Sachbearbeiter-Auskunft

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Statistiken >

Sachbearbeiter-Auskunft

Aufruf der Maske:

Statistiken - Sachbearbeiterauskunft

 

Firmenparameter:

Optionen - Einstellungen - Parameter-Einstellungen

 

In den Parameter-Einstellungen unter Allgemein wurde ein neuer Parameter "Erweiterte Schnellauswahl für Artikel: Suchbegriff statt Artikelbezeichnungen" hinzugefügt. Der Parameter steuert, ob bei der erweiterten Schnellauswahl für Artikel die Artikelbezeichnungen oder der Suchbegriff berücksichtigt werden soll. Dies betrifft die Artikelsuche in den Belegen, die Suche über die Kunden-Artikelnummer sowie die Artikelsuche in der Sachbearbeiterauskunft und im Artikelstamm.

 

FP Sachbearbeiterauskunft

In den Parametereinstellung gibt es drei Einstellungen die bestimmen, welche der Felder "Kunde", "Lieferant" und "Artikel" in der Sachbearbeiter-Auskunft automatisch vorbelegt werden sollen.

Außerdem können alle Vorbelegungen in der Sachbearbeiter-Auskunft über einen Button aktiviert oder deaktiviert werden.

 

Für die Sachbearbeiterauskunft gibt es zwei neue Parameter, über die der Auswahlzeitraum vorbelegt werden kann. Analog zu den vorhandenen Parametern, um in die Vergangenheit vorzubelegen, kann nun auch in die Zukunft vorbelegt werden.

 

Bei gesetztem Parameter "Allgemein>Sachbearbeiterauskunft>Zuletzt geladener Lieferant wird vorbelegt" wird beim Aufruf der Sachbearbeiterauskunft, wenn bereits der Artikelstamm geöffnet ist und dieser Artikel einen oder mehrere Einkaufspreise hat, der Lieferant mit dem Hauptlieferant vorbelegt.

Bei nicht gesetztem Parameter wird der Lieferant nicht mehr vorbelegt.

Der Lieferant kann nur gelöscht werden, wenn der Haken "Lieferant vorbelegen" nicht gesetzt ist (händisch oder über den Button "Vorbelegung deaktivieren"). Bei gesetztem Haken wird der Lieferant beim Löschen stets mit dem Lieferanten überschrieben.

 

Bei gesetztem Parameter "Allgemein > Sachbearbeiterauskunft > EK des Hauptlieferanten anzeigen, wenn kein Lieferant selektiert ist" wird in der Sachbearbeiterauskunft, wenn kein Lieferant ausgewählt ist, der Einkaufspreis des Hauptlieferanten angezeigt.

Bei nicht gesetztem Parameter "Allgemein > Sachbearbeiterauskunft > EK des Hauptlieferanten anzeigen, wenn kein Lieferant selektiert ist" wird in der Sachbearbeiterauskunft, wenn kein Lieferant ausgewählt ist, der Einkaufspreis gar nicht angezeigt.

Ist ein Lieferant in der Maske selektiert, wird zu diesem Artikel und Lieferant in beiden Fällen der passende Einkaufspreis angezeigt.

 

Vorgehensweise/Ablauf:

Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.

 

SachbearbeiterAuskunft

 

Majesty bietet auf der Tastenkombination <Strg+F1> einen direkten Einstieg in ein leistungsfähiges Sachbearbeiter-Auskunftssystem.

Ganz gleich in welcher Majesty-Maske Sie sich gerade befinden, kommen Sie mit der Tastenkombination <Strg+F1> in das Auskunftssystem und können sich dort fast alle Daten des Systems ansehen und schnell wichtige Informationen erhalten. Ihre Kunden, die telefonische Auskunft von Ihnen benötigen, werden es Ihnen danken, wenn Sie schnell Ihre Arbeit unterbrechen und Auskunft geben können.

