<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Verkauf > Rechnung > Rechnungserfassung |
Aufruf der Maske:
Verkauf - Rechnung - Erfassung
Nummernkreis:
Nummernkreis: RECHNUNG und evtl. GUTSCHRIFT
Firmenparameter:
Verkauf - Rechnung: legen Sie hier fest, ob ein separater Nummernkreis für Gutschriften verwendet werden soll.
Über diesen Firmenparameter kann gesteuert werden, wann Majesty Lieferscheine eines Kunden zu einer Sammelrechnung zusammenfasst.
Vorselektiert sind die Felder Kunde, Währung, Kopfrabatt und Steuerschlüssel. D. h. diese Felder müssen immer übereinstimmen, damit aus mehreren Lieferscheinen eine Sammelrechnung erstellt werden kann. Die weiteren Felder sind optional, sie können jeweils das Häkchen setzen, wenn Sie möchten dass das Feld ebenfalls identisch sein sollte bei den einzelnen Lieferscheinen.
Bei der Erstellung von Rechnungen aus Lieferscheinen gibt es ein über den Parameter "Verkauf-Wizards-Vorauszahlungen automatisch verrechnen" vorbelegbares Häkchen, um bestehende Vorauszahlungen automatisch zuzuordnen.
Ist dieses Häkchen gesetzt, werden nach Anlage der Rechnung eventuell vorhandene Vorauszahlungen mit dieser Rechnung verrechnet.
Ist der Parameter "Immer Hauptansprechpartner für Liefer- und Rechnungsadressen anzeigen" (Verkauf) aktiviert, so kann der Liefer- bzw Rechnungsadressenansprechpartner nicht mehr geändert werden.
Bei gesetztem Parameter "Verkauf->Rechnung->gedruckte Rechnungen sind veränderbar" können gedruckte Rechnungen verändert werden. Bei nicht gesetztem Parameter können keine Veränderungen vorgenommen werden, alle Felder sind schreibgeschützt. Über den Quicklink Druckdatum zurücksetzen wird das Druckdatum zurückgesetzt und bei nicht gesetztem Parameter wird der Schreibschutz für alle Eingabefelder aufgehoben.
Über den Parameter "Verkauf->Rechnung->Skontoberechnung" kann gesteuert werden, ob der Skonto-Betrag anhand des Brutto-Rechnungsbetrages (inklusive der Kopfzuschläge) oder des Brutto-Warenwertes (exklusive der Kopfzuschläge) berechnet wird.
Über den Parameter ESR_REIHENFOLGE (Parameter / Verkauf / Rechnung) kann die Reihenfolge des Inhalts der Referenznummer bestimmt werden.
Es wurde eine neue Reportfunktion eingeführt, über die der ESR-Einzahlschein auf Basis des Saldos anstatt des Kopfendbetrages erstellt werden kann.
Über die Parameter-Einstellungen 'Verkauf/Rechnung/Rechnungen für Sammelgutschrift gruppieren' kann gesteuert werden, nach welchen Kriterien Sammel-Gutschriften zu einem Kunden erzeugt werden sollen.
Kurzbeschreibung:
Erfassen Sie hier ihre Rechnungen und Gutschriften.
Vorgehensweise/Ablauf:
Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.
Die Masken sind aufgebaut wie die Maske der Lieferscheinerfassung und bestehen aus denselben Reitern.
Reiter "Basisdaten":
Checkbox "Statistik": Wird dieser Haken entfernt, ist die Rechnung nicht mehr umsatzrelevant. Es erfolgt auch keine Übergabe an die Finanzbuchhaltung.
Status: hier wird der Status der Rechnung angezeigt als Infofeld, z.B "Offen" oder "Bezahlt". Ist eine Rechnung angemahnt, wird dies im Feld Status zusammen mit der aktuellen Mahnstufe angezeigt.
In der Rechnungsmaske wird nun als Status "An Fibu übergeben" angezeigt, wenn die Rechnung an die Finanzbuchhaltung übergeben und komplett bezahlt wurde.
Checkbox "Anzahlungsrechnung": legt fest, dass es sich bei dieser Rechnung um eine Anzahlungsrechnung handelt. Nach dem Speichern darf eine Rechnung nicht mehr in eine Anzahlungsrechnung umgewandelt werden (und umgekehrt).
