Wareneingang aus Bestellung erzeugen

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Einkauf > Bestellung >

Wareneingang aus Bestellung erzeugen

Aufruf der Maske:

Einkauf - Bestellung - Wareneingang erzeugen (Stapel)

Einkauf - Bestellung - Erfassung - Quicklink "7: Wareneingang erzeugen"

 

Kurzbeschreibung:

Erzeugung von Wareneingängen aus Bestellungen

 

Firmenparameter:

Optionen - Einstellungen - Parameter-Einstellungen

 

FP WareneingangEK

 

Vorbelegung der Chargennummer und des Lagerplatzes: ist dieser gesetzt, wird die Chargennummer und der Lagerplatz mit Standardwerten vorbelegt. Ist er nicht gesetzt, gibt es keinen Vorschlag für die Chargennummer und den Lagerplatz.

 

Vorbelegung Felder für gesplittete Zugangs-Positionen: Hier können Feldnamen eingetragen werden, die beim Splitten einer Position für die nächste Position leer bleiben sollen.

 

Des Weiteren kann man über 2 Parameter festlegen, dass beim Erzeugen eines Wareneinganges aus einer Bestellung entweder eine Automatikbereitstellung oder eine Automatikmaterialumbuchung ausgeführt werden soll. Das dies funktioniert muss bei der Bestellposition entweder ein Kundenauftrag oder ein Betriebsauftragsstücklistenteil zugeordnet werden.

 

Vorgehensweise/Ablauf:

Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.

 

WareneingangAusBestellung

 

Selektieren Sie zunächst die gewünschten Datensätze über die Bestellnummer und den Lieferanten.

Button Mehrfachauswahl Über den Button "Mehrfachauswahl" ist eine Eingabe mehrerer Bestellungen per Multi-Select möglich.

 

Über die Dateneingave können Sie die Lieferscheinnummer und das Lieferscheindatum bereits hier angeben, diese Angaben werden dann in alle Wareneingänge mit übernommmen.

 

Über den Button "Weiter (F7) Bestellauswahl" gelangen Sie in die nächste Maske.

 

WareneingangAusBestellung2

 

Werden auf der Seite "Bestellauswahl" nicht die korrekten Daten angezeigt gelangen Sie über den Button "Zurück (F6) Selektion" wieder in die erste Maske und können die Kriterien nochmals neu eingeben.

Wählen Sie die Positionen aus, für die ein Wareneingang erzeugt werden soll.

 

In der Spalte "Unterliefert" besteht die Möglichkeit ein Häkchen zu setzen, wenn der Lieferant weniger liefert als bestellt. Die Bestellposition wird damit erledigt, die noch offene Restmenge der Bestellposition wird ausgebucht.

 

Über den Button "Weiter (F7) Vorschau" gelangen Sie zur nächsten Maske.

 

WareneingangAusBestellung3

 

In der Vorschaumaske können Sie über den Button "Zurück (F6) Bestellauswahl" auch wieder eine Schritt rückwärts machen, falls die Auswahl korrigiert werden soll.

Hier werden nun die Datensätze mit den jeweiligen Positionen angezeigt, für die im letzten Schritt Wareneingänge erzeugt werden.

Über den Button "Weiter (F7) Zugänge" gelangen Sie zum nächsten Schritt.

 

WareneingangAusBestellung4

 

In der Maske "Zugänge" werden die Lagerbuchungen zu den zu erzeugenden Wareneingängen angezeigt.

Sie können hier den Lagerplatz auswählen, eine spezielle Charge vergeben, Markierung und Verfalldatum zum Artikel einpflegen.

Standardmäßig wird die Chargennummer mit der neuen Wareneingangsnummer + Positionsnummer (<!(Nummer)_>10) angelegt. Sie können diese Nummer hier aber auch überschreiben.

 

Über den Button "Zurück (F6) Vorschau" können Sie nochmal in die Vorschau-Maske zurück.

Über den Button "Weiter (F7) Abschluss" wird die Erzeugung der Wareneingäge abgeschlossen.

 

WareneingangAusBestellung5

 

Die Wareneingänge wurden erzeugt und die Laufnummer wird in jedem Datensatz automatisch gespeichert.

Über die Checkbox "Wareneingänge öffnen" werden die Datensätze angezeigt.

Ab der Version 2.5 von Majesty können automatisch Begleitscheine bzw. Begleitetiketten gedruckt werden.

 

Checkbox "nächsten Wareneingang erfassen": Ist das Häkchen gesetzt, öffnet sich nach dem Speichern des aktuellen Wareneingangs der Assistent neu. Die Vorbelegung dieser Checkbox wird über den Parameter "Einkauf - Wizards - Assistent "Wareneingang erzeugen neu öffnen nach Erzeugung aus Bestellungen" eingestellt.

 

 

Besonderheiten:

Wenn hier eine AH-Bestellung verbucht wird, wird analog zur BDE-Anmeldungsbuchung beim Erstellen der AH-Bestellung eine entsprechende BDE-Abmeldungsbuchung generiert.

 

Wird über die Maske ein Wareneingang erzeugt, wird für nicht-lagergeführte Artikel nur dann eine QS-Prüfung angelegt, wenn im Artikelstamm der Haken "QSPrüfpflicht nach Wareneingang" gesetzt ist.

 

 

Links: Bestellerfassung,

 

 

06/2019