Lieferantenlieferschein Erfassung

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Einkauf > Lieferantenlieferschein >

Lieferantenlieferschein Erfassung

Aufruf der Maske:

Einkauf - Lieferantenlieferschein - Erfassung

 

Nummernkreis:

LIEFLS

 

Kurzbeschreibung:

Erzeugung von Lieferscheinen an den Lieferanten bei Rücksendung von Ware

 

Vorgehensweise/Ablauf:

Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.

 

LieferantenlieferscheinErfassungpng

 

Erfassen Sie hier ihre Lieferanten-Lieferscheine für Ware, die an den Lieferanten geschickt wird

 

Reiter "Basisdaten":

Erfassen Sie den Lieferanten, für den der Lieferschein erstellt werden soll. Die Basisdaten werden aus dem Lieferantenstamm übernommen.

 

Wählen Sie die Auslieferungsart:

- Standard,

- Rücksendung,

- Muster-Rücksendung,

- Außer-Haus-Bearbeitung.

Die Auslieferungsart für Lieferscheine und Lieferanten Lieferscheine ist nur im Neuanlagemodus auswählbar.

 

Über die Checkbox "Sammelbelastungsanzeige" legen Sie fest, ob der Lieferschein mit anderen Lieferscheines dieses Lieferanten in eine Sammel-Belastungsanzeige übernommen werden darf.

 

Lieferscheinart:

Ab der Version 2.7 von Majesty wurde für den Lieferantenlieferschein die Lieferscheinart überarbeitet.

Es wurden die Auslieferungsarten Standard/Konsignation/Verbrauchsmeldung analog zum Lieferschein eingeführt.

 

Wird aus einer Bestellung mit Beistellteilen ein Lieferantenlieferschein erzeugt, hat dieser die Auslieferungsart "Konsignationslager". Die Ware wird auf ein Lieferanten-Außenlager gebucht mit dem Suchbegriff "L" plus "Lieferantennummer".

 

Wird ein Wareneingang mit Bezug auf eine Bestellung mit Beistellteilen gebucht, wird automatisch ein Lieferantenlieferschein mit der Auslieferungsart "Verbrauchsmeldung" erzeugt und vom ursprünglichen Konsi-Lieferantenlieferschein die Ware abgebucht. Dieser Verbrauchs-Lieferantenlieferschein hat Bezug auf den ursprünglichen Konsi-Lieferantenlieferschein und auch auf die Wareneingangsposition.

Wird eine Wareneingangsposition gelöscht oder deren Menge verringert, wird die Menge einer evtl. vorhandenen Verbrauchs-Lieferantenlieferscheinposition angepasst und auch die Menge der ursprünglichen Konsi-Lieferantenlieferscheinposition. In der Bemerkung der Verbrauchs-Lieferantenlieferscheinposition wird in diesem Fall ein Eintrag gemacht, warum die Menge verändert wurde.

Im Sachkonto auf dem Reiter Bestand werden diese Lieferanten-Konsilagerbestände angezeigt (analog zu den Kunden-Konsilagerbeständen).

 

Reiter "Positionen":

Ordnen Sie die Artikel zu, die mit diesem Lieferschein an den Lieferanten geschickt werden.

 

Hierfür stehen die Seiten "Artikeldaten", "Rabatte", "Zusatzdaten" und "Druck" zur Verfügung.

 

Reiter "Preisfindung":

Hier erfolgt die Zuordnung der Währung und eines Umrechnungsfaktors bei Fremdwährung. Geben Sie die Mehwertsteuer hier an und einen evtl. Hausrabatt.

 

Reiter "Zusatzdaten":

Zahlungs- und Lieferbedingung des Lieferscheines, Versandart, Signierung etc. können hier hinterlegt werden.

 

Reiter "Texte":

Vor- und Endtexte des Lieferscheines, diese können über die Lupe oder <F12> aus den im Stamm hinterlegten Texten übernommen werden.

 

Reiter "Anschriften":

Zuordnung der Lieferadresse und Rechnungsadresse für diese Sendung.

 

Reiter "Fußdaten":

Der Warenwert der Positionen wird hier angeziegt sowie der Warenwert abzüglich Positions-Rabatten.

Zusätzlich kann ein Hausrabatt und zusätzliche Zuschlags- oder Rabattfelder zugeordnet werden.

Endbetrag netto, MwSt. und Endbetrag brutto sind hier ersichtlich.

 

Reiter "Dokumente":

Zugeordnete Dokumente werden hier angezeigt.

 

Die einzelnen Datensätze werden hier mit <F2> oder über das Diskettensymbol in der Symbolleiste gespeichert.

 

 

Linkmenü:

Kopf:

1: Kontaktentwicklung - siehe Kontaktentwicklung.

 

2: UstId-Prüfprotokoll- siehe Umsatzsteuer-Prüfprotokoll.