Ansprechpartner:
In Verkaufsbelegen kann der Liefer- bzw. Rechnungsansprechpartner geändert werden. Um diese Funktionalität freizuschalten muss man in den Paramatereinstellungen bei Verkauf das Häkchen bei "Immer Hauptansprechpartner für Liefer- und Rechnungsadressen anzeigen" entfernen.
Wird ein Kunde über die Lupenfunktion in einer Rechnung ausgewählt, wird nun automatisch die Rechnungsadresse vorausgewählt. Bei einem Lieferschein wird dementsprechend die Lieferadresse ausgewählt.
In allen Verkaufs- und Einkaufsbelegen ist es möglich, einen Ansprechpartner auszuwählen, ohne einen Kunde eingetragen zu haben. Nach Auswahl eines Ansprechpartners wird der Kunde / Lieferant automatisch gesetzt.
In neuen Verkaufsbelegpositionen von Angebot/Auftrag/Lieferschein/Rechnung werden die Vertreter1-3 automatisch beim Eintragen eines Artikels folgendermaßen gesetzt:
Ist im Artikelstamm eine Provisionsgruppe hinterlegt, werden für diesen Artikel die Vertreter1-3 eingetragen, die dieselbe Provisionsgruppe zugeordnet haben. Sind damit nicht alle Vertreter in den Positionen gefüllt, wird zunächst die Kombination Vertreter + ArtikelNr., danach die Kombination Vertreter + KundenNr. abgeglichen und evtl. in die Belegposition geschrieben.
Wird in den Belegen Auftrag, Lieferschein oder Rechnung ein Kundenbestelldatum hinterlegt, so wird dieses Datum als Basis für die Preisfindung genommen. Ist kein Kundenbestelldatum eingetragen, so gilt weiterhin das Belegdatum.
Valutadatum: Bei Rechnungen, deren Valutadatum gepflegt ist und vom Rechnungsdatum abweicht, wird das Valutadatum für die Berechnung des Skontobetrags herangezogen.
Reiter "Positionen":
In Rechnungen im Reiter Positionen kann eine Zolltarifnummer zur jeweiligen Position eingetragen werden. Zudem wird beim Starten von Majesty die Zolltarifnummer bei der jeweiligen Rechnungspositionen automatisch nachgetragen.
Wird die Menge bei einer Rechnungsposition nochmal verringert, wird folgende Meldung angezeigt:
Bei der Lieferscheinposition wird hierdurch die reduzierte Menge wieder als offene Restmenge übernommen.
Reiter "Preisfindung":
Hausrabatt Kunde:
Bei der Lieferschein- und Rechnungs-Erfassung wurde ein Button (grüner Pfeil) hinzugefügt, der den Hausrabatt als Positionsrabatt übernimmt. Die Funktion ist gleich, wie die bereits vorhandene in der Auftragserfassung.
Die Ermittlung des Steuerschlüssels in den Verkaufsbelegen erfolgt nun anhand der Lieferadresse (Verbringung), da sich die Versteuerung von der Lieferung der Ware ableitet, nicht von der Rechnungsadresse.
Reiter "Zusatzdaten":
Reiter "Texte":
Reiter "Anschriften":
Reiter "Fußdaten":
In den Erfassungsmasken für Anfrage/Bestellung und Angebot/Auftrag wurde auf dem Reiter Fussdaten ein Button eingeführt, um den Hausrabatt als Positionsrabatt zu übertragen. Es kann ausgewählt werden, ob dieser Hausrabatt in den Positionsrabatt 1, 2 oder 3 übertragen werden soll.
Nach der Übernahme eines Hausrabattes in die Positionen (grüne Pfeil auf dem Reiter "Fußdaten" in den Verkaufsbelegen) werden die Rohertragswerte neu berechnet.