Im Sachkonto und in der Sachbearbeiterauskunft werden die zuletzt verwendeten Datensätze (Artikel, Kunde und Lieferant) vorbelegt beim Start der Maske.

 

Tragen Sie zunächst die gewünschten Filter ein:

Kunde und/oder Artikel und/oder Lieferant und/oder Belegzeitraum.

 

In der Sachbearbeiterauskunft (STRG+F1) gibt es eine Anzeige des VK, EK und der Marge. Die Daten beziehen sich jeweils auf die eingegebenen Kunden-, Lieferanten- und Artikeldaten.

 

In der Sachbearbeiterauskunft wurde die Selektionsmöglichkeit FÜR Kundengruppe, FÜR  Lieferantengruppe, FÜR Artikelgruppe implementiert. Die Selektion über Artikelgruppe und Kundengruppe berücksichtigt hierarchische Strukturen innerhalb dieser Gruppen. Der ausgewählte Zeitraum kann über die beiden Parameter "Allgemein->Sachbearbeiterauskunft->Vorbelegung des Zeitraums mit x Jahren/x Tagen" vorbelegt werden. Der Parameter für die Vorbelegung in Jahren hat Priorität, sodass für den Fall, dass beide Parameter ungleich 0 sind, der Parameter der Jahres-Vorbelegung genommen wird.

 

Im Artikelstamm und in der Sachbearbeiterauskunft wurde eine erweiterte Suche eingebaut. Hier kann ein Artikel über die Nummer, die Referenznummer oder über die Bezeichnung in einer beliebigen Sprache gefunden werden.

 

Feld "KdBest.Nr.":

In der Sachbearbeiterauskunft wurde die Selektion nach Auftrags-Kundenbestellnummer implementiert.

 

In der Sachbearbeiterauskunft werden folgende Bemerkungen angezeigt:

- für das Feld Kunde: Kunden- und Kunden-Artikel-Bemerkungen,  

- für das Feld Lieferant: Lieferanten- und Lieferanten-Artikel-Bemerkungen, -

- für das Feld Artikel:

kein Kunde/Lieferant ausgewählt: alle Artikelbemerkungen,  

Kunde ausgewählt: Kunden-Artikel-Bemerkungen und Artikelbemerkungen ohne Kundenbezug.

 

Preisauskunft:

Verwendet man Preiskonditionen, so gibt es in der Sachbearbeiterauskunft unter Artikel-Info eine neue Schaltfläche "Preisauskunft". Klickt man auf die Schaltfläche, so öffnet sich eine Übersicht aller aktuell gültigen Preise und Rabatte (auch Staffelpreise und Staffelrabatte).

 

 

Reiter "Artikel-Info":

Hier können für den eingegebenen Artikel verschiedene Infos abgerufen werden, Basisinfos, Verkaufs- und Produktionsinfos.

 

Auf der Seite Artikel-Info kann über den Button "Sachkonto anzeigen" das Sachkonto (für den aktuell erfassten Artikel) angezeigt werden.

 

Preiskonditionen: Hier können ebenfalls alle Preiskonditionen zu einer bestimmten Artikel-Kunde-Beziehung angezeigt werden.

 

Button "Auftragsrückstand":

In der Sachbearbeiterauskunft sowie über die Artikelinfos bei Zusatzinfos anzeigen werden Auftragsrückstände/offene Auftragspositionen angezeigt.

Bei der Darstellung der offenen Aufträge wird  das Lieferdatum mit ausgewiesen. Angezeigt wird es in den Artikelinfos und in den Kundeninfos.

 

Button "Lagerhistorie:

Die in der Tabelle angezeigten Daten entsprechen den Daten aus dem Reiter "historische Buchungen" des Sachkontos. Es kann jedoch eine andere Tabelleneinstellung gewählt werden.

