<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Produktion > Extras Produktion > Terminierung |
Anleitung zur Terminierung in Majesty
Voraussetzungen
Schichten:
Für die Ermittlung der vorhandenen Kapazitäten müssen Schichten angelegt sein. Dies erfolgt über den Menüpunkt Schicht.
In den Schichtdefinitionen können beliebig viele Schichten definiert werden. Nach Angabe eines Kürzels sowie dem Schichtbeginn und Schichtende ergibt sich eine Kapazität pro Tag in Stunden.
Neben der z.B. einfachen 8 Stunden Schicht sind hier weitere Schicht wie Früh- und Spätschicht, Nachschicht, Zwischensicht etc. denkbar. Auf der Seite „Pausen“ wird pro Schicht der Pausenzeitraum definiert.
Kalender:
Für die Terminierung sind Kalender elementar wichtig. In den Kalendern werden die Kapazitäten pro Tag definiert. Die Kalenderverwaltung kann über den Menüpunkt Kalender geöffnet werden.
Nach der Vergabe eines Kürzels werden auf der Seite „Positionen“ die Kapazitäten pro Tag definiert. Für die Anlage von neuen Kalendern gibt es über den Link „Kalender-Automatik“ ein Hilfsprogramm, um Kalender im Stapel anzulegen.
Nach der Eingabe des zu generierenden Jahres wird für eine Woche ein „Template“ mit Schichten definiert. Hierbei können pro Tag auch unterschiedlichen Schichte angegeben werden, z.B. Freitag nur eine 4-Stunden Schicht.
Sobald das Wochentemplate definiert wurde, kann über den Button „Generieren“ das Kalenderjahr im Stapel erzeugt werden. Es ist zu empfehlen, diese Kalender für die jeweils kommenden Jahre frühzeitig anzulegen.
Ressourcen und Ressourcengruppen:
Über ProduktionsRessourcengruppe können Kostengruppen angelegt werden. Diese bilden logische Gruppierungseinheiten für die physikalischen Ressourcen/Kostenstellen.
Legen Sie hier also ihre Maschinen etc. an.
Hierbei sind folgende Informationen von elementarer Bedeutung:
1.Zuordnung einer unter angelegten Ressourcengruppe.
2.Auf der Seite „Zeiten“ eine Angabe des Kalenders.
Dieser Kalender gibt an, in welchem Zeitraum bzw. mit welcher Tageskapazität auf der Ressource/Kostenstelle gefertigt wird.
Arbeitsplan/Vorgabezeiten:
Bei der Pflege von Stammarbeitsplänen sind für die Terminierung folgende Angaben auf der Seite „Arbeitsgang-Sollzeiten“ zu tätigen:
-Aufrüst-/Abrüstzeit,
-Stückzeit in min und Einheit,
-Produktionsressourcen/Produktionsressourcengruppe,
-Einlegezeit, Kapazitätsfaktor, Liegezeit etc. bei Bedarf.
Betriebsauftrag-Terminierung:
Bei der Terminierung von einem Betriebsauftrag kann zwischen Vorwärts- und Rückwärtsterminierung gewählt werden.
Die Vorwärtsterminierung wird nach Angabe eines Starttermins zur Ermittlung des Endetermins verwendet.
Die Rückwärtsterminierung wird nach Angabe eines Endetermins zur Ermittlung des Starttermins verwendet.
Beispiel: Nach der Angabe Start-Termin wird über den Quicklink „Durchlaufzeit/Vorwärtsterminierung“ die Terminierung gestartet, die automatisch anhand der kalkulierten Durchlaufzeit und vorhandenen Kapazität eine Gesamtdurchlaufzeit für den Betriebsauftrag ermittelt. Starttermin und Gesamtdurchlaufzeit ergibt den Betriebsauftrag-Endetermin.
Links: Betriebsauftragserfassung,
10/2015