 

3: Archivnummer hinterlegen:

 

Positionen:

4: Restmengen ändern

 

Lieferantenkommunikation:

5: Belastungsanzeige erzeugen - siehe Belastungsanzeige aus Lieferantenlieferschein erzeugen.

 

6: Wareneingang erzeugen - siehe Lieferantenlieferscheine aus Wareneingang erzeugen

 

Interne Vorgänge:

7: Verpackungen umbuchen:

Im Lieferschein und im Lieferantenlieferschein können über den Quicklink "Verpackungen umbuchen" zu allen Positionen, deren Artikel Verpackungsstücklisten haben, die Verpackungen umgebucht werden. Sind die Verpackungsartikel lagergeführt, erscheint hier die Lagerauswahl für die Verpackungsartikel. Mit dem Umbuchen von Verpackungen werden pro Position neue Lieferscheinpositionen mit den Verpackungsartikeln erzeugt. Für diese neuen Positionen ist auf der Seite Druck das Feld "Nicht drucken" automatisch gesetzt.

Sind für einen (Lieferanten-)Lieferschein noch nicht alle Verpackungen umgebucht, wird das in der Titelzeile angezeigt: "Verpackungen nicht komplett umgebucht".

 

Bitte beachten:

Verpackungen können nur für bestehende (Lieferanten-)Lieferscheine umgebucht werden, beim Erstellen eines Lieferscheins aus einem Auftrag wird die Verpackungsstückliste zum Artikel nicht berücksichtigt.

Es werden für lagergeführte Verpackungsartikel KEINE Bereitstellungen durchgeführt. Beim Umbuchen der Verpackungen über den Quicklink werden diese Artikel direkt vom Lager abgebucht.

Wird eine Position mit einem Artikel mit Verpackungsstückliste storniert, werden automatisch die zugehörigen Verpackungs-Positionen auch storniert.

 

Übersicht:

8: Nicht belastete Lief.Lieferungen - zeigt alle erfassten Lieferanten-Lieferscheine des eingegebenen Lieferanten an, für die bisher keine Belastung erfasst wurde.

 

9: Zeige Lief.LS nach Lieferant - zeigt alle erfassten Lieferanten-Lieferscheine zum eingegebenen Lieferanten an.

 

Abfragen:

Bitte lesen Sie hierzu das Thema Abfragen.

 

 

Die einzelnen Datensätze werden hier mit <F2> oder über das Diskettensymbol in der Symbolleiste gespeichert.

 

Der Button "Speichern (F2)" in der Maske "Lagerauswahl für Lieferanten-Lieferungen (Verbrauchsmeldung)" bleibt inaktiv, bis für alle Positionen die benötigte Menge auf der Seite "Lagerbedarf" umgebucht ist.

 

Druckmöglichkeiten:

Über <Strg+D> oder das Druckersymbol in der Menüleiste kann eine Liste der bereits angelegten Datensätze ausgedruckt werden.

 

Besonderheiten:

Bei einer Rücksendung wird die Ware automatisch mit dem Lieferantenlieferschein aus dem Lager gebucht.

 

Die Lieferungen von beigestellten Artikeln ist über mehreren Lieferantenlieferscheine verteilt machbar. Die Überlieferung von beigestellten Artikels ist möglich, sodass ein Lieferanten-Konsignationslager aufgebaut werden kann. Beim Erfassen einer neuen Bestellposition mit Beistellteilen wird geprüft, ob und wieviel überzähliger Bestand beim Lieferanten liegt. Dieser Bestand wird ggf. angeboten und der bestehende Konsi-Lieferantenlieferschein entsprechend gesplittet. Die bestehende Position bleibt weiterhin der alten Bestellposition zugeordnet, die neue Lieferanten-Lieferscheinposition wird der neuen Bestellposition zugeordnet.

 

Werden per Wizard oder direkt in einem Lieferantenlieferschein Beistellteile zum Lieferanten gesendet, so ist die Bezeichnung für den Lagerplatz "Beistelllagerplatz".

 

Wird ein Beistell-Lieferantenlieferschein händisch erfasst, haben die Positionen als Mengeneinheit immer die Lagermengeneinheit des Artikels, analog zum Erfassen über den Wizard "Bestellung mit Beistellteilen in Lieferantenlieferschein". Damit werden bei der Zuordnung einer Lieferantenlieferscheinposition (Typ Beistelllager) zu einer Bestellung mit Beistellteilen über den Quicklink "Splitmaske mit Beistell-LLS-Positionen" die Mengen richtig berechnet, auch wenn die Lager-Mengenheit des Beistell-Artikels ungleich der EK-Mengeneinheit des Artikels ist. Beim Löschen einer solchen LiefLSPosition, die durch Splitten entstanden ist, werden die Lagermengen wieder zur ursprünglichen Position dazugenommen. Auch hier werden nun die Lagermengen in der ursprünglichen Position richtig berechnet, wenn die Mengeneinheiten wie oben beschrieben ungleich sind.

 

Links:

 

 

04/2023