dieser neuen Felder können auch als Suchkriterien in der Maske "Planungsansicht" benutzt werden.
Die Beschriftung des Balkens der Planungsanzeige wurde um den Ort des Kunden und die Kundennummer erweitert.
Links: Artikelstamm, Lagerplatzart,
12/2023