<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Einkauf > Lieferantenrechnungsprüfung > Lieferanteneingangsrechnungen verwalten |
Aufruf der Maske:
Einkauf - Lieferantenrechnungsprüfung - Erfassung
Einkauf - Bestellung - Erfassung - Linkmenü "6: Lieferantenrechnung erzeugen"
Einkauf - Wareneingang Lieferant - Erfassung - Linkmenü "3: Lieferantenrechnung erzeugen"
Nummernkreis:
LIEFRECH
Kurzbeschreibung:
Mit der Lieferantenrechnungsprüfung können Sie die Preise der Bestell- bzw. Wareneingangspositionen mit der eingegangenen Rechnung abgleichen.
Firmenparameter:
Über einen neuen neuen Parameter "LieferantenRechnung_Vorbelegung" unter "Einkauf / LieferantenRechnungPrüfung" kann gesteuert werden, ob bei Neuanlage die Felder "Geprüft am", "Zahlung freigegeben am" und "Zahlung freigegeben durch" automatisch mit Tagesdatum und aktuellem Mitarbeiter vorbelegt werden.
Über einen Parameter kann aktiviert werden, dass bei einer Änderung des Kopfendbetrages einer Lieferanten-Rechnung auf Null ein Eintrag in die Log-Datei geschrieben wird. Der Parameter dafür heißt "DEBUG_Positionswarenwert_LIEFRECH".
Vorgehensweise/Ablauf:
Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.
Erfassen Sie hier ihre Lieferantenrechnungen, die Sie zu gelieferten Bestellungen erhalten haben.
Reiter "Basisdaten":
Erfassen Sie den Lieferanten, von dem Sie eine Rechnung erhalten haben.
Hier können Sie die Lieferanten-Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum und die Zahlungsbedigung zuordnen.
Geben Sie an, wer die Rechnung geprüft hat und die Freigabe zur Zahlung erteilt.
Feld "Ziel-Zahlungstermin":
In der Eingangrechnung ist das Feld "Ziel-Zahlungstermin" ein reines Anzeigefeld, es kann nicht geändert werden. Es wird automatisch befüllt mit dem Datum der Eingangsrechnung zuzüglich den Skontotagen aus der Zahlungsbedingung.
Der Zielzahlungstermin für eine Lieferantenrechnung wird wie folgt vorbelegt:
Lieferant-Rechnungsdatum + Skontotage laut Zahlungsbedingung. Sind keine Skontotage hinterlegt, wird der Zahlungstermin errechnet aus Lieferant-Rechnungsdatum + Nettotage.
Ist der Skonto-Zahlungstermin in der Vergangenheit, wird automatisch der Nettotage-Zahlungstermin vorbelegt.
Ist dieser auch in der Vergangenheit, wird heute vorgeschlagen.
Bei einer Änderung des Feldes "RechnungNummer" wird automatisch überprüft, ob es zu diesem Lieferant bereits ein Datensatz mit derselben Nummer gibt. Falls das der Fall ist wird der Benutzer über einen Dialog darauf hingewiesen.
Reiter "Positionen":
Ordnen Sie die Wareneingangsnummer bzw. die Artikel zu. Hier kann der Lieferanten-Preis und evtl. Rabatte hinterlegt werden. Wird ein Preis angegeben können Sie diesen über eine Abfrage auch als Artikel-Lieferanten-Preis im System anlegen lassen.
Bei den Positionen stehen zusätzlich verschiedene Seiten zur Verfügung - Artikeldaten und Rabatte, Zuschläge, Unterpositionen, Zusatzdaten und Dokumente.
Auf der Seite "Zusatzdaten" können für Eingangsrechnungen auch steuerfreie Leistungen dargestellt werden. Hierzu gibt es in der Mehrwertsteuer-Tabelle eine neue Zuordnung für steuerfreie Positionen analog zu der Zuordnung "halbe MwSt.".
In der Eingangsrechnungspositionserfassung gibt hier die Auswahlmöglichkeit:
- Volle Steuer
- Halbe Steuer
- Steuerfrei
Die Vorbelegung dieser Auswahlmöglichkeit erfolgt über den Artikelstamm. Hier kann jedoch nur volle oder halbe Steuer hinterlegt werden. Bei der Erfassung der Eingangsrechnung muss der Benutzer bei Bedarf "Steuerfrei" manuell auswählen.
In den Belegkopfinformationen gibt es für diesen steuerfreien Satz neue Eigenschaften, analog zu den bestehenden Feldern. Diese werden dann als 3. Zeile im Steuerausweis auf dem Reiter Fußdaten dargestellt.
Beim Datev-Export der Eingangsrechnungen werden dann die Steuerdaten mit dem entsprechenden Buchhaltungs-Steuerschlüssel für steuerfreie Erlöse übermittelt.
