Wareneingang Kunde

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Verkauf > Reklamation und Service >

Wareneingang Kunde

Aufruf der Maske:

Verkauf - Reklamation und Service - Wareneingang Kunde Erfassung

 

Nummernkreis:

WEKUNDE

 

Firmenparameter:

Optionen - Einstellungen - Parameter-Einstellungen

 

FP WareneingangKunde

 

Vorbelegung der Chargennummer und des Lagerplatzes: ist dieser gesetzt, wird die Chargennummer und der Lagerplatz mit Standardwerten vorbelegt. Ist er nicht gesetzt, gibt es keinen Vorschlag für die Chargennummer und den Lagerplatz.

Damit kann die Vorbelegung von Charge und Lagerplatz unabhängig voneinander gewählt werden.

 

Vorbelegung Felder für gesplittete Zugangs-Positionen: Hier können Feldnamen eingetragen werden, die beim Splitten einer Position für die nächste Position leer bleiben sollen.

 

Bei Erzeugung von Auftrag oder Angebot aus dem Kundenwareneingang gibt es ab der Version 2.3 die Möglichkeit Preise ermitteln zu lassen. Setzen Sie hierzu die jeweilige Checkbox im Firmenparameter.

 

Mit dem Parameter "Verkauf->Wareneingang Kunde-> automatische Zuordnung einer Lieferscheinposition zum gleichen Artikel" kann eingestellt werden, ob bei Auswahl eines Artikels in einer Kunden-Wareneingangsposition automatisch eine passende Lieferscheinposition zugeordnet werden soll.

 

Es wurde ein eigener Parameter zur Lagerplatz-Vorbelegung von Kunden-Wareneingängen eingeführt.

 

Bei gesetztem Parameter "Verkauf->WareneingangKunde->WEKundeMaterialbedarfsliste" wird nach dem Lagerzugang einer Kunde-Wareneingangsposition und bei der QSFreigabe einer WEKunde-Position automatisch die Materialbedarfsliste geöffnet.

 

 

Vorgehensweise/Ablauf:

Hinweise zur Menübedienung bzw. zu den Funktionstasten lesen Sie bitte unter diesen Online-Themen nach.

 

WareneingangKundeErfassung

 

Im Bereich Verkauf kann der Wareneingang von Kunden gebucht werden. Diese Artikel werden automatisch auf den Lagerplatz mit der Lagerplatzart 'WareneingangKunde' gebucht. Dazu wurde die Eingabemaske der Lagerplatzart erweitert. Über WareneingangKundeDruck können diese Wareneingänge von Kunden ausgedruckt werden.

 

Beim Buchen eines Kunden-Wareneingangs wird nach der Auswahl von Kunde und Artikel eine Auflistung der möglichen zu übernehmenden Lieferscheinpositionen angezeigt. Beim Lagerzugang einer Kundenwareneingang-Position mit Lieferscheinbezug werden die Chargen aus der Lieferscheinposition vorgeschlagen.

 

Reiter "Basisdaten":

Erfassen Sie hier den Kunden, von dem Sie Waren erhalten. Aus den Stammdaten werden die Daten zum Kunden eingelesen.

 

Das Textfeld "Sendungsgrund" gilt auch für die Rücksendungsverwaltung.

Die Tabelle KundenwareneingangPosition bekommt auch ein Textfeld "Rücksendungsgrund", angezeigt wird das auf dem neuen Reiter "Sendungsgrund"

 

Wird ein Sendungsgrund angegeben, so wird dieser für alle neue Positionen dieses Beleges vorgeschlagen.

Über einen Button "alle Pos." direkt hinter dem Feld Sendungsgrund kann dieser Sendungsgrund für alle Positionen zugeordnet werden.

 

Reiter "Positionen":

Erfassen Sie hier die Artikel zum Wareneingang des Kunden.

Hier erscheint bei der Eingabe des Artikels eine Auswahlliste der Referenznummern.

 

Bei der Positionserfassung sind Lieferscheinnummern und Lieferscheinpositionen eingebbar, egal ob unfakturiert oder bereits fakturiert.

 

Die Positions-Tabelle ist gleichzeitig die Verwaltungstabelle für die Rücksendungen.

 

WareneingangKundeErfassung2

 

Seite "Artikeldaten":

Lesen Sie die Artikel über die Lieferschein- und Positionsnummer ein.

Hier kann zur Position ein Sendungsgrund für die Rücksendeverwaltung hinterlegt werden.

 

Die Tabelle enthält auch ein neues Feld "AbgeschlossenAm" zur Eingabe, wann die Sendung erledigt wurde (Datum erfasst = Sendung erledigt, kein Datum eingetragen = Sendung noch in Bearbeitung).