In den Verkaufs- und Einkaufsbelegen wurde hinter dem Kopfzuschlag6 im Reiter "Fußdaten" ein Button mit Tachenrechner-Symbol implementiert. Beim Klick darauf erscheint eine Maske zur Erfassung von prognostizierten Versandkosten. Hier werden diejenigen Artikel aus den Versandart-Kosten aufgelistet, deren Land und Ländergruppe zur Versandart und zum Versandland des Belegs passen. Die Menge pro Artikel kann hier eingetragen werden. Beim Klick auf "Übernehmen" wird der Gesamtpreis der Verpackung berechnet und als Kopfzuschlag6 des Belegs eingetragen. Der ausgewählte Datensatz für Kopfzuschlag6 wird belegt mit dem in der Versandart-Tabelle hinterlegten Kopfzuschlag mit dem entsprechenden Zuschlagstext.
Reiter "Buchungen":
Fibu-Buchungen zu jeder Rechnung werden direkt beim Beleg auf dem Reiter "Buchungen" angezeigt.
Sie können hier direkt sehen, ob bereits eine Zahlung eingegangen ist.
Der Haken „Zahlung an Fibu übergeben“ bezieht sich auf die aktuell ausgewählte Fibu-Buchung.
Es ist nicht möglich, in einer Rechnung/Gutschrift/Vorauszahlung die Fibu-Hauptbuchung zu löschen.
Eine Rechnung kann nur mit einer offenen Gutschrift/Rechnung verrechnet werden.
Die Rechnungs-Buchung einer Rechnung kann niemals von einem Benutzer geändert werden. Diese wird ausschließlich vom System auf den Rechnungsbetrag gesetzt.
Sobald das Häkchen "An Fibu übergeben" gesetzt ist, können die Fibu-Buchungen - ausschließlich der ursprünglichen Rechnungs-Buchung - weiterhin bearbeitet oder gelöscht werden, da z.B. Zahlungseingangsbuchungen korrigiert oder gelöscht werden können müssen.
Die Checkbox für "Zahlung an Fibu übergeben" finden Sie im den Reiter "Buchungen".
Jede Buchung kann so einzeln an die Finanzbuchhaltung übergeben werden.
Die Bezeichnung einer Buchung in der Rechnung und in der Lieferantenrechnung ist immer änderbar - auch für die Hauptbuchung.
Reiter "Anzahlungen":
Über das Häkchen "Anzahlungsrechnung" auf der Seite "Basisdaten" wird eine Rechnung als Anzahlungsrechnung behandelt.
Anzahlungsrechnungen werden nicht berücksichtigt in:
* Umsatzstatistik
* Sachbearbeiterauskunft (Artikelstatistik VK)
* Kunden-Artikel-Statistik
* Langzeit-Lieferantenerklärung
Auf dem Reiter "Anzahlungsrechnungen" können einer Rechnung beliebig viele Anzahlungsrechnungen zugewiesen werden.
In einer Rechnung wird beim Zuordnen einer Anzahlungsrechnung eine Fibu-Buchung mit dem Buchungstyp "Anzahlung" erstellt.
Unbezahlte Anzahlungsrechnungen werden nicht an die Finanzbuchhaltung (Datev) übergeben, bezahlte Anzahlungsrechnungen werden auf ein eigenes Anzahlungs-Konto gebucht. Dieses Anzahlungskonto wird in einem neuen Feld in der Maske "Erlöskonto" gepflegt. Beim Buchen der Schlussrechnung wird in den Datev-Export-Sätzen der Zahlbetrag vom Anzahlungskonto auf das Erlöskonto umgebucht.
Reiter "Rohertrag":
Reiter "Checkliste":
Bei der Erfassung eines Belegs bzw. einer Belegposition (Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung) werden automatisch im Hintergrund die zutreffenden Daten aus der Tabelle Checkliste der Stammdaten in die Tabelle Checkliste des Beleges übertragen. Diese werden auf dem neuen Reiter "Checkliste" angezeigt und können dort editiert und erweitert werden.
Reiter "Dokumente":
Die einzelnen Datensätze werden hier mit <F2> oder über das Diskettensymbol in der Symbolleiste gespeichert.
Linkmenü:
Kopf:
1: Kontaktentwicklung: Kontaktentwicklung
2: UstID-Prüfprotokoll: siehe Umsatzsteuer-Prüfprotokoll.
3: Rechnung auf ungedruckt setzen:
Eine bereits gedruckte Rechnung kann wieder auf ungedruckt gesetzt werden, wenn z.B. zusätzliche Lieferscheinpositionen mit übernommen werden sollen.