 

Button "Lagerorte/Chargen":

Die Tabelle Lagerbuchung wurde erweitert, sodass in der jeder Tabelle, in der Lagerdaten angezeigt werden, zusätzlich die Spalten "reserviert für Kunde", "reserviert für Auftrag" und "reserviert für BA" angezeigt werden kann.

Dies kann z.B. genutzt werden um in der Sachbearbeiterauskunft in der Ansicht "Lagerorte/Chargen" genutzt werden.

Bitte kontaktieren Sie unseren Support, falls die Tabelleneinstellungen bei Ihnen aktualisiert werden sollen.

 

Geplante Abgänge werden in der Sachbearbeiterauskunft in den Lagerbeständen und zusätzlich in der Artikelinfo-Leiste angezeigt.

 

Button "Werkzeugnachweis":

Es gibt nun die Möglichkeit, in der Sachbearbeiterauskunft einen Werkzeugnachweis für Werkzeug-Artikel anzuzeigen. Es wird angezeigt, bei welchen Artikeln bzw. Arbeitsgängen dieses Werkzeug hinterlegt ist. Über <Enter> oder einen Doppelklick kann der entsprechende Artikelstamm-Datensatz geöffnet werden.

 

Button Teileverwendung H-Stückliste":

Ab der Version 2.3 gibt es einen neuen Button in der Artikel-Info "Teileverwendung H-Stückliste", die analog zur Teileverwendung in der Produktion die Handelsstücklisten-Verwendung des Teils darstellt.

 

Button "Referenznummern":

Hier kann eine Referenznummer in der ausgewiesenen Liste eingegeben oder geändert werden.

 

Button "Statistik VK":

Hier werden Rechnungspositionen zur getroffenen Selektion angezeigt.

 

Für die Abfragen für Statistik EK/Statistik VK /Auftragrückstand wurde ein neues Feld "Menge" eingeführt. Dieses zeigt die Menge der Lagerbuchungen. Sind keine Lagerbuchungen vorhanden, so wird die Menge der Rechnung verwendet. Ist auch diese nicht verfügbar, so wird die Menge des Lieferscheins genutzt. Falls all diese Informationen nicht gegeben sind, wird die Menge aus dem Auftrag verwendet.

 

In der Sachbearbeiterauskunft können die Schaltflächen "Wer kauft das Produkt?" und "Was kauft der Kunde?" auch ausgewählt werden, wenn eine Artikel- bzw. Kundengruppe ausgewählt ist.

 

In der Sachbearbeiterauskunft werden bei ausgewähltem Artikel und Chargennummer alle Wareneingänge gefunden. Es werden auch Wareneingänge angezeigt, von denen die Ware bereits verwendet wurde.

 

In der Sachbearbeiterauskunft wird beim Klick auf "Artikel -> wer kauft das Produkt?" die Selektion nach Kunde/Kundengruppe und Charge berücksichtigt.

 

Button "Lieferanten":

Bei der Ermittlung des Lieferanten wird immer der Lieferant mit der geringsten Prio (Hauptlieferant) verwendet, auch wenn dieser keine Preise gepflegt hat.

In der Sachbearbeiterauskunft werden beim Klick auf Lieferanten (unter Artikel) alle Lieferanten zu diesem Artikel angezeigt (Lieferanten mit EK-Preis und Lieferanten mit Staffelpreisen).

 

Es werden hier alle Lieferantenpreise angezeigt:

- Lieferantenpreise mit Basis EK

- Lieferantenpreise mit Staffeln

- Lieferantenpreise ohne Basis EK und ohne Staffeln

 

Reiter "Kunden-Info":

Hier können zum Kunden Basisinfos, Statistiken und Diverse Infos angezeigt werden.

 

Button "unfakturierte Lieferungen":

Die Ansicht der unfakturierten Lieferungen in der Sachbearbeiterauskunft benutzt einen Filter über die Restmenge, es werden also alle Positionen hier angezeigt, bei denen noch eine Restmenge vorhanden ist.

