<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Verkauf > Ausfuhr /Einfuhr > Ausfuhrerklärung |
Aufruf der Maske:
Verkauf - Ausfuhr/Einfuhr - Ausfuhrerklärung
Verkauf - Lieferschein - Erfassung, Linkmenü 2: Ausfuhrerklärung erzeugen
Verkauf - Rechnung - Erfassung, Linkmenü 1: Ausfuhrerklärung erzeugen
Nummernkreis:
AUSFUHR
Firmenparameter:
Der Partner für die Ein-/Ausfuhr wird im entsprechenden Firmenparameter festgelegt:
Wählen Sie ihren Partner für die Ein-/Ausfuhr und geben Sie das Exportverfahren an, wenn als Partner die Firma BEO zugeordnet wird.
Geben Sie hier den Präfix für die einzelnen Belege an und weitere Infos, die für die Einfuhr/Asufuhr benötigt werden.
Kurzbeschreibung:
Eine Ausfuhranmeldung muss bei jeder Ausfuhr von Waren in ein Land außerhalb der EU ab einem Rechnungswert von 1000 Euro abgegeben werden. Dieses Ausfuhrdokument dient zum einen der Kontrolle von Exportbestimmungen, zum anderen der statistischen Erfassung der Warenströme.
Vorgehensweise/Ablauf:
Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.
Ein Parameter ermöglicht es bei Positionen ohne Verkaufspreis die Wertermittlung über das Lager zu (de)aktivieren.
Ebenfalls gibt es einen weiteren Parameter, um die Fußzuschläge einer Rechnung wertmäßig auf die Zolltarifnummer-Position mit dem höchsten Warenwert zu addieren.
Reiter "Basisdaten":
Wird die Ausfuhrerklärung aus dem Lieferschein oder aus der Rechnung aufgerufen, werden folgende Felder automatisch vorbelegt:
- Bezugsnummer: mit dem Präfix (angegeben in den Firmenparametern) und der aktuellen Lieferschein- oder Rechnungsnummer.
- Empfängerdaten (Kundenadresse aus Rechnung oder Lieferschein),
- Lieferbedingung,
- Rechnungsbetrag und Währung.
Wird die Ausfuhrerklärung in dieser Maske erstellt erfassen Sie bitte die Daten manuell.
Reiter "Positionen":
Die Daten der Positionen für die Ausfuhrerklärung werden auf dem Reiter "Positionen" eingegeben bzw. sind automatisch belegt, falls die Ausfuhrerklärung aus Lieferschein oder Rechnung aufgerufen wurde. Zu jeder Warennummer gibt es eine Position.
Reiter „Dokumente“:
Ordnen Sie Dateien/Bilder hier zu. Diese können per Drag&Drop einfach eingefügt werden oder über rechte Maustaste und Hinzufügen.
Beim Erzeugen einer Ausfuhrerklärung wird immer die Lieferadresse als Empfängeradresse übernommen.
Linkmenü:
Kopf:
1: ATLAS-Datei erzeugen: erzeugt eine XML-Datei mit der Bezugsnummer als Namen und dem Pfad aus dem Firmenparameter.
2: Empfängeradresse ändern:
Es wurde ein neuer Quicklink implementiert, über den die Empfängeradresse von der Lieferadresse in die Rechnungsadresse geändert werden kann.
Abfragen:
Bitte lesen Sie hierzu das Thema Abfragen.
Die einzelnen Datensätze werden hier mit <F2> oder über das Diskettensymbol in der Symbolleiste gespeichert.
In der Ausfuhrerklärung wird beim Erzeugen der CSV-Datei als Rechnungspreis (in den Kopfdaten der CSV-Datei) der KopfendbetragNetto_BW der Rechnung bzw. des Lieferscheins übernommen.
Die Zolltarifnummer der Ausfuhrerklärung wird nach folgender Prioritätenreihenfolge ermittelt:
- Rechnungsposition/Lieferscheinposition,
- Artikelstamm,
- Artikelgruppe.