Kundenkommunikation:
4: LS übernehmen
Bei der manuellen Rechnungserfassung werden zu einer bestehenden, ungedruckten Rechnung über den Quicklink alle offenen Lieferscheinpositionen zu diesem Kunden mit dieser Rechnungsadresse angezeigt. Die aktuelle Rechnung wird dann um die ausgewählten Positionen ergänzt.
5: Ausfuhrerklärung erzeugen: Ausfuhrerklärung/ATLAS-Schnittstelle
Über den Parameter "Verkauf->Lieferschein->Exportverfahren" bzw. "Verkauf->Rechnung->Exportverfahren" wird festgelegt, welches Exportverfahren genutzt wird: DE (Ausfuhrerklärung) oder CH (e-dec Export). Der Quicklink bei der Lieferschein-/Rechnungserfassung erzeugt dann entweder eine Ausfuhrerklärung oder eine e-dec-Exportdatei mit dem xml-Format. Der Pfad für diese Export-Datei wird über den Parameter "Verkauf->Ausfuhrerklärung->Pfad der xml-Datei" bzw. "Verkauf->Lieferschein->Pfad der xml-Datei" bzw. "Verkauf->Rechnung->Pfad der xml-Datei" festgelegt.
6: Gutschrift erzeugen: erzeugt aus der aufgerufenen Rechnung eine einzelne Gutschrift (1:1-Kopie), siehe Gutschrift aus Rechnung erstellen.
7: Kundenmahnung erzeugen: siehe Kundenmahnung-Erfassung, aus einer einzelnen Rechnung heraus wird hier nur die Mahnug für diese Rechnung erzeugt.
8: Zahlungseingang buchen: der Status der Rechnung auf dem Reiter "Basisdaten" wird auf "bezahlt" umgestellt. Die Rechnung ist erledigt und wird beim Mahnlauf nicht mehr berücksichtigt.
Es wird ab der Version 1.15 beim Klick auf "Zahlungseingang buchen" automatisch ein Fibu-Vorgang erstellt, falls noch keiner existiert.
Hier wird auch das Valutadatum für die Skontoberechnung berücksichtigt.
9: Sammelrechnung erzeugen:
10: Proforma-Rechnung erzeugen
Es erscheint eine Ja/Nein-Abfrage "Soll eine Proforma-Rechnung für diesen Beleg erzeugt werden?. Anschließend wird direkt 1:1 ein Angebot erzeugt ohne Wizard. Die Angebotsart wird gleich auf "Pro-Forma-Rechnung" gesetzt. Anschließend erscheint eine Ja/Nein-Abfrage "Soll die Proforma-Rechnung geöffnet werden?" "Ja" startet die Angebotserfassung mit dem neu erstellten Dokument.
Übersicht:
11: Zeige Rechnungen nach Kunde: zeigt tabellarisch alle bereits erfassten Rechnungen zum eingegebenen Kunden an.
Abfragen:
Bitte lesen Sie hierzu das Thema Abfragen.
Druckmöglichkeiten:
Über <Strg+D> oder das Druckersymbol in der Menüleiste kann eine Liste der bereits angelegten Datensätze ausgedruckt werden.
Es wurden in Lieferschein und Rechnung jeweils die Eigenschaften "OffeneAuftragPositionen" und "AlleOffenenAuftragPositionen" eingeführt. Über diese können die offenen Auftragspositionen zum aktuellen Beleg angedruckt werden. Erstere Eigenschaft filtert alle Auftragspositionen aus, die mit dem aktuellen Beleg teilbeliefert wurden.
Besonderheiten:
In der Tabellenansicht der Rechnungen können die Spalten SummeZahlungen, SummeSkonti und SummeGebuehren eingeblendet werden um einen Überblick über bereits erfolgte Zahlungen zu erhalten.
Außerdem können erste und letzte Mahnung angezeigt werden. So kann beispielsweise schnell gesehen werden, wann die Rechnung zuletzt gemahnt wurde.
Es gibt jetzt in den Tabelleneinstellungen der Rechnungspositionen zwei neue Felder: "StatistikPositionsGesamtpreisNetto" und "StatistikPositionsGesamtpreisBrutto". Diese dienen nur zur Ansicht.Handelt es sich um eine Gutschrift, so wird dem Preis ein Minus vorangestellt.