 

Button "Kundenkonto": siehe Kundenkonto

 

Button "Fertigungsfortschritt":Hierüber können offene Arbeitsgänge und deren BDE-Status angezeigt werden.

 

Button "Auftrags-Gesamtinfo":

Wird ein Artikel selektiert werden hier alle Aufträge zu allen Kunden zum Artikel angezeigt.

 

Farbliche Hervorhebungen für offene Aufträge:

Im Auftragsrückstand wird anhand farblicher Kennzeichnungen schnell sichtbar, wie die sich die Bestandssituation des aktuellen Auftrags darstellt.

Dabei ist die Voreinstellung wie folgt:

- Position beliefert (grau)
- Position bereitgestellt (grün)
- genügend freier Lagerbestand vorhanden (hellgrün)
- es gibt Bestellungen oder Betriebsaufträge die dem Kundenauftrag zugeordnet wurden (gelb)
- es gibt Bestellungen oder Betriebsaufträge mit noch nicht kommissionierter Menge, die den Bedarf der Position decken kann (orange)
- es gibt ungeprüften QS-Bestand, der den Bedarf der Position decken kann (orange)
- Position steht in der Dispo zur Beschaffungsplanung (rot)

 

Folgende Felder sind dafür in die Tabellensicht aufgenommen:

Mengen-Felder "ABMengeBereitgestellt" und "ABMengeBeliefert" und die neuen true/false-Felder "ABMengeVerfuegbar, ABPosUngepruefterQSBestand, ABPosDispovorschlag, ABPosKommissionierteBestpos, ABPosKommissionierterBA, ABPosNichtKommissionierteBAs, ABPosNichtKommissionierteBestpos"

 

 

Reiter "Lieferanten-Info":

Hier können zum Lieferanten Basisinfos, Bestellungen und Diverse Infos angezeigt werden.

 

Button "Was liefert der Lieferant":

Hier kann eine Referenznummer in der ausgewiesenen Liste eingegeben oder geändert werden, ebenso unter dem Menüpunkt "Referenznummern" unter "Artikel-Info".

In der Sachbearbeiterauskunft wurde die Funktion "Was liefert der Lieferant" um einen Vorschalt-Dialog erweitert. In diesem Dialog lässt sich einstellen, ob historische Preise berücksichtigt werden.

 

Button "Umsatz".

Dieser Button öffnet die Umsatzauskunft über den eingegebenen Lieferanten.

 

Button "Eingangsrechnungen":

Die Sachbearbeiterauskunft wurde ab der Version 2.11 bei den Eingangsrechnungen um die Auswahlmöglichkeit "alle/nur offene/nur bezahlte Eingangsrechnungen" erweitert.

 

Wird in der Sachbearbeiter-Auskunft ein Kunde angegeben, dann werden in den Tabellen "Lieferrückstand" und "Offene Bestellungen" nur Bestellungen angezeigt, die zu diesem Kunden kommissioniert sind. Dasselbe gilt auch, wenn zusätzlich nach Lieferant gefiltert wird.

 

Button "Wareneingänge":

In der Sachbearbeiterauskunft können über den Button "Wareneingänge" auch die Felder "Lieferantenrechnung" und "LieferantenrechnungDatum" angezeigt werden. In den Tabelleneinstellungen müssen dazu die Felder "Lieferantenrechnung" und "LRGDatum" zur Anzeige gebracht werden. Die Bestellnummer kann über die Tabelleneinstellung "Wareneingangposition.Bestellung.Nummer" angezeigt werden.

 

Reiter "Produktions-Info":

Button BAs:

Bei Betriebsaufträgen kann hier in allen Tabellen die kommissionierbare Menge als Eigenschaft angezeigt werden.

 

 

Besonderheiten:

In der Sachbearbeiterauskunft wird jetzt neben dem Verkaufspreis auch der Listenpreis angezeigt, sofern dieser vom Verkaufspreis abweicht.

 

Links:

 

 

03/2024