Bei gesetztem Parameter "Schnittstellen->Einfuhr/Ausfuhr->CSV-Datei: Vorbelegung der Referenz mit der Belegnummer bei Unterlagentyp N380" wird beim Erzeugen der CSV-Datei die Referenz mit der Belegnummer vorbelegt, falls in der Unterlagenposition zum Unterlagentyp N380 keine Referenz gepflegt ist.
Beim Erzeugen der CSV-Datei werden für die Unterlagen das Datum der Ausstellung und das Datum des Gültigkeitsendes mit übergeben
Die Lieferscheinposition wurde erweitert um das Feld Zolltarifnummer. Diese wird automatisch bei der Eingabe eines Artikels vorbelegt.
Beim Start von Majesty wird die Zolltarifnummer in der jeweiligen Lieferscheinpositionen automatisch nachgetragen.
Beim Erstellen von Rechnungen über die Wizards "Rechnung aus Lieferschein erzeugen" / "Gutschrift aus Rechnung erzeugen" / "Gutschrift aus WareneingangKunde erzeugen" wird die Zolltarif-Nr. aus dem Vorgängerbeleg übernommen bzw. falls leer, wie bei der manuellen Anlage einer Rechnung (Zolltarifnummer aus Artikelstamm bzw. Artikelgruppe) gefüllt.
Beim Erstellen von Lieferscheinen über die Wizards "Lieferschein aus Auftrag erstellen" / "Konsientnahme Lieferschein erzeugen" / "Rücksendung aus WareneingangKunde erzeugen" wird die Zolltarif-Nr. aus dem Vorgängerbeleg übernommen bzw. falls leer, wie bei der manuellen Anlage einer Rechnung (Zolltarifnummer aus Artikelstamm bzw. Artikelgruppe) gefüllt.
Besonderheiten:
Die erste Bezeichnung der Packstücke wird nun mit dem Warentext aus der Zolltarifnummern-Tabelle vorbelegt.
Die Felder "angemeldetes Verfahren" und "vorangemeldetes Verfahren" sind nun als Auswahlfelder (Dropdown) definiert. Hier sind nun nur noch gültige Kombinationen von Verfahren auswählbar. Im Export der ATLAS-XML-Datei wird das Verfahren ausgewiesen.
Das Ursprungsland für die Ausfuhrerklärung wird nach folgender Priorisierung ermittelt:
1. Ursprungsland aus Artikel-Lieferant-Preis
2. Ursprungsland aus Artikelstamm
3. Land des Lieferanten des Wareneingangs
In der Ausfuhrerklärung werden Positionen mit gleicher Warennummer, gleichem Ursprungsland und gleichem Ursprungsbundesland zusammengefasst.
Bei der Erzeugung der CSV-Datei aus einer Ausfuhrerklärung wurden folgende Punkte in der Version 2.12. angepasst:
- Nachrichten-Typ ist DEXPDE,
- die Positionsnummern sind fortlaufend,
- der Rechnungswert wird in der CSV-Datei in der Belegwährung ausgegeben,
- Packstueckzeichen1 ist "Packstueck".
Die Ermittlung der Zolltarifnummer bei der Erstellung von Ausfuhrerklärungen wurde überarbeitet.
Priorität für die Ermittlung:
1. Rechnungsposition/Lieferscheinposition,
2. Artikelstamm,
3. Artikelgruppe.
Die Ausfuhrerklärung / ATLAS Schnittstelle wurde in der Version 2.27 erweitert, so dass "Beförderungsmittel am Abgang" hinterlegt werden kann, sowie "Incoterm Land". Das Feld "Incoterm Land" kann im Kundenstamm, in der Lieferungsbedingung und im Lieferschein hinzugefügt bzw. geändert werden.
Links: Rechnungserfassung, Lieferscheinerfassung,
06/2023