 

Seite "Zusatzdaten":

Hier kann noch ein Bemerkungsfeld mit unbegrenzt Text zur Positionen versehen werden.

 

Seite "Lagerdaten":

Zeigt die Lagerbuchungen zu dieser Position an.

 

Seite "Status":

Im Feld Status wird angezeigt, was als letztes mit dieser Position getan wurde, z.B. "Ware gutgeschrieben" oder "Reparatur-Angebot erzeugt".

Hier werden zur Wareneingangsposition die dazugehörigen Belege angezeigt (Angebot/Auftrag/Lieferschein/Anfrage/...).

 

Seite "Dokumente"

Ordnen Sie Dateien/Bilder zu den einzelnen Positionen hier zu. Diese können per Drag&Drop einfach eingefügt werden oder über rechte Maustaste und Hinzufügen.

 

 

Reiter "Zusatzdaten":

Hier kann noch ein Bemerkungsfeld mit unbegrenzt Text zum Wareneingang des Kunde hinterlegt werden.

 

Reiter "Dokumente":

Orden Sie hier noch Dateien/Dokumente zu diesem Vorgnag zu.

 

Beim Kunden-Wareneingang wird der Wunschlagerplatz laut Artikelstamm vorgeschlagen. Wenn dies kein gültiger Lagerplatz ist, wird stattdessen die reguläre Logik durchgeführt. Nicht gültig bedeutet, die Lagerplatzart lässt keine Buchungen aus einem Kunden-Wareneingang zu (Haken darf nicht gesetzt sein).

 

 

Für Lieferscheinpositionen mit Unterpositionen werden beim Erzeugen einer RücksendungsanfrageKunde (RMA) und beim Rückbuchen (WareneingangKunde erzeugen) diese Unterpositionen als eigenständige Positionen vorgeschlagen und in den Zielbeleg übernommen.

Beim direkten Einlesen einer Lieferscheinposition mit Unterpositionen in eine WEKunde-Position oder ein RMA-Position werden die Unterpositionen zu eigenständigen Positionen im Zielbeleg.

 

 

Wird aus einem Kunden-Wareneingang ein Teil der Ware auf das QS-Lager und ein Teil auf ein reguläres Lager gebucht, kann nun auch für letztere Teile ein Reparatur-Betriebsauftrag erzeugt werden. Hierbei wird auch berücksichtigt, dass nur noch für die verfügbare Menge ein Nacharbeits-Betriebsauftrag erzeugt werden kann.

 

 

Linkmenü:

Kopf:

1: Kontaktentwicklung: Kontaktentwicklung

 

2: Archivnummern hinterlegen

 

3: Kopfdaten duplizieren:

Im Kunden-Wareneingang wurde ein neuer Quicklink implementiert: "Kopfdaten duplizieren". Ist ein gespeicherten Kunden-Wareneingang geöffnet, werden dessen Kopfdaten dupliziert. Ist kein gespeicherter Kunden-Wareneingang geöffnet, werden die Kopfdaten des letzten gespeicherten Kunden-Wareneingangs dupliziert. Die duplizierten Daten werden immer als ein neuer ungespeicherter Kunden-Wareneingang angezeigt. Es wird erst gespeichert, wenn der Anwender explizit Speichern / F2 drückt.

 

Positionen:

4: Positionsschnellerfassung: Kunden-Wareneingang Positionsschnellerfassung

 

5: Etikettendruck:

Hier steht eine Etikettendruckfunktion zur Verfügung.

 

6: QS-Prüfung aufrufen: QS-Prüfung Erfassung

Beim Erzeugen und Bereitstellen eines Nacharbeits-BA's aus einer QS-Prüfung kann nur Ware bereitgestellt werden, deren Lagerplatzart den Buchungstyp "Nacharbeitslagerbuchung" hat.

Nach Abschluss dieses Wizards mit Bereitstellung wird beim Aufruf des erzeugten BA's die Ware als bereitgestellt angezeigt.

 

Wird aus einem Kunden-Wareneingang eine QS-Prüfung erzeugt und aus dieser ein Nacharbeits-BA, dann wird die Restmenge in der QS-Prüfung vermindert und die Ware bleibt weiterhin auf QS-Lager und ist evtl. bereitgestellt auf den Nacharbeits-BA. Nach der Fertigmeldung des Nacharbeits-BA findet der Lagerzugang für die neue Charge statt und die ursprüngliche Charge vom QS-Lager ist abgebucht.