Ab der Version 2.11 von Majesty gibt es in der Tabelle der Rechnungen zwei neue Spalten: "KopfendbetragBruttoOhneSkonto" und "KopfendbetragBruttoOhneSkonto_BW". Diese zeigenden Kopfendbetrag inkl. Mehrwertsteuer der Rechnung abzüglich Skonto an.
Es gibt jetzt bei Lieferschein- und Rechnungspositionen eine Möglichkeit das Nettogewicht in Reporten und Tabellen anzuzeigen. Dieses Gewicht wird aus den Angaben im Artikelstamm berechnet.
Bei gesetztem Parameter "Verkauf->Rechnung->gedruckte Rechnungen sind veränderbar" können gedruckte Rechnungen verändert werden. Bei nicht gesetztem Parameter können keine Veränderungen vorgenommen werden, alle Felder sind schreibgeschützt.
Über den Quicklink "Druckdatum" zurücksetzen wird das Druckdatum zurückgesetzt und bei nicht gesetztem Parameter wird der Schreibschutz für alle Eingabefelder aufgehoben.
Es ist möglich im Kundenstamm einen Kunden zu kennzeichnen, bei dem die automatische Rechnungsstellung verhindert werden soll. Dazu gibt es eine neues Häkchen, das im Kundenstamm unter Zusatzdaten gesetzt werden kann. Ist das Häkchen gesetzt, werden Lieferscheine dieses Kunden bei "Rechnung erzeugen (Stapel)" nicht berücksichtigt. Selbst wenn man den Kunden in der Vorauswahl selektiert, werden keine Daten gesucht. Hier wird allerdings nicht mehr explizit darauf hingewiesen, dass bei dem Kunden die automatische Rechnungsstellung deaktiviert wurde, sondern nur das keine Daten gefunden wurden. Wenn man aus einem Lieferschein dieses Kunden über den Quicklink "Rechnung erzeugen" den entsprechenden Wizard öffnet, wird man gewarnt, dass die automatische Rechnungsstellung für diesen Kunden deaktiviert wurde, man kann aber dennoch eine Rechnung erzeugen. Rechnungen können aber immer noch manuell erfasst werden.
Es wurde ein neuer Parameter unter Stammdaten -> Artikelstamm "tatsächlicher Wert der versandten Chargen für die Rohertragsermittlung" implementiert.
Ist dieser gesetzt, wird anhand der Chargen der Einkaufspreis für die Rohertragsermittlung ermittelt. Falls mehrere Chargen geliefert wurden wird ein Mittelwert gebildet. Falls die Chargen von verschiedenen Lieferanten geliefert wurden steht weiterhin der Hauptlieferant in der Maske.
Bei Set-Artikeln wird nun der Rohertrag ermittelt.
Der Set-Rohertrag wird aus der Summe der Einkaufspreise der Unterpositionen und anhand des Set-Verkaufspreises ermittelt.
Wird in einer Rechnungsposition, die aus einer Lieferscheinposition hervorging, die Menge verringert, wird automatisch die Restmenge in der Lieferscheinposition wieder erhöht. In diesem Fall wird der Benutzer mit einer Meldung darauf hingewiesen.
Anzahlungsrechnungen werden nicht berücksichtigt in:
* Umsatzstatistik
* Sachbearbeiterauskunft (Artikelstatistik VK)
* KundenArtikelStatistik
* LangzeitLieferantenerklärung
* PflegevertragsLieferscheine
* Druck der Pflegescheine
In einer Rechnung wird beim Zuordnen einer Anzahlungsrechnung keine negative Position mehr angelegt, stattdessen wird eine Fibu-Buchung mit dem Buchungstyp 'Anzahlung' erstellt.
Unbezahlte Anzahlungsrechnungen werden nicht an die Finanzbuchhaltung (Datev) übergeben, bezahlte Anzahlungsrechnungen werden auf ein eigenes Anzahlungs-Konto gebucht. Dieses Anzahlungskonto wird in einem neuen Feld in der Maske 'Erlöskonto' gepflegt. Beim Buchen der Schlussrechnung wird in den Datev-Export-Sätzen der Zahlbetrag vom Anzahlungskonto auf das Erlöskonto umgebucht.
Links: Kundenstamm,
03/2023