Für Lieferantenrechnungen werden analog zu Rechnungen Fibu-Buchungen erzeugt. Damit kann eine Lieferantenrechnung mit einer Lieferantenrechnungs-Gutschrift verrechnet werden. Beim Erzeugen einer Lieferantenzahlung werden die entsprechenden Fibu-Buchungssätze in der Lieferantenrechnung geschrieben.
In der Lieferantenrechnung wird nun auch der aktuelle Status angezeigt.
Reiter "Preisfindung":
Hier erfolgt die Zuordnung der Währung und eines Umrechnungsfaktors bei Fremdwährung. Geben Sie die Mehwertsteuer hier an und einen evtl. Hausrabatt.
Reiter "Zusatzdaten":
Hier ist die Zuordnung einer Job-Nummer möglich. Wurde der Datensatz über eine Stapelerzeugung erstellt wird hier vom System automatisch die Lauf-Nummer zugeordnet, über den die Erzeugung erfolgt ist.
Reiter "Fußdaten":
Der Warenwert der Positionen wird hier angeziegt sowie der Warenwert abzüglich Positions-Rabatten.
Zusätzlich kann ein Hausrabatt und zusätzliche Zuschlags- oder Rabattfelder zugeordnet werden.
Endbetrag netto, MwSt. und Endbetrag brutto sind hier ersichtlich.
Reiter "Dokumente":
Zugeordnete Dokumente werden hier angezeigt.
Die einzelnen Datensätze werden hier mit <F2> oder über das Diskettensymbol in der Symbolleiste gespeichert.
Beim Speichern einer Lieferanteneingangsrechnung wird automatisch eine Lagerbewertung geschrieben. Damit werden Lagerbewertungen korrigiert, die beim Buchen eines Wareneingangs geschrieben wurden. Bestehende Datensätze bleiben dabei vollständig erhalten, es wird stets ein neuer Datensatz in der Lagerbewertung angelegt.
Nach dem Erstellen einer Lieferanten-Rechnung über den Wizard "Wareneingang In Lieferanten-Rechnung" wird beim Berechnen des Ziel-Zahlungsdatums die Zahlungsbedingung berücksichtigt. Das Ziel-Zahlungsdatum kann dort manuell überschrieben werden. Mit dem Parameter "Einkauf / Lieferanten-Rechnungspruefung / Ziel-Zahlungstermin soll berechnet werden auf Basis von" kann die Basis für die Berechnung des ZielZahlungstermins eingestellt werden.
Beim Erzeugen einer Lieferanten-Zahlung aus einer Lieferanten-Rechnung in Fremdwährung, wird, wenn danach in der Lieferanten-Rechnung der Saldo für die Fremdwährung = 0 ist, automatisch die Erledigt-Buchung durchgeführt, sodass der Saldo in Hauswährung auch = 0 ist.
Beim Speichern einer Lieferanten-Rechnung wird geprüft, ob für diese Rechnung-Nummer zu diesem Lieferanten bereits eine Lieferanten-Rechnung vorhanden ist. In diesem Fall wird der Anwender gefragt, ob trotzdem gespeichert werden soll. Gibt es für eine Lieferanten-Rechnung eine Lieferanten-Zahlung, so können in der Lieferanten-Rechnung trotzdem alle Buchungen außer der Hauptbuchung und der Zahlungsausgangs-Buchung gelöscht werden.
Beim Erzeugen einer Lieferanten-Zahlung aus mehreren Lieferanten-Rechnungen wird der Ziel-Zahlungstermin mit dem frühsten Ziel-Zahlungstermin der Lieferanten-Rechnungen vorbelegt. In der Lieferanten-Zahlung wurde das Feld Freigabe entfernt, dafür wird hier der Ziel-Zahlungstermin angezeigt. Zudem erfolgt beim Erzeugen von SEPA aus einer Lieferanten-Zahlung die Selektion über den Ziel-Zahlungstermin.
Linkmenü:
Kopf:
1: Kontaktentwicklung - siehe Kontaktentwicklung
2: Lieferantenzahlung öffnen - siehe Lieferantenzahlungerfassung
Lieferantenkommunikation:
3: Lieferantenzahlung erzeugenLieferantenzahlung aus Lieferantenrechnung erzeugen
4: Gutschrift erzeugen - siehe Selektion - Lief.Rech.Gutschrift aus Lieferantenrechnung erzeugen
Abfragen:
Bitte lesen Sie hierzu das Thema Abfragen.
Druckmöglichkeiten:
Über <Strg+D> oder das Druckersymbol in der Menüleiste kann eine Liste der bereits angelegten Datensätze ausgedruckt werden.
Links: Bestellerfassung, Wareneingang Lieferant Erfassung,
02/2020