 

Kundenkommunikation:

7: Ware gutschreiben: Gutschrift aus Rechnung erzeugen

 

8: Reparatur-Angebot: Angebot aus Kundenwareneingang erzeugen

 

9: Reparatur-Auftrag: Auftrag aus Kundenwareneingang erzeugen

Wird aus dem Kunden-Wareneingang ein Reparaturauftrag gestartet, so werden die reparierten Teile auch nach QS-Freigabe und mehreren Warenumlagerungen für die Bereitstellung angezeigt.

Sie werden auch korrekt angezeigt beim Starten einer Rücklieferung.

 

10: Austausch-Angebot:

Im Kunden-Wareneingang ist es möglich unter der Kundenkommunikation die Option "Austausch-Angebot" auszuwählen und anzulegen.

 

11: Austausch-Auftrag:

Aus Kunden-Wareneingangspositionen können Austausch-Aufträge erzeugt werden. Im Status der Position werden diese angezeigt.

Mengen, die bereits in einem Reparaturauftrag überführt wurden, werden beim Mengen-Vorschlag für das Erstellen des Austauschsauftrags berücksichtigt, und umgekehrt. Dasselbe gilt auch für Reparatur- und Austauschbestellungen.

 

12: Rücksendung an Kunde: Lieferschein aus Kundenwareneingang erzeugen

Hierbei kann ein bestehender Lieferschein um den ausgewählten Kundenwareneingang erweitert werden. Es erscheint eine Abfrage "Es wurden ungedruckte Lieferscheine zum Kunden gefunden. Lieferscheine erweitern?". Dabei werden nur ungedruckte Reparatur-Lieferscheine des Kunden beachtet.

 

Lieferantenkommunikation:

13: Reparatur-Anfrage: Anfrage aus Kundenwareneingang erzeugen

 

14: Reparatur-Bestellung: Bestellung aus Kundenwareneingang erzeugen

 

15: Austausch-Bestellung:

Aus Kunden-Wareneingangspositionen können Austausch-Bestellungen erzeugt werden. Im Status der Position werden diese angezeigt.

Mengen, die bereits in einem Reparaturauftrag überführt wurden, werden beim Mengen-Vorschlag für das Erstellen des Austauschsauftrags berücksichtigt, und umgekehrt. Dasselbe gilt auch für Reparatur- und Austauschbestellungen.

 

16: Rücksendung an Lieferant: Lieferantenlieferschein aus Kundenwareneingang erzeugen

 

Interne Vorgänge:

17: Ware verschrotten: Ware verschrotten

 

18: 8D-Bericht anlegen: 8D Report erzeugen aus Kundenwareneingang

 

19: Reparatur-BA anlegen: Erzeugt aus einer Kundenwareneingangs-Position einen Reparatur-Betriebsauftrag. Auch hier ist die Auswahl von Stücklisten, Arbeitsplan und Prüfplan des Artikels möglich.

Bei der Wareneingangsposition auf dem Reiter "Status" wird die Nummer des erzeugten Betriebsauftrags angezeigt.

 

20: Verbrauchsmeldung erzeugen:

 

 

Abfragen:

Bitte lesen Sie hierzu das Thema Abfragen.

 

 

Die einzelnen Datensätze werden hier mit <F2> oder über das Diskettensymbol in der Symbolleiste gespeichert.

 

 

Besonderheiten:

Bei einer Bestellung an einen Lieferanten und bei der Erfassung eines Betriebsauftrags wird die aktuell aktive Zeichnung laut Artikelstamm in die jeweiligen Belege übertragen.

Bereich Kunden-Rücksendung/Kundenwareneingang: Die Erfassung des Kundenwareneingangs erfolgt analog zum Wareneingang. Falls ein Lieferschein-Bezug vorhanden ist, wird die Artikelzeichnung aus diesem verwendet.

Handelt es sich um eine Rücksendung ohne Lieferscheinzuordnung, wird der Zeichnungsindex laut Artikelstamm gezogen. Im Lagerzugangs-Dialog ist die selektierte Zeichnung ebenfalls änderbar und wird anschließend in die Lagerbuchungsobjekte übertragen.

 

In der Lagerbuchung wird festgehalten, von welchem Lieferanten die Ware kommt.

Auf der 2. Seite des Lagerzugangsdialogs wird der Lieferant angezeigt und kann bei einem Kunden-Wareneingang manuell geändert werden.

Bei Buchung eines Lieferanten-Wareneingangs wird das Feld Lieferant mit dem Lieferant des Wareneingangs gefüllt.

Bei Buchung eines Kunden-Wareneingangs wird auf Basis von Artikel-Nr. + Chargennummer + Seriennummer geprüft, ob die Ware bereits früher im Hause war. Falls dies der Fall ist, wird der Lieferant der ursprünglichen Sendung eingetragen.

 

Bei der manuellen Lagerkorrektur wird der Lieferant vorbelegt.

Bei Umlagerungen und Inventurbuchungen bleibt der Lieferant weiterhin erhalten.

 

Bei Zugängen aus der Produktion wird als Lieferant der "Speziallieferant" "Eigenfertigung" eingetragen.

 

Auf der Lagerbestandsliste kann man die Lagerbestände FÜR Lieferant ansehen.

 

Wird ein Kundenwareneingang gebucht und die Ware zur Reparatur an einen Lieferanten gesendet, wird beim Wareneingang dieser Reparatur die Charge/Seriennummer, Markierung, Fremdcharge automatisch vorbelegt.

Wird aus dem Kundenwareneingang ein Reparaturauftrag erzeugt, kann bei der Bereitstellung nur die entsprechende Charge ausgewählt werden.

 

Beim Lagerzugang einer Kunden-Wareneingangsposition wird die Charge automatisch mit [Wareneingangsummer]_[Positionsnummer Wareneingang] vorbelegt, wenn kein Lieferscheinbezug ausgewählt wird. Wird ein Lieferscheinbezug ausgewählt, wird die Charge der Lieferscheinposition vorgeschlagen.

 

Ab der Version 2.13 ist es möglich Etiketten in der neuen Etikettenverwaltung für WareneingangKunden zu erfassen und zu drucken.

 

Sind für eine Wareneingangsposition (Lieferant/Kunde) Auftragbereitstellungen vorhanden, kann die Position nicht mehr gelöscht werden.

 

Druckmöglichkeiten:

Über <Strg+D> oder das Druckersymbol in der Menüleiste kann eine Liste der bereits angelegten Datensätze ausgedruckt werden.

 

 

Besonderheiten:

Beim Erzeugen von Reparatur-Betriebsaufträgen aus Kunden-Aufträgen/QS-Prüfungen/Kunde-Wareneingängen muss innerhalb der Auswahl-Tabelle bereits die passende Fertigungsliste ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen die vorhandenen Fertigungslisten zum Artikel und die Standard-Fertigungslilste (Daten aus Artikelstamm). Auf den folgenden Seiten für Stückliste, Arbeitsplan, Prüfplan können die aus der ausgewählten Fertigungsliste vorgeschlagenen Datensätze nochmal einzeln ausgewählt werden.

 

Wird über einen Kunden-Wareneingang Ware an einen Lieferanten mit einem Lieferanten-Lieferschein geschickt und der Lieferanten-Wareneingang auf Basis des Lieferanten-Lieferscheins gebucht, kann diese Ware direkt an den Kunden über den Wizard "Lieferschein aus Kundenwareneingang erzeugen" zurückgeschickt werden.

 

Beim Löschen eines Wareneingang-Kunde oder einer einzelnen Position im Wareneingang-Kunde mit Bezug auf eine ursprüngliche Lieferung, wird die Restmenge der ursprünglichen Lieferung nicht erhöht, wenn es eine Rechnung zur ursprünglichen Lieferung gibt. Gibt es keine Rechnung zur ursprünglichen Lieferung, wird die Restmenge der ursprünglichen Lieferung erhöht.

 

Für Artikel mit Lagermodus "Keine Lagerführung" wird beim Kunden-Wareneingang nur noch eine QS-Prüfung erzeugt, wenn der Haken "nach Wareneingang QS Prüfung ist Pflicht" gesetzt ist. Dieser lässt sich im Artikelstamm auf der Seite "Prüfplan" festlegen.

 

Beim Rückbuchen einer RücksendungsanfrageKunde-Position, die keinen LSPos-Bezug hat, ist es für lagergeführte Artikel möglich, manuell eine Charge einzutragen. Für RMA-Positionen mit lagergeführten Artikeln können keine WareneingangKunde-Positionen ohne Lagerbuchung erzeugt werden.

 

Beim Anlegen eines Kunden-Wareneingangs aus einer RMA wird bei gesetztem Parameter "Verkauf->Wareneingang Kunde->Vorbelegung des Lagerplatzes" der Lagerplatz für die Chargenzugänge mit folgender Priorität vorbelegt:

1. Lagerplatz für WEKunde aus Artikelstamm

2. Lagerplatz für WEKunde aus Parameter "StandardLagerplatz WEKunde"

3. Standardlagerplatz aus Artikelstamm

4. Passender Lagerplatz zum Kunde und zum Auslieferungsort

 

Links: WareneingangKundeDruck

 

 

03/2023